Moin moin an alle ! So, jetzt möchte ich mich auch einmal vorstellen. Mein Nutzername ist "Langer Heinrich". Der Name leitet sich von einem über 100 Jahre alten Schwimmkran ab, der in Wilhelmshaven ab 1915 gedient hat und auch heute noch existiert. Daraus kann man auch schon meine Interessen ablesen: die Geschichte Wilhelmshavens und der Marine (Kaiserliche und Kriegsmarine). Mich interessieren besonders die baulichen Dinge der Stadt wie die Werftgebäude, die Schleusen- und Hafenanlagen, Kasernen, aber auch die "normalen" Wohngebäude. Hier hat sich mittlerweile eine ganz nette Sammlung (Postkarten, Fotos, Scans) ergeben (Ebay läßt grüßen....). Der Übergang zu den Schiffen, aber auch zu den "Arbeitstieren" wie Schwimmkrane oder Schwimdocks ist fließend. Darüber hinaus besitze ich ein Archiv von tausenden von Fotos der deutschen Panzerschiffe, der Leichten und Schweren Kreuzer, sowie unserer Schlachtschiffe (Originale und Scans). Von Interesse sind aber (neben den Fotos) auch Dokumente wie Pläne, Skizze oder KTBs. Auch hierbei müssen es aber keine Originale sein, da mich in der Regel die Information/Inhalt des Dokuments interesssiert. Bei Fragen zum Thema "Wilhelmshaven", wo ich übrigens auch wohne, könnt Ihr mich gerne kontaktieren. Beste Grüße Euer Langer Heinrich
Moin Langer Heinrich, schön, Dich im Forum Begrüssen zu dürfen. Viel Spass hier bei uns! Mit den besten Grüssen aus Franken (wo es äusserst selten mal etwas zu WHV gibt) Wolfgang
Hallo Langer Heinrich, auch meinerseits ein herzlich Willkommen im Forum und viel Freude am gemeinsamen Hobby wünsche ich VG Martin
Guten Tag, Willkommen hier im Forum! Mit der Zeit werden es doch einige Nordlichter hier, freut mich. Ich glaube Du bist hier genau richtig. Gruß
Hallo, ich freue mich, dass Du den Weg zu uns gefunden hast. Ich denke ein WHV-Kenner wird uns hier guttuen. Ich selbst bin auch immer an historischen Gebäuden mit miltärischem Bezug interessiert und habe bei meinem Tagesbesuch in WHV vor 2 Jahren mir auch einige dieser Gebäude angesehen. Nicht immer habe ich genau gewußt, was ich vor mir habe und was noch aus der Kaiserzeit stammt und was später ist. Würde mich freuen, von Dir viele Gestern - Heute - Fotos zu sehen. Stefan
Und zum Einstand mal ein für mich ganz interessantes Foto aus WHV. Es zeigt die 8. Kompanie der II. Matrosen Artillerie Abteilung aus Horumsiel. Sie stehen vor dem Seebataillons Denkmal an der Peterstraße in WHV. Gruß
Wie unser neues Mitglied schon schrieb, hat das Gerät, nach dem er sich benannt hat, eine lange Historie. Hab irgendwo auch ein Foto aus der Kaiserzeit, das ich gerade nicht finde. Daher hier ein Foto aus seiner Zeit nach 1945. Die Amis hatten sich den Kran geschnappt, damit er in "ihrem" Hafen verfügbar war. Er half aber auch bei anderen Anlässen, wie hier beim Bau der Kennedybrücke und dem Sperrwerk über die Geeste in Bremerhaven, das, 1961 fertiggestellt, 1962 bei der großen Sturmflut eine Tragödie wie in HH verhinderte. Man sieht den Kran beim Einschwenken einer Fahrbahnsektion assistiert von den Schleppern des NDL Herkules und Sirius. Das andere Foto zeigt den Langen Heinrich an seinem Liegeplatz im Kaiserhafen bei den Lloyd Betrieben. Da wird die Größe besonders augenfällig. "Langer Heinrich" wurden übrigens immer die größten Kräne des jeweiligen Hafen genannt. Da dieser hier aber besonders groß war, ist er der bekannteste mit diesem Namen. Deichkind
Hallo. Danke für die tollen Bilder. Bei Fotos von Wilhelmshaven oder vom Schwimmkran geht mir jedesmal das Herz auf. Einfach schön. Danke dafür.
