↑ ↓

gelöst Rätsel Nr.67

Dieses Thema im Forum "Feldgraue Rätselecke" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Nov. 6, 2008.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Welches Wort wurde als Parole den Franzosen entgegengerufen, damit man sie als Freund oder Feind erkennen konnte (weil sie das Wort wiederholen sollten)?
     
  2. Gilles

    Gilles Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Streichholzschachtel

    und ich weiss wovon ich spreche ;-)
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Schönes Wort! Das meinte ich aber nicht...
    Kann sein, daß es mehrere gab, lgisch, ich meinte das bekannteste
     
  4. 3.Jäg.Rgt.

    3.Jäg.Rgt. Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Supercalifragilisticexpealidocious? :D

    Chip
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Auch nicht schlecht, aber es war doch ein Wort, was die Deutschen leicht und die Franzosen nicht ausprechen konnten. Bestand auch nur aus zwei Silben...
     
  6. feel76

    feel76 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    hallo? dann würden die Franzosen doch Allo sagen oder?
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Wäre möglich, aber das Halo kriegen die Franzose auch hin... Gibt ein schwierigeres Wort...
     
  8. 70er

    70er Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    In der Zeit der Befreiungskriege riefen sich die Landsmannschaften als Erkennungszeichen "Heurich" zu.

    Isses etwa das?
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    ! Bravo!!!!

    Jawoll 70er! Das hatte ich gesucht!! Bravo!!!:s22:
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 13, 2024
  10. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... kannte ich bisher auch noch nicht (es gab dazu anscheint Variationen der Geschichte) - hier noch ein paar Infos:
    Danke Andreas, für das interessante Rätsel! ;) Gruss Jens

    "Heurich" Ruf unter Preußen aus der Zeit der Befreiungskriege.
    Aus: Wilhelm Ludwig Victor Henckel von Donnersmarck, Erinnerungen aus meinem Leben. Zerbst 1846. S. 301:

    "In der Campagne von 1812 hatte bei den preußischen Armeecorps ein Chirurgus Namens Heurich gestanden; er hatte sich durch eine Liebesaventüre berühmt gemacht, sonderbarer Weise war aber sein Name ein Ehrenname für Tapferkeit geworden. Wenn eine Truppe ein recht gutes Gefecht gemacht hatte, riefen ihr die andern zu: 'Na, brave Heurichs!' Truppen, die sich achteten, sagten. 'Guten Morgen Heurichs!' War irgendwo einmal eine Truppe geworfen worden, so hieß es: 'Ihr seid auch keine Heurichs!'
    In der Nacht stieß ich auf eine Kolonne Infanterie. Ich war ungewiß, ob sie feindlich sei, und ich sie angreifen sollte, sie unentschieden, ob sie Feuer geben sollte. Da hatte ein Infanterist den glücklichen Einfall, "Heurich" zu rufen. Dies war das Signal, daß wir von beiden Theilen "Heurich riefen" und wir uns so erkannten."


    Aus: Johann Carl Kretzschmer, Soldaten-, Kriegs- und Lagerleben. Danzig 1838. Bd.1, S. 69 ff.:

    »Bekanntlich war es gewöhnlich, dass zwei Bataillons oder Regimenter sich als Heuriche verbrüderten, d. h. diese beiden Truppen Abtheilungen waren ein Herz und eine Seele, sie liessen sich bei keiner Gelegenheit im Stich, wo sie sich helfen konnten, wo einer dem andern etwas zuzuwenden vermochte, da geschah es; so war es im Ganzen, so mit einzelnen Soldaten. Wenn ein Soldat Streit bekam, und es war ein Heurich da, so half dieser gewiss, und wo sich zwei Heurichs trafen, da war die innigste Freundschaft, geschlossen u. begegneten oder trafen oder sahen sich zwei Truppenabtheilungen, die im Heurichs-Verhältniss standen, so tönte der Gruss: Heurich ! Heurich ! unaufhörlich, doch hätte ich nicht rathen wollen, ein Bataillon, mit welchem man nicht Heurich war, mit diesem Ruf zu begrüssen, man hätte so viele Schimpfreden geerntet; wie Köpfe da waren.« [...] »Ein Kompagnie-Chirugus, Namens Heurich, von den schwarzen Husaren, hatte seinen Wirthsleuten ein Stück Speck mitgenommen; die Husaren und das Leibregiment marschirten neben einander; und auch erstere fingen obigen Witz an. - Einer fragte: Wer hat seiner Wirthin Speck gestohlen ? Antwort: Heurich ! Was hat Heurich gethan ? Antwort: Speck gestohlen. - Dieses Geschrei pflanzte sich in dem auf gleicher Höhe marschirenden Leibregiment fort und wechselte von diesen zu den Husaren hinüber; es ward verdoppelt, je mehr der Kompagnie-Chirugus sich ärgerte. Seitdem begrüssten sich diese beiden Regimenter mit dem Zuruf Heurich ! zum Andenken an jenen Scherz, aber litten es aus Esprit du Corps nicht, dass andere sie so begrüssten, weil hier doch eigentlich ein Mitglied des edlen Husaren-Ordens, und wenn es auch nur ein Pflasterkasen war, wie im Scherz die Kompagnie-Chirugen genannt wurden, verspottet ward; nur ihren Freunden vom Leibregiment, mit denen der Scherz zuerst gemacht ward, war solches verstattet.«

    Aus: Johann Gustav Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg, Leipzig 1897. Bd. 2, S. 291:

    "Als Yorck 1810 an der Weichsel die Herbstübungen leitete, gab es bei den schwarzen Husaren [2. Leib-Husaren-Regiment] einen Chirugen dieses Namens [Heurich], der gern trank und dann zu Zeiten vom Pferde fiel. Bei dem zweiten ostpreußischen Regiment wurde es seitdem stehender Witz, den schwarzen Husaren "Heurich" zuzurufen. Aus der Neckerei wurde allmählig ein fröhlicher Gruß und Zuruf, zumal als in Kurland sich die schwarzen Husaren mehr als einmal auszeichneten. Seitdem blieb das Wort im Corps, bedeutete bald: "Helft doch", bald: "Ihr seid die Bravsten", bald: "Glück auf", wie es eben die Umstände verstehen ließen. Das Wort war die stets gerechte und stets fertige Kritik der Truppen über einander, und hätte man ein Verzeichnis darüber, wo und wem "Heurich" zugerufen, so würde mancher conventionelle Gefechtsbericht darnach verbessert werden können."

    Bd. 2, S. 359:

    "... aber mit dem Ruf "Heurich", den der Feind nicht nachsprechen konnte, erkannte man sich."

    http://www.grosser-generalstab.de/lexikon/heurich.html
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Jens!
    Vielen Dank für die Erläuterungen! Die kannte ich wiederum nicht...
    Ist aber sehr interesant!!!!
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418