Ist zwar nicht bis 1918, hat aber doch irgendwie damit zu tun... Ein schönes Erinnerungsbild eines franz. Soldaten des Gebirgs-Infanterie-Regiments Nr. 97 aus Chambéry
Hallo Andreas, klasse Bild! Habe ein ähnliches von einem Belgier. Muss ich mal raussuchen. Gruß, Thorsten
Ja, ich bin auch begeistert. Leider bekomme ich keine richtig scharfen Bilder hin. Liegt evtl am Glas. Muß am Wochenende mal schauen. Hätte nämlich noch ein paar Fragen zur Uniform. Was bedeuten z.B. die Fangschnüre? Auf dem Barett trägt er die Granate der Alpintruppen und die Zahl 97. Thorsten. Ja mach das mal!!!
Na da kann ich ja mal das Thema erweitern. Einer der Hauptgründe die zur Gründung des Wehrverbandes der Wehrwolf führten waren die Besatzungstruppen im Land nach dem 1.WK. Auslöser war die Ruhrbesetzung 1923. Einer der bekanntesten Märtyrer des Widerstands war natürlich Schlageter, der von den Besatzern getötet wurde.
Hier mal eine interssante Zeichnung auf dem Deckblatt einer Wehrwolfzeitung von 1926. PS: Man beachtete das Zitat aus Hermann Löns "Der Wehrwolf", was wieder den Zusammenhang zwischen der historischen Situation im Roman und den damaligen Ereignissen nach dem 1.Weltkrieg herstellen sollte.
Ich denke mal, die Fangschnur (franz fourragère) kann die grüne Fangschnur des Kriegskreuzes (Croix de guerre) sein. Das Regiment bekam sie am 19.August 1918 verliehen. http://de.wikipedia.org/wiki/Fourrag%C3%A8re
Ich häng mich mal an. Auch das Saargebiet war unter französischer Besatzung. Hier ein Erinnerungsbild eines frz. Soldaten des 146. Regimentes. Auf dem linken Arm trägt er einen Totenkopf. Weiß jemand um was für eine Einheit es sich hier handelt? Gruß, Frank
Frank, fur mich ist er ein Franz. infanterist von ein infanterie regiment. ( N° das regiment ist geschrieben auf ihren bilder ) . Das abzeichen auf der arm ist ein granat mit 2 kanonen . Das ist das abzeichen fur machinengewehrschutzen . Gruss Frankie.
Hallo Frank! Richtig. Es ist das regiment d´infanterie N° 146 aus Toul (Lothringen). Dein Soldat hat ja auch eine Frangschnur. In diesem Fall ist die gelbe. (Fourragère jaune). Bei meinem Bild trägt er die Grüne. Die bekam das Regiment, wenn es 2 oder 3x im Armeebericht erwähnt wurde. Die gelbe gab es, wenn das Regiment 4 oder 5x erwähnt wurde! Meins wurde 3x und Deins 4x erwähnt!
Hallo Zusammen, ich fürchte dass alle Brille benötigen... Das Armabzeichen des 2. Soldaten zeigt weder Totenkopf noch Granaten, es ist da Abzeichen der "Artillerie Spéciale", ürsprünglicher Name der frz. Panzertruppen im 1.WK. Es besteht aus ein Ritterhelm über zwei gekreuzten Geschütze... [(img)]http://images.imagehotel.net/23um37mtc9_tn.jpg[/(img)]
Hallo, Erst hatte ich das abzeichen auch fur ein AS genommen, aber der nummern dehn regiment hat fur mich nichts zu machen mit ein AS. Wann ich nach das abzeichen sehe nach vergrosschung dann meine ich flammen zu sehen oben die kugel. Gruss.
Also, ich sehe da auch eine Granate mit gekreuzten Röhrchen. Also MG-Scharfschütze der Infanterie (Mitrailleur tireur-pointeur)