Heute bekommen. Kann mir jemand was dazu sagen? Bin leider mit sütterlin nicht so firm... Vielen Dank!
Jau, vielen Dank! So was ähnliches habe ich auch, aber leider schrieben die Leute nicht immer so genau...
Tach, ich denke das der grosse lustig dreinblickende Schnauzbart-Träger evtl. der Grossherzog Friedrich II. von Baden sein könnte. Gruss Jens http://ka.stadtwiki.net/Friedrich_II._von_Baden [media]http://www.hermann-historica.de/auktion/images47_gr/32575.jpg[/media]
Hi Jens! Vielen Dank für den Tip.Ja, wäre möglich. annst Du denn die anderen Namen lesen? Ich lese nur Generalleutnant.
... nee - ist leider sehr unleserlich (kann da auch nur raten)! Ich denke das Du das Bild mal im GMIC einstellen solltest! Gruss Jens
Jau, werd ich machen. Bin nur z.Z. ein wnig knapp mit der Zeit. Sind morgen das Gefechtsfeld von Waterloo anschauen!
Hab ich gemacht, Jens. Nach ca. 10min kam schon die Lösung: Großherzog von Baden in Suwalki 26.7/16 Gesamtaufnahme mit den Offizieren des Landsturmbat Heidelberg Da muß erst jemand aus den Staaten ran, um Sütterlin zu lesen...
Hallo Andreas, Du hättest uns auch vielleicht auch mal die Rückseite zeigen können! dann hätte man Dir das vermutlich auch mehr sagen können! Die deutsche Kurrentschrift (*) ist dort um einiges besser lesbar! Gruss Jens (*) den Begriff bzw. die Schrift Sütterlin gab es zwar schon ab 1911-1915 - diese Variante setzte sich aber erst in den zwanziger und endgültig in den dreissiger Jahren durch!
Hallo Jens. Vielen Dank für die Infos über die Kurrentschrift. Du hast Recht mit der Rückseite. Hatte ich total vergessen. Aber hat sich ja jetzt geklärt.
Im GMIC kamen jetzt noch mehr Infos! Wir sehen neben dem Großherzog noch folgende Personen: In der 2.Reihe: Hinter dem Großherzog rechts Hauptmann d.Ldw. Friedrich Krank, rechts von ihm mit Orden Feldwebelleutnant Wilhelm Strobel. Rechts vom Großherzog steht Oberstleutnant Feill (Kdr. 6./Ldst.Inf.Btl.Heidelberg XIV.37), daneben Generalmajor z.D. Georg Heer (Inspekteur Mil.Bez.I Wilna), daneben Generalmajor Karl Schupbaum (Inspekteur Mil.Bez.III, Etappen-Inspektion 10 Suwalki) und daneben als Gen.Adjudant Gen.d.Inf. Carl Dürr. Interessant, da man hier sieht, welche Kragenpatten die Adjudanten getragen haben. Nämlich nicht die der Generale, sondern die der Generaladjudanten! Nachzulesen im Kraus, Band II, S.901! Welchen Orden sieht man hier übrigens an der Brust?
Moin Andreas, dürfte sich um das badische goldene oder silberne Erinnerungszeichen für 1906 handeln (gestiftet anlässlich der Goldenen Hochzeit). https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=364&lot=291 Gruß Jens
...und der Großherzog scheint an dem Tag für ein paar der Herrn Offiziere ein EK II mitgebracht zu haben, das diese nun stolz baumeln ließen. Deichkind
Gude Jens! Ja, das dürfte es treffen! Vielen Dank!!!!! Klaas. Ja, auch möglich. Da sieht man mal wieder, wie die EKs auch in der Etappe verteilt wurden. Suwalki war ja zu der Zeit nicht gerade Kampfgebiet...
Hallo Andreas, vielleicht war das Landsturmbataillon nach Fronteinsatz in der Ruhestellung? Deichkind
Unwahrscheinlich. Landsturm wurde recht selten an der kämpfenden Front eingesetzt. In Suwalki war überwiegend Verwaltung. Im Jahre 1918 unterstand das Bataillon dem Militärbezirk Stab IV im Abschnitt Molodeczno (III.Res.Korps, 10.Armee), nordwestl. von Minsk.
Hallöle, 1916 waren die Landstürmer im Osten schon Okkupationstruppe und mit der Sicherstellung der Versorgung fürs Vadderland sowie der Herstellung der Grabanlagen beschäftigt. Grüße fuchsi