Optiken bei Heer und Marine

Dieses Thema im Forum "Ausrüstungsgegenstände" wurde erstellt von Mainschiffer, Nov. 11, 2018.

  1. Mainschiffer

    Mainschiffer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Beim dt. Heer und der Kaiserlichen Marine wurden eine Vielzahl von verschiedenen Optiken wie Fernrohre, Feldstecher, Grabenfernrohre und Zielfernrohre eingesetzt. Ich denke, dass es interessant wäre, sich diesem Gebiet mal näher anzunehmen. Bei den Forumsmitgliedern sind bestimmt viele zeitgenössische Fotos vom Gebrauch solcher Geräte, aber auch viele noch existierende Realstücke vorhanden, die sich lohnen würden, mal vorgestellt zu werden.

    Ich fange hier mal mit dem Foto eines auf einer Schiffsbrücke stehenden Obermatrosen an, der mit einem großen Fernrohr "bewaffnet" ist. Wie am Ärmelabzeichen erkennbar, handelt es sich um einen Signalgast, so dass auch sofort die Nutzung des Rohres klar ist, nämlich dass einwandfreier Erkennen von Winksprüchen und Flaggensignalen anderer Schiffe.

    Stefan
    k-IMG_20181110_0001.jpg
     
  2. Mainschiffer

    Mainschiffer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hier gleich auch noch ein Realstück: Ein Marine-Feldstecher Mod. 09 von Emil Busch, Rathenow, mit
    3,5-facher Vergrößerung. Ein ganz typisches Marineglas der Vorkriegszeit.

    Stefan
    k-DSCF3209.png k-DSCF3205.png k-DSCF3203.png k-DSCF3201.png
     
    fuchsi gefällt das.
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Stefan,
    hier gab es mal genau zu diesem Thema einen schönen und informativen Thread. Hat wohl den Umbau nicht überlebt?
    Jedenfalls ein sehr schönes Foto und ein interessantes Glas!
    Deichkind
     
  4. Jaba 1914

    Jaba 1914 Administrator Mitarbeiter AbzeichenAdmin

    Finde ich auch. Ich werde mal meine Bilder nach Optiken durchschauen. So entdecke ich immer neue Sachen auf meine Fotos. Ein paar Fotos mit Zielfernrohre habe ich bestimmt.
     
  5. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Wenn sich jemand in diesem Zusammenhang für den größten Hersteller interessiert, der optische Geräte für das deutsche Heer produziert hat, dann lege ich euch wärmstens die Internetseit vom Zeiss Archiv ans Herz! Dort kann man, leider zwar nur in einen Mini-Bildvorschau, nach sämtlichen Suchen, was Zeiss vor und im Ersten Weltkrieg gebaut hat.

    Ich selbst habe für das Buch, das ich mit meinem Co-Autoren über die optische Telegrafie (Stichwort "Blinker") geschrieben habe, sehr gute Rechercheerfolge gehabt.

    http://www.archive.zeiss.de/dok_start.fau?prj=zeiss&dm=bildarchiv

    Am einfachsten läuft die Suche via "Listen" und dann "Wortlisten" und dort im Suchfeld einfach das gewünschte Objekt suchen.

    Falls Interesse an optischer Signaltechnik besteht, kann ich auch das eine oder andere Bild hier beisteuern.
    In meinen Augen ist das Thema komplett unterbelichtet, vor allem was die weiteren Hersteller neben Zeiss, also Busch und Goerz betrifft!

    Danke Stefan, dass du das Thema hier nochmals aufgreifst!

    Gruß
    Immanuel
     
  6. Mainschiffer

    Mainschiffer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Immanuel,

    erst mal Danke für Deine Hinweise auf das Archiv von Zeiss.

    Also ich hätte durchaus Interesse an Fotos mit optischer Signaltechnik (war ja auch bei der Marine verbreitet) und ich denke der Rest der Community auch. Wäre also schön, wenn Du uns etwas zeigst, wobei es evtl. sinnvoll wäre, wenn Du einen gesonderten Thread eröffnest.

