↑ ↓

Schlachtfelder bei Dybbøl/Düppel von 1864

Dieses Thema im Forum "Fahr mal hin......." wurde erstellt von Alpenkorps1915, Sep. 6, 2020.

  1. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Die Protagonisten-Fotos in einem Heimatmuseum in SH (Oeversee) aus den 1910er Jahren.
    x_oeversee1864kl Kopie.jpg
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  2. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Mal noch eine Frage an die Experten:

    1) trugen damals nur die Offiziere den "Helm mit Spitze" oder haben die "Gemeinen" diesen nur fürs Gefecht gegen das Krätzchen getauscht?

    2) wieso trugen die Deutschen am linken Ärmel ein weißes Armband?

    Danke!

    Gruß
    Immanuel
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Um sich gegenseitig als Verbündete erkennen zu können, legten Preußen und Österreicher weiße Armbinden an, die sie an den gemeinsam geführten Kampf gegen Napoleon I. in den Befreiungskriegen erinnerten.
    Den Helm mit Spitze gab es natürlich auch für die Gemeinen.
    Es gab den "Urhelm" vom 23.10.42, der am 24.12.57 etwas an Höhe verlor; eine weitere Verkleinerung gab es am 4.11.60.
    Der nächste Helm war dann erst vom 16.3.67
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  4. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod


    Besten Dank Andreas!
     
  5. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Danke für Deinen Bericht Immanuel.

    Ich selbst war vor vielen, vielen Jahren auch schon mal vor Ort und habe das Museum besucht, das damals noch ziemlich neu war. Ich war damals, ehrlich gesagt, etwas enttäuscht, weil viele Realstücke nicht zu sehen und hauptsächlich Rekonstruktionen ausgestellt waren. Aber das ist vielleicht auch nicht der Sinn dieser Ausstellung und die Rekonstruktion der Schanze ist wohl auch inzwischen weiter als damals.
    Da ich damals mit Familie unterwegs waren, habe ich mich auf die Besichtigung der unmittelbare Museumumgebung beschränkt. Den tollen Friedhof, den du uns zeigst, habe ich leider nicht gesehen, ist aber durchaus eine Reise wert.
    Ein weiteres kleines Museum zu diesem Krieg gibt es übrigens noch in Idstedt. Die Ausstellung ist aber in den letzten Jahren sehr ausgedünnt worden und auch nicht mehr ständig geöffnet. Wer sie besuchen will sollte sich vorher nach den Öffnungszeiten erkundigen.

    Stefan
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  6. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Die Serie 1864 kann man wirklich empfehlen. Für alle Dänen und Schleswig-Holsteiner sowieso Pflichtprogramm. Fängt langsam an, steigert sich dann aber gewaltig. Beide Seiten sind aus meiner Sicht recht ausgewogen dargestellt. Und die unvermeidliche Liebesgeschichte ist noch nicht einmal wirklich kitschig, eher sozialkritisch.
    Man kann sich gut in die Zeit hineinversetzen und das militärische ist ebenfalls ganz gut umgesetzt,
    deutlich besser als in so mancher dt. Fernsehdoku!
    Was für Winterabende.

    Viel Spass dabei.
    Frank
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  7. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Sehr interessanter Beitrag - vielen DANK für die sehr aussagekräftigen Fotos.

    Reiner.
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  8. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Da hast Du ja einen intessanten Ausflug gehabt.

