↑ ↓

Panzermuseum Munster 2023

Dieses Thema im Forum "Fahr mal hin......." wurde erstellt von Landstürmer, Aug. 27, 2022.

  1. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Wolfgang,

    Du meinst, wenn die deutsche Panzertruppe in ihrem Hausmuseum nicht nur amerikanische Shermans, russische T34 sondern auch einen israelischen Merkava ausstellt, der hat schon seinen Schwur auf den deutschen Panzer gebrochen. Und wer dies einmal tut, der wird auch die Grundsätze, kein Antikriegsmuseum zu sein, keine militärischen Werte und Praktiken herabzuwürdigen und nicht den Pazifismus zu propgieren, verraten?

    Sehe ich nicht so und dabei sollten wir es auch belassen.
     
    IR 465 gefällt das.
  2. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Habe grade nochmal geschaut, DPM schreibt auf ihrer Seite, sie bearbeiten bzw stellen deutsch Panzerwafffe aus, da stellt sich schon die Frage, was macht ein Israeli dort?,vielleicht sollte man das,deutsche,streichen, wo wir eh gerade dabei sind, unsere Denkmäler abzureißen.
    Gruß Berthold
     
    Askanier und Amberg gefällt das.
  3. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Demjenigen, der sein angebliches Leitbild schon mit dem ersten Satz Lügen straft, dem sollte man doch mit einer gewissen Skepsis gegenübertreten dürfen!
     
  4. Red Baron

    Red Baron Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich habe ebenfalls 1982 die Sammlung hinter dem Kasernenzaun betrachten können. Allerdings war ich davon ziemlich begeistert, denn bis dahin hatte ich so etwas noch nicht gesehen. Bei vielen Fahrzeugen war ich der Meinung, dass sie den Krieg und die Verschrottung nicht überlebt hätten. Und hier konnte ich erstmals den "Königstiger" SdKfz 182 sehen.
    Die Baracke habe ich auch gesehen. Aus heutiger Sicht war es einfach nur eine Sammlung zur Anschauung. Aber ein Museum im eigentlichen Sinne war es schon damals nicht. Die Beurteilung, ob etwas gut oder schlecht ist, folgt wahrscheinlich der persönlichen Erwartung. Meine Erwartungen wurden damals erfüllt. Anbei ein paar Aufnahmen von damals.

    Gruss

    Andreas
     

    Anhänge:

  5. Red Baron

    Red Baron Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Nein, stimmt so nicht! Hier der Merkava I, den ich 2006 in Saumur fotografiert habe.

    Gruss

    Andreas
     

    Anhänge:

  6. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Andreas,
    Freut mich, dass dich schon die damalige Sammlung beeindruckt hat.
    Ich bin sicher, dann wird dich das heutige Panzermuseum Munster mit mehr als 100 Kpz und gepanzerten Fahrzeugen umhauen.

    Vermutlich warst du am 24. September 1982 (Tag der gepanzerten Kampftruppen) in der Panzertruppenschule. Da könnten wir uns sogar begegnet sein.

    Du als Besucher, ich als Offizier vom Wachdienst

    Panzer Hurra
    Thomas
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

  8. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ich war auch in der ganz alten Ausstellung, zwei dreimal, damals immer irgendwie reingekommen.War wohl nicht immer ganz korrekt, aber verjährt :). Hat uns als Jugendliche begeistert.
    Gruß Berthold
     
  9. eisenbahn.tv

    eisenbahn.tv Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ich kann das nur aus Sicht der Eisenbahnmuseen beurteilen...

    Da gibt es viele vollgestopfte Hallen, die Loks womöglich so eng zusammenrangiert sind, dass man sie noch nicht mal fotografieren kann... Und es gibt moderne Museen.

    Hier nenne ich mal Utrecht und York.

    Plump gesagt: Es gibt die Museen, wo die bessere Hälfte sagt: "das war aber interessant" und die Museen, wo sie meinen Bauchspeck tätschelt und sagt: "Da hast DU aber Spaß gehabt"

    Was macht m.M. nach ein interessantes Museum aus? Kein Aufreihen der Exponate, sondern Themenwelten, das Eintauchen in die jeweilige Zeit. Zu Beispiel, eine weitläufige Halle: nur ein Bahnsteig, zwei Züge - und ein kompletter Bahnhof, bis ins Detail originalgetreu Jahr 1850. Szenische Elemente.

    In York kommen plötzlich zwei Frauen (Schauspielerinnen) aus dem Zug. Wir sind im Jahr 1942. Sie kommen von der Hamsterfahrt von Land zurück nach London und erzählen sich (also uns) die Erlebnisse der Eisenbahnfahrt, der Zeit. In Utrecht erklärt ein Schlafwagenschaffner, der soeben am Zielbahnhof angekommen ist, die Compagnie Internationale des Wagons-Lits, ihre Züge und ihre Gäste...

    Ein Spaziergang durch die Straße, in der Stephenson die Eisenbahn erfunden hat. Echt Häuser, Blick in die Schaufenster der Zeit... Maßstab 1:1. Sowas lässt den Besucher eintauchen.

    Man kann in einer Halle in ein Bahnbetriebswerk der 30er eintreten. Ganz real, mit Lokomotiven, Geräuschen und Geruch - das ganze Setting.

    Und interaktive Elemente. Auch wenn der "Bist Du ein guter Lokführer"-Simulator nach allgemeiner Ansicht vermutlich "pädagogisch wertvoller" ist, wie der "bist Du ein guter Richtschütze"-Simulator...

    Langer Rede, kurzer Sinn: Ein Museum muss die Leute begeistern können, die sich nicht interessieren. (Das bedeutet aber auch nicht - Utrecht & York als Beispiel - dass man als "Profi" gelangweilt rausgeht.) Schwierige Aufgabe - aber lösbar.

    Soviel mal von mir dazu...
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 16, 2022
  10. eisenbahn.tv

    eisenbahn.tv Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Anmerkung. Events, möglichst von internationaler Bedeutung, gehören natürlich auch dazu. Als Beispiel Ontrax in Utrecht.

    https://www.ardmediathek.de/video/e...echt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyNDY4OTA/

    Wenn ich das richtig aus dem Augenwinkel sehe ist der Dioramenbau im Militärbereich ohne eine entsprechende Heimat. Warum eigentlich? ;) Das was ich da so sehe verdient durchaus eine Äquivalent zu Ontrax!
     
  11. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Nicht als Modell sondern ganz real und ohne Simulator

    Stahl auf der Heide
    Panzermuseum Munster

     
  12. fuesilier

    fuesilier Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Neues aus dem Panzermuseum Munster:
    Die bisher Pfingsten jährlich dort stattfindende Modellbau-Ausstellung wird es nicht mehr geben.
    Angeblich passen das neu Museums-Konzept und eine Modellbau-Asstellung nicht mehr zusammen
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418