↑ ↓

Sächsische Reserve Pioniere

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Amberg, Jan. 16, 2022.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Prima. Dann paßt doch alles. Problem gelöst. Das nächste bitte!
     
  2. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    Sie wünschen, wir spielen. Oder so ähnlich.:D
    Wenn wir schon mal bei den Pionieren sind.
    Wie war das denn bei den sächsischen und württembergischen Pionierbataillonen, die aus zwei Feldbataillonen bestanden, aber nicht zum Regiment hochgestuft wurden, mit den Bataillons-Chefs?
    Hatten die Chefs der einzelnen Feldbattaillone noch einen gemeinsamen Vorgesetzten? Sowas wie einen Regimentskommandeur, oder kam dann gleich das Kommando der Pioniere vom entsprechenden AK?
    Ich stell' mir das eh' fürchterlich kompliziert vor. Als Bataillons-Chef hatte man 3 Kompanien auf verschiedene Divisionen verteilt. Oder hat man ganz auf die Bataillons-Chefs verzichtet und hat gleich mit den Kompanie-Chefs "verhandelt"?
    Wie war die Befehlskette?
    Danke
    Gruß
    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: Jan. 19, 2022
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Wolfgang!
    Ja, die Pioniere können einen schon auf Trab halten...
    Ich kann die Frage leider auch nicht genau beantworten. Ein Btl.Fhr. war in der Regel ein Major.
    Aber in den Truppengeschichten der Pioniere sind selten aussagekräftige Stellenbesetzungen!
     
  4. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Für die württembergischen Pioniere ist es klar genug (denke ich) im Heft 16a vom Württembergs Heer im Weltkriege (1932) S. 10 dargestellt:
    "Zu Kriegsbeginn traten die Batl.-Stäbe zu den Generalkommandos, von den drei Kompagnien des Batl. wurden zwei der eine, eine der anderen Division des Armeekorps unterstellt, blieben jedoch in bestimmten Beziehungen zugleich dem Batl.-Kommando unterstellt."
    Also praktisch:
    1. Feld-Pio.Batl. 13: 1., 2., 3. Komp. zum XIII. AK;
    2. Feld-Pio.Batl. 13: 4. Komp., 1. und 2. Res.Komp. zum XIV. RK
    Gruß, Thierry
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418