    Dazu paßt ganz hervorragend der folgende Verweis (auf den ich zufällig kürzlich stieß) auf die Sammlung zum 64er Krieg der Königlichen Bibliothek Kopenhagen. Darunter sind neben einer Menge Bilder der Schanzen, dänischer Soldaten sowie Offizieren auch Aufnahmen preußischer Truppenteile, darunter insbesondere Gruppenaufnahmen dekorierter Soldaten mit dem Militärehrenzeichen 1. und 2. Klasse, evtl. auch des Militärverdienstkreuzes.

    http://www5.kb.dk/editions/any/2009/jul/editions/en/?utf8=✓&locale=en&search_field=all_fields&q=&notBefore=1864-01-01&notAfter=1864-12-31

    Ich habe einfach mal den Zeitraum 1.1.-31.12.1864 eingegeben

    Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass der befohlenene Sturmanzug am 18. April aus dem gerollten Mantel mit Kochgeschirr und Mütze bestand.
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 7, 2020
  9. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

  10. AnKi1979

    AnKi1979 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Sehr interessant!!! Danke für die Mühe.:)

    An dieser Stelle kann ich auch die musikalische Aufarbeitung sehr empfehlen.

    Der Düppeler Schanzen Marsch gehört zu einem meiner Lieblingsmärsche.
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Oh, Du warst damals schon dabei? :D
    Du hast aber recht. Für den Angriff auf die Düppeler Schanzen wurde Mütze befohlen! Was nicht heißt, daß sie noch keinen Helm hatten...

    Literaturtips:
    1) Theodor Fontane: Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre 1864

    2) Winfried Vogel: Entscheidung 1864

    3) Brian Holden Reis: Der amerikanische Bürgerkrieg und die europäischen Einigungskriege.
    Inhalt:
    a) Einführung: 17 Seiten
    b) Der Krimkrieg 1854-1856: 58 Seiten
    c) Der amerikanische Bürgerkrieg 1861-1862: 38 Seiten
    d) Der amerikanische Bürgerkrieg 1862-1863: 38 Seiten
    e) Der amerikanische Bürgerkrieg 1864-1865: 42 Seiten
    f) Die preußisch-deutschen Kriege 1864, 1866 und 1870-1871: 31 Seiten
    g) Nachwort: 14 Seiten
    Drin enthalten sind 24 Karten und sehr viele Bilder

    Hier die Instruktionen vom 15.März (aus dem Generalstabswerk) für den Angriff auf die Düppeler Schanzen. Das mit der Anzugsordnung findest Du im 1. Absatz:
    IMG_20200908_061737.jpg IMG_20200908_061748.jpg IMG_20200908_061757.jpg IMG_20200908_061807.jpg IMG_20200908_061815.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 8, 2020
    joehau und Alpenkorps1915 gefällt das.
  12. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Hallo Stefan,

    ja du hast vollkommen recht! Das Museum an sich, also die eigentliche Ausstellung ist wirklich klein und beschränkt sich auf die oben z.T. zu sehenden Vitrinen und ein paar Bilder. Womit die dort aber wie gesagt punkten können ist der Außenbereich. Hier noch ein paar mehr Bilder:

    IMGP8667.JPG IMGP8668.JPG IMGP8669.JPG IMGP8670.JPG IMGP8672.JPG

    Vor Ort war auch ein Mann der uns auf Deutsch ein wenig zum Ort erzählte, was sehr interessant war. U.a. sagte er, dass die Dänischen Kanonen aufgrund des glatten Laufs nicht wirklich ihr Ziel trafen, im Gegensatz zu den Krupp'schen Kanonen mit gezogenem Lauf.

    In der Küche konnte man übriegens in gußeisernen Pfannen "Plinsen" (da wo ich herkomme sagt man das zu Pfannkuchen) backen, wie die dänischen Soldaten. Wir hatten Glück, da vor uns eine dänische Schulklasse das machen durfte, konnte ich mit meinen Kindern auch mal "ran an den Herd" ;) Die Pfannen inkl. der Griffe sind so heiß, dass man die nur mit Handschuhen anfassen konnte.