    Stefan
     
  7. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Schöne Stücke ,gratuliere
    Bei Gelegenheit werde ich mal meine Stücke aus der Vitrine holen .....


    Gruß


    Richard
     
  8. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Stefan,

    wenn es dich als Themenersteller nicht stört, dann würde ich die Bilder gern hier zeigen. Nach meiner Auffassung gehören Signalgeräte ebenso zur Optik wie Feldstecher und Fernrohre.

    Viele Grüße
    Immanuel
     
  9. Mainschiffer

    Mainschiffer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Kein Problem, mache das. Ich freue mich auf deine Beiträge.

    Stefan
     
  10. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Dann will ich mal starten ;)

    2.jpg
    Zu sehen ist ein preußischer Signaltrupp bestehend aus 5 Mann (der Offizier ganz rechts gehört nicht dazu), bei einer Übung. Ein Signaltrupp musste aus mind. 3 Mann bestehen, bewährt hat sich aber ein Stärke zwischen 5 und 6. Truppführer ist der Uffz (rechts). An Technik sehen wir einen Heliografen, das Zeiss "S 14 Spiegelsignalgerät" (250 mm) mit künstlicher Flamme und ein Zeiss Monokular 15x60. Das Bild ist ca. 1915 aufgenommen

    5.jpg
    Hier sieht man einen württembergischen Signaltrupp, ca. 1916/17, bestehend nur aus 4 Mann, Truppführer ist der Gefreite links im Bild. Interessant ist das Ärmelabzeichen auf dem rechten Arm, dessen Bedeutung ich bisher nicht herausgefunden habe ("N"). Die Technik ist ein M-Blink 16 (130 mm), Hersteller waren Zeiss und Busch, im Batteriebetrieb.


    Gruß
    Immanuel
     
    fuchsi und Mainschiffer gefällt das.
  11. Mainschiffer

    Mainschiffer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hier ein weiteres Foto aus dem Bereich der Marine. Es zeigt Matrosen der SMS Schleswig-Holstein. Die Karte wurde im Juni 1914 versandt.
    Auch wenn ich bei keinem der Matrosen ein Winkerabzeichen am Oberarm erkennen kann, scheint es sich doch um Signalpersonal zu handeln. Der sitzende Matrose hält in den Händen scheinbar 2 Signalflaggen. Ob es an Bord von Schiffen auch Signaltrupps gab -wie von Immanuel für das Heer beschrieben- entzieht sich meiner Kenntnis, falls ja, könnte es ein solcher Trupp sein.
    Interessant ist aus meiner Sicht auf jeden Fall das Dreibein für das Fernrohr. Weiterhin ist zu erwähnen die Tasche, die der eine Matrose über die Schulter trägt. Ich dachte zuerst an eine Pistolentasche (mit Anschlagbrett), dies dürfte jedoch nicht zutreffend sein. Ich gehe davon aus, dass es ein Futteral für ein Fernrohr und weiteres Zubehör ist.
    Schließlich ist auch noch das Objekt von Interesse, das der links sitzende Matrose in den Händen hält. Die Funktion ist mir leider nicht bekannt.

    Stefan
    k-IMG_20181110_0003.jpg k-IMG_20181110_0002.jpg k-IMG_20181110_0005.jpg
     
    fuchsi gefällt das.
  12. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Moin,
    klasse Foto! Ich weiß nicht, ob es etaisierte Signal-Trupps auf den großen Schiffen gab. Aber da es Signalgasten gab, liegt die Vermutung nahe.
    Deichkind
     