Hallo Langer Heinrich, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Ich war erst im letzten Jahr ein paar Tage in WHV und habe mir das Marinemuseum, den Marinehafen und natürlich auch den Ehrenfriedhof angesehen. Gruß Eberhard
Moin, interessante Gegenüberstellung. Nun wäre es natürlich interessant zu wissen, ob man die Karten datieren kann. Selbst das Erscheinungsdatum, zumindest der Karte aus dem Brockhaus läßt sich nicht so einfach datieren. Die Karte aus dem Meyer erschien 1905. Wurde die Karte zeitnah angefertigt? Die Karte aus dem Brockhaus erschien entweder um 1894 (da gab es die erste 14. Auflage ODER zw 1901-1904. Da gab es nämlich eine weitere 14. (Jubiläumsausgabe). Wahrscheinlich dokumentiert die Brockhauskarte eher den Zustand von vor 1894. Gruß, Deichkind
Moin! Die untere Karte zeigt nicht etwa die tatsächliche Situation zum Zeitpunkt des Erscheinens, sondern die GEPLANTE. Das lässt sich auch an einigen Bezeichnungen erkennen. Die dritte Hafenbaustufe begann 1900 und war im wesentlichen 1910 abgeschlossen. Sie umfasste die große Süderweiterung des Hafens, die Dritte Einfahrt und die Norderweiterung des Ausrüstungshafens. Auf der Karte ist das nach Norden gerichtete Becken des Ausrüstungshafens im Detail genauso ungenau gezeichnet wie der über der Dritten Einfahrt gelegene Betriebshafen, der zudem auch nicht als solcher gekennzeichnet ist. Auch Bezeichnungen wie "Liege-Hafen" und "Kohlen-Hafen" sind nicht richtig. Auf der Karte fehlt zudem der "Inseldurchstich", er erfolgte 1910/1911 (wann genau, ist noch nicht erforscht) zwischen Neuer bzw. Erster und Alter bzw. Zweiter Einfahrt. Eingezeichnet ist die von 1905 - 1907 gebaute KW-Brücke. Die obere Karte zeigt die Situation nach der 2. Hafenbaustufe, die im Wesentlichen 1886 abgeschlossen war. Die wird um 1894 veröffentlicht worden sein. Wie genau sie die Situation zum Zeitpunkt des Erscheinens abbildet, ist schwer zu sagen. Möglicherweise sind so manche Details wie "Sammelbecken" an der Kanalschleuse oder "Interims-Handelshafen" da schon nicht mehr aktuell gewesen. Markus, ich denke, wir haben da schon ein Gesprächsthema bei unserem nächsten Treffen! Gruß, Frank Edit: Auch die "Kohlenzunge" am sogenannten "Liege-Hafen" ist auf der Karte anders gezeichnet, als sie in der Realität aussah und -sieht.
Sehr interessant, aber auch sehr verwirrend. Beachtlich sind bei den Karten nicht nur die Unterschiede der Hafen- und Schleusenerweiterungen, sondern auch der rasante Ausbau der Bebauung an Land. Stefan
Jo, da tat sich einiges, vor allem auf Oldenburger Gebiet, auf der oberen karte sieht man die preußisch-oldenburgische Grenze anhand der gestrichelten, schwarzen Linie. Interessanterweise sieht man nicht den Stadtnamen "Bant" (da, wo auf der Karte "Neu-Bremen" steht), aber im Norden "Heppens". Heppens, Bant und "Neuende" wurden 1911 schließlich zur Stadt Rüstringen vereinigt, die größte Stadt im Großherzogtum Oldenburg, tatsächlich größer noch als die Residenzstadt. 1937 dann Zusammenschluß von Rüstringen und Wilhelmshaven zu nur noch WHV. Ich hoffe, ich konnte für ein noch wenig mehr Verwirrung sorgen