Hallo! Mein Freund Andrej aus Moskau möchte folgenden Text ins englische übersetzen. Er versteht aber den Sinn nicht. Ich muß sagen, ich weiß auch nicht weiter. Es geht um Schießauszeichnungen der Reichswehr, die ja an Infanterie, Minenwerfer und Artillerie verliehen wurden. Das sind die Streifen am Unterarm. Kann mir jemand die Prozentrechnerei erklären( habe ich in der Schule schon nicht verstanden...) Vor allem: 10%+5%+5% sind 20% und keine 15%... Jede Kompanie erhielt jährlich für 15% der Teilnehmer am Schulschießen mit Karabiner Abzeichen. Bei einem Rest von 5 und mehr wurde ein weiteres Abzeichen verliehen. 10% dieser Abzeichen waren für besondere Leistungen im Minenwerferdienst bestimmt, und zwar etwa 5% für andere Zweige des MW-Richtdienstes. 5% wurden für die besten Leistungen mit Karabinern verliehen.
Hi, ich verstehe das so: den ersten und zweiten Satz in sofern gedanklich von einander trennen, als daß sich die beiden 5% Angaben auf die zuvor genannten 10% im selben (zweiten) Satz beziehen, und nicht auf die 15% im ersten Satz. D.
Sollten sich die % Angaben im zweiten auf die % Angaben im ersten Satz beziehen, würde es in der Tat aus meiner Sicht keinen Sinn machen. D.
Ist das der Originaltext? Den versteht doch kein Mensch. Es ist mit Sicherheit falsch abgeschrieben worden. Gruß Landstürmer
Ich frage mal nach. Andreij versteht auch diesen Sinn nicht: "Bei einem Rest von 5 und mehr wurde ein weiteres Abzeichen verliehen" Was für´n Rest?
Ich glaube mittlerweile auch an entweder Übersetzungsungenauigkeiten oder einen sonstwie fehlerhaften deutschen Text. D.
So wird es sein. Bei einer Stärke von 100 Mann wurden 15 Abzeichen verteilt Rest 0 Bei 101-104 also auch 15 Abzeichen Bei 105 Mann 16 Abzeichen. Richtig?
Hallo Andreas! Hier geht es weniger um das Anwenden von Prozentrechnung sondern vielmehr um das Verstehen der damaligen Vorschriften. Hier sei jeder selbst gefordert, aber ich möchte Dir hierzu meine persönliche "Übersetzung" vorstellen (mit einigen kurzen Ausführungen). Vorwort: Bei den Verleihungsbestimmungen zu den Schützenabzeichen der deutschen Wehrmacht, war für mich eine ähnliche Recherche erforderlich. Nach über 80 Jahren gestaltet sich für mich die Interpretation von Vorschriften manchmal etwas schwierig, da mir die damalige "Lesart" nicht geläufig ist und diese aus „heutiger“ Sicht auch manchmal etwas „fremd“ erscheint. Erschwerend kommt für mich hinzu, dass sich im Hinterkopf „immer“ die recht einfach erklärten und geltenden Verleihungskriterien für die Schützenschnur der Bundeswehr „einblenden“. In Reichswehr und Wehrmacht wirkte ein "ausgefeiltes" System von Vorgaben einer Inflation bei der Vergabe von Schützenabzeichen/Schießauszeichnungen entgegen. Dies wurde erreicht durch Einteilung der Schützen in Gruppen und Klassen sowie der Aufteilung der Schießausbildung in Vor- u. Hauptübungen. Das Bestehen aller Übungen führte nicht automatisch zur Verleihung einer Auszeichnung sondern es wurde zusätzlich eine Bestenliste ermittelt, nach der letzendlich die Auszeichnungen vergeben wurden. Nur Schützen die über Jahre hinweg ihren hohen Ausbildungsstand halten konnten, kamen in Betracht für die höheren Stufen der Auszeichnungen. Im Gegensatz zur alten Armee, kamen hierzu in Wehrmacht und Reichswehr auch Mannschaften in Frage. Nun zu Deiner ausgewählen Textpassage: Beim lesen des Textes vermute ich, dass dieser nicht vollständig aus den Vorschriften zitiert wurde. "Demnach erhielt jede Kompanie jährlich für 15% der Teilnehmer am Schulschießen mit Karabiner (Ergänzung: sowie Minenwerfer-Dienst und Minenwerfer-Richtdienst) Abzeichen. Bei einem Rest von 5 und mehr wurde ein weiteres Abzeichen verliehen. 10% dieser Abzeichen waren für besondere Leistungen im Minenwerferdienst bestimmt, und zwar etwa 5% für andere Zweige des MW-Richtdienstes. 5% wurden für die besten Leistungen mit Karabinern verliehen.“ Erläuterung: Von den Soldaten, welche alle Schießvoraussetzungen erfüllt hatten, wurden bis zu 15% ausgezeichnet. Diese 15% teilten sich auf in 10% Bestleistungen im Minenwerfer-Dienst/Minenwerfer-Richtdienst sowie 5% für Schießen mit Karabiner. Anmerkung: Definition Minenwerfer-Dienst/Minenwerfer-Richtdienst ist mir nicht eindeutig bekannt. 1. Fallbeispiel: Bei 28 Teilnehmern ergeben 15% rechnerisch 4,2 Auszeichnungen (Rest 2 = es darf kein weiteres Schützen-Abzeichen verliehen werden = 4 Auszeichnungen). 2. Fallbeispiel: Bei 32 Teilnehmern ergeben 15% rechnerisch 4,8 Auszeichnungen (Rest 8 = es darf ein weiteres Schützen-Abzeichen verliehen werden = 5 Auszeichnungen). Anmerkung: Der Passus „Rest 5 und mehr“, bezieht sich auf die Kommastelle und bedeutet „einfach“ ab- bzw. aufrunden. Die "Aufdröselung" der 15% auf die "Anteile" Karabiner, MW-Dienst und MW-Richtdienst habe ich hier nicht vorgenommen, folgt aber dem gleichen Ansatz. Wie gesagt Andreas, dies ist meine rein persönliche "Lesart". Gruß, Reiner. P.S.: wünsche allen Mitgliedern des Forums schöne Feiertage und alles Gute für das Jahr 2021. Meinen Dank an das Forum für die sehr interessanten Beiträge und den steuernden "Moderatoren" ein Lob für die sehr gute Arbeit.
Hallo Rainer! Viele Dank! Das ist sehr interessant! Wie haben also das Problem, was ist der Rest? Männer oder Kommastelle... Deine Ausführung klingt aber auch sehr plausibel!