Modell: M1837 Kavalleriesäbel - Königreich Preußen Gesamtlänge: 1000 mm Klingenlänge: 875 mm Klingenbreite: 35 mm Pfeilhöhe: 48 mm Länge Scheide: 920 mm Hersteller: unbekannt, Solingen Stempel: Herstellerstandort 'Solingen' auf der Fehlschärfe links FW38 unter Krone auf dem Klingenrücken und auf dem Schlagblech der Scheide Krone auf dem linken Griffflügel, '38' auf dem linken Parierlappen Truppenstempel links auf Parierstange und links am oberem Ringband 12.H.4. - Thüringisches Husaren-Regiment Nr.12, 4. Eskadron Beschreibung: Eisen-Bügelgefäss Griffbügel mit Durchbruch Faustriemen, in Parierstange übergehend, beidseitig Parierlappen Griffkappe mit Flügeln und Zwinge aus Eisen Lederbespannte, gerippte Hilze einschneidige, stark gekrümmte Klinge mit beiderseitigem breitem Hohlschliff Eisenblechscheide mit zwei an Ringbändern befestigten, beweglichen Tragösen Mundblech duch 2 Schrauben an den Seiten gesichert asymmetrisches Schlagblech Anmerkungen: Der Kavalleriesäbel M1837 wurde nur in sehr geringen Stückzahlen an einzelne Kavallerieverbande ausgegeben und ist dementsprechend selten. Ursprünglich war wahrscheinlich angedacht, durch dieses Modell den Kavalleriesäbel M1811 ( 'Blüchersäbel' ) zu ersetzen, was dann aber erst später durch die Einführung des Kavalleriesäbels M52 erfolgte.