Modell: Extra-Kavalleriedegen 1889 KD89 - Kgr. Preußen Hersteller: Weyersberg, Kirschbaum & Cie., Solingen Gesamtlänge: 908 mm Klingenlänge: 770 mm Klingenbreite: 20 mm Länge Scheide: 795 mm Stempel: Königs- und Ritterkopf, darunter W.K.& C. auf der Fehlschärfe rechts auf dem Schleppblech '23' Beschreibung: Durchbrochener, ehemals vernickelter Messingkorb mit Scharnier, Rest des Gefäßes aus Stahl, vernickelt, Stichblatt am Ende nach außen gerollt außen am Korb preussischer Adler mit Throninsignien im Doppelkreis Griffhilze mit schwarzem Zelluloid überzogen Knaufkappe aus Stahl, verschraubt einschneidige, gerade Klinge mit Mittelspitze und beidseitiger Hohlkehle schwarz lackierte Stahlblechscheide, ein Ringband mit starrem Ring und Tragöse privater Faustriemen für Mannschaften und Unteroffiziere Anmerkungen: Bei diesem stark getragenen Extra-Kavalleriedegen 89 handelt sich um eine Waffe für Mannschaften und Unteroffiziere ohne Portepee der Kavallerie ( ausser Kürassiere ), welche der Träger, im Gegensatz zum 'Dienst- oder Kammerstück', selbst erworben hat und außerhalb des Dienstes zum Ausgang führte. Um den Degen besser zur Uniform tragen zu können, läßt sich der bei den Dienststücken starre Korb hier sowohl körperseitig als auch außen mittels Scharnier hochklappen. Der Gefäßteil mit dem Preussenadler ist aus gegossenem Messing, die Vernickelung ist vollständig verputzt. Der übrigen Teile des Gefäßes sind aus Stahlblech und die Vernickelung ist besser erhalten. Beim privat beschafften Faustriemen einer 4. oder 9. Eskadron fehlt der Schieber zur näheren Bestimmung der Kavallerie-Abteilung. Die Art der Bindung entspricht in keiner Weise der Vorschrift ist aber an diesem Stück so getragen worden.
Kavalleriedegen 1889 - Dienststück Modell: Kavalleriedegen 1889 KD89 - Dienststück - Kgr. Preußen Hersteller: Alex. Coppel, Solingen Gesamtlänge: 966 mm Klingenlänge: 820 mm Klingenbreite: 26 mm Länge Scheide: 843 mm Stempel: Herstellermarke auf der linken Fehlschärfe militärfiskalischer Eigentumstempel W12 und Revisorstempel auf dem Klingenrücken Revisionsstempel und '6' auf dem Klingenbauch Revisionsstempel auf der Zwinge, Hilze, der Knaufkappe, Knaufmutter, Korb, Scheidenmund und Schleppblech Beschreibung: Durchbrochener geschwärzter Stahlkorb, Stichblatt am Ende nach außen gerollt außen am Korb preussischer Adler im Doppelkreis Griffhilze aus braunem Hartgummi zweifach vernietet Knaufkappe aus Stahl, verschraubt blanke Steckrückenklinge mit Schör brünierte Stahlblechscheide, ein Ringband mit starrem Ring und Tragöse, asymmetrisches Schleppblech, Mundblech mit 2 Schrauben gesichert Anmerkungen: Der Kavalleriedegen 89 wurde ab 1890 für die Mannschaften und Unteroffiziere ohne Portepee der Kavallerie ( ausser Kürassiere, jedoch mit Ausnahmen ) eingeführt und bis in den Weltkrieg hinein getragen. Dieser dienstlich gestellte Degen trägt den militärfiskalichen Eigentums- und diverse Revisionsstempel. Die selbst beschafften 'Eigentumstücke' ( s.o. ) tragen diese Stempel nicht. Ein Truppenstempel ist nicht vorhanden, so dass man davon ausgehen kann, dass der 1912 abgenommene Degen bis Kriegsbeginn im Depot verwahrt wurde. Nach Kriegsbeginn 1914 wurden in der Regel keine Truppenstempel mehr geschlagen.
Kavalleriedegen 89 - Kriegsfertigung Modell: Kavalleriedegen 89 - KD89, Dienststück - Königreich Preußen Länge: 965 mm Klingenlänge: 823 mm Klingenbreite: 28 mm Länge Scheide: 842 mm Hersteller: Weyersberg & Co., Solingen Stempel: Herstellermarke Weyersberg & Co., Solingen auf rechter Fehlschärfe militärfiskalischer Eigentumstempel W16 und Revisorstempel auf dem Klingenrücken, Revisionsstempel auf der Zwinge, der Knaufkappe, 2 klingenseitig auf dem Korb und auf dem Schleppblech Beschreibung: Durchbrochener blanker Stahlkorb, Stichblatt am Ende nach außen gerollt außen am Korb preussischer Adler im Doppelkreis Griffhilze aus braunem Holz, zweifach verschraubt Knaufkappe aus Stahl, verschraubt blanke Steckrückenklinge mit Schör brünierte Stahlblechscheide, ein Ringband mit starrem Ring und Tragöse, asymmetrisches Schleppblech, Mundblech mit 2 Schrauben gesichert Anmerkungen: Der gezeigte Degen wurde 1916 abgenommen und ist eine Kriegsfertigung mit einer Griffhilze aus Holz zur Einsparung von Hartgummi.
Preußen - Kavalleriedegen KD89 - Eigentumstück Modell: Kavalleriedegen 1889 - KD89 Eigentumstück - Kgr. Preussen Hersteller: Weyersberg, Kischbaum & Cie., Solingen Gesamtlänge: 963 mm Klingenlänge: 839 mm Klingenbreite: 24 mm Länge Scheide: 860 mm Stempel: Königs- und Ritterkopf, darunter WK&C auf der Fehlschärfe rechts Beschreibung: durchbrochener, vernickelter, starrer Messingkorb mit preußischem Adler im Doppelkreis Stichblatt am Ende nach außen gerollt dunkelbraune, gerillte Hartgummigriffhilze Knaufkappe aus Stahl, verschraubt vernickelte, einschneidige, gerade Klinge mit Mittelspitze und beidseitiger Hohlkehle schwarz lackierte Stahlblechscheide, ein Ringband mit starrem Ring und Tragöse Portepee für Wachtmeister und Offiziere Anmerkungen: Privat beschaffter Kavalleriedegen 89 für Wachtmeister und Offiziere, oder, wie im Beitrag #1 gezeigt, mit Faustriemen anstelle des hier gezeigten Portepees, auch als Extra-Kavalleriedegen für Unteroffiziere und Mannschaften der Kavallerie ( ohne Kürassiere ).