↑ ↓

Romagne

Dieses Thema im Forum "Fahr mal hin......." wurde erstellt von Feldgrau, Nov. 2, 2007.

  1. RIR 81

    RIR 81 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Es geht vor allem um Erkennungsmarken, denn da hängt immer ein verfolgbares (!) menschliches Schicksal dran. Ob der Schrapnellkugeln für 1 Euro verkauft, ist mir egal, aber ich hoffe nur, das er wirklich alle seine gefundenen E-Marken geprüft hat, und er hat nicht wenige!
     
  2. demag

    demag Gast

    generell gemeint
    ich glaube initiativen in dem bereich "WKI Andenken" sind immer willkommen
    und wenn solche zum erziehungszweck dienen koennen...dann hut ab
    das allerschlechtestete heisst immer...vergessen
     
  3. RIR 81

    RIR 81 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Richtig! Aber wenn er E-Marken haben sollte, die nicht überprüft wurden, dann "sammelt er das Vergessen"...

     
  4. demag

    demag Gast

    so lange, dass er es nicht vergisst :p
     
  5. Flabas

    Flabas Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo Demag

    Nicht falsch verstehen,ich habe nichts gegen Bodenfunde und auch nicht gegen den Verkauf.Im Gegenteil die Bodenfunde sind oft die Einzigen Belegstücke und Beweise denen man wirklich trauen kann und haben schon so manche Frage beantwortet.Was ich nicht in Ordnung finde(wenn es so ist was ich nicht beurteilen kann)ist das ein Einzelner praktisch eine Staatliche Monopolstellung zur Archäologischen Suche hat,aber Funde Verkauft und damit Profit macht es aber jedem Anderen Sucher streng verboten ist etwas für die eigene Sammlung zu bergen.
    Gruß Flabas
     
  6. demag

    demag Gast

    hallo flabas
    ich verteidige niemand, um es klarzustellen !
    ich finde es nur lustig, wenn man nach bestimmten leuten schimpft, weil die so einen bonus haben sollten...das sollte man auch so sehen, wenn es um funde von sondengaengern geht, die privat in sammlungen verschwinden ?
    woher dieses recht ? das gehoert doch zu jedem, das sehen zu duerfen ?
    und wenn diese trotzdem in museen landen : warum sollte man einen preis dafuer bezahlen.... vergisst ihr das nicht : offizielle museen werden auch irgendwann PRIVAT WEITERVERKAUFT !!!!
    geschichte ist kaeuflich wie viele andere sachen
    so ist es
     
  7. RIR 81

    RIR 81 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ja, aber er hat diesen Bonus nicht, weil es keine Genehmigungen für Privatpersonen gibt. Höchstens für Vereine, so z. B. das Argonnerwald-Komitee. Hat irgendjemand jemals seine "Genehmigung" gesehen?
     
  8. demag

    demag Gast

    vereine bestehen ja nur aus...privatpersonen
    und menschen bleiben menschen
    nur so
     
  9. RIR 81

    RIR 81 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ja, aber ich glaube in Frankreich unterscheidet man dann aber auch zwischen Privatpersonen und juristischen Personen. Auf jeden Fall kann er keine Genehmigung zum graben/sammeln haben, weil es keine gibt.

    Und überhaupt, ich finde, hier hat sich aus einem Reisetip eine interessante Diskussion entwickelt. :D
     
  10. demag

    demag Gast

    man muss nur dem juergen ganz dankbar sein !
    er kann diese wunderschoene region zielgenau besuchen : beim naechsten besuch lade mich ein ! :p
    und diese gegend ist auch nicht einfach aufzufinden...das liegt ja in der pampa
    aber der typ kann fliessend franzoesisch ... das hilft bei uns franzmaenner

    sonst @RIR81 : schon klar...meinte's nur mit dem verhalten von menschen ... egal wo die stecken (da helfen buecher und kodex kaum)
    wie gesagt ist diese initiative hoch interessant : so ein museum ist einzigartig
     
  11. Kaisertreu

    Kaisertreu Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Bei allen Vorurteilen.....Ich finde das Museum gut! Der Besitzer führt den Besucher durch seine Sammlung und weiß wovon er spricht!
    Bodenfunde sind eine Sparte für sich! Jeder muß für sich selber wissen wie er dazu steht! Anbei das Prospekt !
     

    Anhänge:

  12. brandis

    brandis Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Habe auch noch eine Info zum Thema Bodenfunde.
    Bekanntermasen darf man in Verdun nichts aufheben und mitnehmen - weil es heilige Erde ist.
    Mittlerweile werden aber Bodenfunde selbst im Gebeinhaus an Touris verkauft, Helme, Feldflaschen, Bajonette usw. Sind ausgelegt hinter Glas mit ziemlich hohen Preisen.
    Irgendwie ne Doppelmoarl , oder?
    Brandis
     
  13. SirQuake

    SirQuake Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Hallo Brandis,

    ich habe bislang nur Fotos dieser Angebote gesehen, bezweifle aber, daß es sich bei diesen Gegenstände um Bodenfunde dieser Region handelt. Erstens sind sie dafür zu gut erhalten, zweitens haben die in dieser Palette auch englische Sachen. Und Engländer haben vor Verdun bekanntlich nie gekämpft.
     
  14. brandis

    brandis Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ich habe mir diese Sachen im September angesehen, da war zumindest nichts englisches dabei. Ich denke auch, dass die Teile wohl eher aus Scheuen usw. stammen, zumindest der grösste Teil. Aber dem Käufer wird suggeriert, dass es Bodenfunde sind - und das nenn ich dann Doppelmoral.
    Brandis
     
  15. Flabas

    Flabas Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo Brandis
    Vor allen Dingen wird der Neubesucher(der sicherlich keine Ahnung hat wie die Französischen Behörden unter Umständen reagieren wenn sie jemanden mit Funden erwischen)durch den Verkauf solcher Bodenfunde geradezu animiert selbst sein Glück zu versuchen um Quasi Geld zu sparen. :( Als Ausrede beim Erwischt werden,könnte dann natürlich:Nee kein Bodenfund habe ich im Gebeinhaus gekauft gebraucht werden ;)Schon ein Wenig seltsam das Ganze.
    Gruß Flabas
     
  16. brandis

    brandis Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Den Gedanken hatte ich ehrlich gesagt auch schon.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418