↑ ↓

Sachsen - Infanterie-Offizier-Degen IOD67

Dieses Thema im Forum "Deutsche Säbel" wurde erstellt von joehau, Okt. 5, 2020.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Infanterie-Offizier-Degen M 1867 - IOD67 - Kgr. Sachsen

    Gesamtlänge: 935 mm
    Klingenlänge: 791 mm
    Klingenbreite: 25 mm
    Länge Scheide: 813 mm

    Hersteller: nicht bekannt

    Stempel: Abnahmestempel 'Krone' ohne Herrschermonogramm auf rechter Fehlschärfe


    Beschreibung:

    Ehemals vergoldetes Tombakgefäß, Bügel in Stichblatt übergehend
    Stichblatt mit durchbrochenen floralen Ornamenten und sächsischem Wappen
    glatte Griffbelederung mit Griffwicklung aus einem verdrillten Draht
    Knaufkappe und Zwinge aus vergoldetem Tombak
    zweischneidige Klinge mit Doppelhohlschliff, Mittelspitze
    brünierte Stahlblechscheide mit asymmetrischem Schleppblech
    2 Ringbänder mit beweglichen Ringen und Hakenbügel
    Mundblech mit 2 Schrauben seitlich gesichert


    Anmerkungen:

    Dienstlich gestellter sächsischer Infanterie-Offiziersdegen für Portepee-Unteroffiziere,
    Offiziere mußten sich ihre IOD selber anschaffen. 'Auf Beschluß Sr. Majestät des Königs'
    vom 31.03.1863 wurde ein 'neuer Probesäbel' eingeführt. Nach vollendeter Einführung
    als Infanterie-Offizierssäbel M/1867 bezeichnet, ab der Jahrhundertwende dann
    richtigerweise Infanterie-Offiziersdegen M/1867.

    Die vermutlich ehemals verschraubte Angel wurde nachträglich vernietet.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418