Modell: Infanterie-Offizier-Degen a.A., Dienstwaffe - Kgr. Preußen Gesamtlänge: 1000 mm Klingenlänge: 839 mm Klingenbreite: 23 mm Länge Scheide: 868 mm Hersteller: Weyersberg, Kirschbaum & Co., Solingen Stempel: Herstellermarke WEYERSBERG, KIRSCHBAUM & Co. SOLINGEN auf rückseitiger Fehlschärfe militärfiskalischer Eigentumstempel W88 und Revisorstempel auf dem Klingenrücken, 2 Revisorstempel auf dem Stichblatt und 1 auf Parierstange klingenseitig 1 auf der Zwinge, 1 am Griffkopf, 1 an der Seite und 1 oben auf der Knaufmutter je 1 auf dem Ortblech, Mundblech und Deckblech Beschreibung: Messingbügel in Parierstange übergehend und in viereckigem Blattornament auslaufend Messingstichblatt, körperseitig mit Scharnier zum Hochklappen Griffwicklung aus gleichstarkem verdrillten Silberdraht Zwinge, verzierter Griffkopf und Knaufmutter aus Messing einschneidige Klinge mit Doppelhohlschliff, Mittelspitze Scheide aus schwarzem Leder mit Ort und Mundblech aus Messing, Tragehaken Anmerkungen: Dieser IOD, nach Einführung des neuen Modells 'alter Art - a.A.' genannt, wurde dienstlich nur an Feldwebel und Vizfeldwebel verausgabt. Offiziere schafften sich ihre Seitenwaffen auf eigene Rechnung selber an. Solche 'Extra- oder Eigentumstücke' tragen keine Abnahmestempel. Die ersten Jahrzehnte besaß der Degen ein beidseitig starres Stichblatt, was sich auf die Uniform nicht günstig auswirkte. Ab 1881 wurde die körperseitige Hälfte mit einem Scharnier zum Hochklappen versehen. Der vorliegende, 1888 abgenommene IOD a.A., trägt keinen Truppenstempel. Der Degen wurde möglicherweise nur im Depot gelagert und gelangte wegen des 1889 eingeführten IOD n/M ( neues Modell ) nicht mehr zur Ausgabe.
Modell: Infanterie-Offizier-Degen a.A., Extradegen Gesamtlänge: 1015 mm Klingenlänge: 868 mm Klingenbreite: 16 mm Länge Scheide: 893 mm Hersteller: Weyersberg, Kirschbaum & Co., Solingen Stempel: Herstellermarke Königs- und Ritterkopf, darunter W.K & C auf vorderer Fehlschärfe '37' im Scharnier auf dem Stichblatt Beschreibung: Messingbügel in Parierstange übergehend und in viereckigem Blattornament auslaufend Messingstichblatt, körperseitig mit Scharnier zum Hochklappen Griffwicklung aus gleichstarkem verdrillten Silberdraht Zwinge, verzierter Griffkopf und Knaufmutter aus Messing einschneidige Klinge mit beidseitigem Hohlschliff, Mittelspitze geätzte, florale Ornamente mit Reichsadler im oberen Klingendrittel Scheide aus schwarzem Leder mit Ort- und Mundblech aus Messing, Tragehaken, Ortknopf Anmerkungen: Privat angeschaffter, sehr leichter, filigran gearbeiteter Extradegen mit Klingenätzung. Im Rankendekor befinden sich auf der linken Seite eine Trommel, eine Trompete und ein sitzender Adler auf der rechten Klingenseite inmitten der Ornamente ein Reichsadler mit Kaiserkrone. Der Klingenrücken ist ebenfalls verziert.
Modell: Infanterie-Offizier-Degen a.A., Dienstwaffe - Kgr. Preußen Gesamtlänge: 997 mm Klingenlänge: 836 mm Klingenbreite: 23 mm Länge Scheide: 853 mm Hersteller: F.A. Hermes, Solingen Stempel: Herstellermarke F.A.HERMES SOLINGEN auf rückseitiger Fehlschärfe militärfiskalischer Eigentumstempel W82 und Revisorstempel auf dem Klingenrücken, 2 Revisorstempel auf dem Stichblatt und 1 auf Parierstange klingenseitig 1 auf der Zwinge, 1 am Griffkopf, 1 an der Seite und 1 oben auf der Knaufmutter je 1 auf dem Ortblech und Mundblech Truppenstempel: 55.R.R.8.2 - Reserve-Infanterie-Regiment (6. Westfälisches) Nr.55, 8.Compagnie, 2.Waffe Beschreibung: Messingbügel in Parierstange übergehend und in viereckigem Blattornament auslaufend Messingstichblatt ohne Scharnier Griffwicklung aus gleichstarkem verdrillten Silberdraht Zwinge, verzierter Griffkopf und Knaufmutter aus Messing einschneidige Klinge mit beidseitigem Hohlschliff, Mittelspitze Scheide aus schwarzem Leder mit Ort- und Mundblech, Ortknopf und Tragehaken aus Messing Anmerkungen: Ein um 1882 dienstlich an Feldwebel und Vizfeldwebel verausgabter, truppenstempelgleicher, IOD a.A. mit starrem Stichblatt. Kurz darauf wurden die IOD mit einem Scharnier zum Hochklappen des körperseitigen Teils des Stichblattes hergestellt.