  13. karli

    karli Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das kann man nicht so pauschal beantworten. Die Ausbildung und Struktur wird in den organisatorischen Bestimmungen und dort in der Anlage 18 geregelt. (Habe hier mal die Anlage 18 im Anhang angehängt.)
    Im weiteren wird die Anzahl des Signalpersonal an Bord als auch an Land von den "Stärkenachweisungen" bestimmt. (Siehe Auszug Auszug aus D.E.Nr. 78 Stärkenachweisungen der Marinebehörden und Marineteile des Kriegsstandes )
    Im weiteren ist diese Tätigkeite auch nochmals konkret in den Bestimmungen für den Dienst an Bord geregelt. Siehe Auszug ,wo auch die Unterstellung nochmals dargelegt wird)
    Gruß
     

    Anhänge:

  14. karli

    karli Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Und hier der Auszug aus den Stärkenachweisungen und Bestimmungen DaB
     

    Anhänge:

  15. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Karli,
    sehr interessanter Lesestoff. Danke für´s Einstellen!
    Deichkind
     
  16. Mainschiffer

    Mainschiffer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Auch wenn ich mir zu dem Thema etwas mehr Resonanz in Form von Bildern aus dem Kreis der Forumsmitglieder erhofft hätte hier mal noch ein weiteres Foto. Es zeigt den Lt. z. S. Ernst Ahrens, Wachoffizier auf dem Torpedoboot S 134, mit einem umgehängten Fernglas. Ich bin kein Experte, würde aber aufgrund der Größe schätzen, dass es sich um ein 7x50-Glas handelt. Schön zu sehen ist auch die Lasche zum Anknöpfen an die Jacke oder den Mantel.

    Stefan
    IMG_20181110_0004.jpg
     
  17. karli

    karli Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Möchte hier auch noch zwei Fotos zeigen.

    Foto 1 zeigt Angehörige eines Großen Torpedobootes, welche mit Ferngläsern ausgerüstet sind. Ich gehe davon aus, dass sie als "Ausguck " fungierten.
    (V 125 18.05.1917 29.08.1917 § 1920 seit 22. November 1918 in Scapa Flow interniert, dort am 21. Juni 1919 Selbstversenkung misslungen und geborgen, britische Beute, anschließend bis 1922 in Newport abgewrackt )
    Foto 2 zeigt Marineangehörige, welche ebenfalls mit Ferngläsern ausgestattet sind. Interessant ist der im Hintergrund zu sehende Scheinwerfer. Dieser konnte, wenn der Signalaustausch (Morsezeichen)mit der Handlampe (Klappbuchse) oder Signalflaggen nicht eindeutig war, als solcher verwendet werden. Auf der Scheibe sind Lamellen, welche durch den Signalgast mittels eines Hebels geöffnet oder geschlossen wurde.

    Gruß
     

    Anhänge:

  18. Mainschiffer

    Mainschiffer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Karli,
    zwei sehr schöne Fotos. Besonderst das erste gefällt mir, da die Matrosen verschiedene Ferngläser haben. Die beiden Matrosen rechts und links tragen jeweils einen Feldstecher Modell 09, wie ich ihn im Beitrag # 2 als Originalstück vorgestellt habe. Eine tolle Ergänzung von Dir Karli.

    Stefan
     
  19. Dauerwelle

    Dauerwelle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moinsen Stefan,

    an ein 7x50 denke ich eher nicht.
    Vermutlich ein 6x42 oder auch nur ein 6x30 Marineglas.

    Heinz
     
  20. Dauerwelle

    Dauerwelle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser


    Das Foto von V125 -mit den drei Marinern- ist phänomenal !
    Wie bereits von Stefan bemerkt, tragen die Matrosen links und rechts das Gali 09, was weiter oben schon von Stefan im Original -dein Glas ist oberklasse !- vorgestellt wurde. Der Matrose mittig trägt das Voigtländer 7x50.

    Im rechten Bild sind wohl "nur" klassische 6x30er zu sehen.

    Heinz
     
Heeresgeschichten Hans Tröbst Sammlergemeinschaft Deutscher Auszeichnungen Wöschler Orden Militaria und Antiquitäten FREI Military-Books 1418 Military-Books 1418