    IMGP8689.JPG

    Gruß
    Immanuel
     
  13. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Und vielleicht noch ein Nachtrag. Die ganze Gegend um Düppel weißt Spuren der Schlacht auf. Meine Frau entdeckte auf ein Landkarte, die in unserem Ferienhaus lag, ein interessantes Grab von zwei Dänen, das direkt an einer Straße liegt, genauer gesagt am Wald von Bøfflkobbel. In diesem Wald lagen die Preußen, um auf Düppel vorzurücken. Einige Dänen greifen an, dabei fallen der dän. Dragoner Jens Christensen und ein Infanterist, Hans Hansen. Beide wurden unmittel in der Nähe begraben. Neben ihrem Grab findet sich ein hübsches Häusen, das auch eine kleine Ausstellung zu 1864 beherbergt.


    IMGP8959.JPG IMGP8960.JPG IMGP8961.JPG

    Gruß
    Immanuel
     
    GrimSqueaker gefällt das.
  14. Lars13

    Lars13 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Sehr schöner Beitrag, vielen Dank
     
  15. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Immanuel,
    hattest du auch Gelegenheit die Ausstellung im Schloss Sonderburg zu besuchen?
    Dort soll es derzeit auch einen interessanten Teil über 1914/18 geben. Im Schwerpunkt wohl über die Dänen beim deutschen Militär (also Soldaten aus Nordschleswig). Bis 1920 gehörte die Region noch zum Dt.Reich und auch die Männer der dänischen Bevölkertung müsste ohne Ausnahme für den dt. Kaiser in den Krieg ziehen (analog zu Elsass-Lothringen). Das Schloss in Sonderburg war zu dieser Zeit ja auch dt. Kaserne.

    Übrigens: Einige junge Schleswig-Holsteiner konnten sich 1914 entspannt zurücklehnen, denn sie wurden selbst bei bester Gesundheit nicht einberufen! Es handelte sich dabei um die männlichen Helgoländer, die vor 1890 (als Helgoland zum Dt.Reich kam), also noch in "englischer Zeit", geboren worden waren. Freiwillig dienen ging natürlich, aber zwingen konnte sie keiner.

    Frank
     
  16. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Frank,
    das mit den Helgoländern ist mir neu,das diese nicht gezogen wurden. War das irgendwie verbrieft ? Bzw. wo ist das nachlesbar ?

    Gruß
    Rainer
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    und zu meinen Beiträgen sagt keiner was...:(
     
  18. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andreas,
    Wir wissen doch was wir an Dir haben:s12:
    Nicht traurig sein:s10:
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Na dann. Dachte, sie wären nicht gelesen worden...
     
  20. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Rainer,
    die Wehrpflichtbefreiung ergibt sich aus dem "Vertrag über Kolonien und Helgoland" von 1890 (umgangssprachlich meist als "Helgoland-Sansibar Vertrag" bezeichnet). Dort heißt es in Artikel XI Nr. 1 bis 3:

    1. Vorbehaltlich der Zustimmung des britischen Parlaments wird die Souveränetät über die Insel Helgoland nebst


    der Zubehörungen von Ihrer britischen Majestät an Se. Majestät den Deutschen Kaiser abgetreten.


    2. Die deutsche Regierung wird den aus dem abgetretenen Gebiet herstammenden Personen die Befugnis


    gewähren, vermöge einer vor dem 1. Januar 1892 von ihnen selbst oder bei minderjährigen Kindern von deren


    Eltern oder Vormündern abzugebenden Erklärung die britische Staatsangehörigkeit zu wählen.


    3. Die aus dem abgetretenen Gebiet herstammenden Personen und ihre vor dem Tage der Unterzeichnung dieser


    Übereinkunft geborenen Kinder bleiben von der Erfüllung der Wehrpflicht im Kriegsheer und in der Flotte in



    Deutschland befreit.



    Den kompletten Vertrag findet du als PDF (siehe Link am Ende der Seite) unter
    http://www.traditionsverband.de/helgo.html
    Dort wird auch der Vertrag in der geschichtlichen Bedeutung erläutert.

    Viele Grüße
    Frank

    P.S. Lieber Andreas, fühl dich bitte nicht zurückgesetzt, aber bei einem Schleswig-Holstein Thema kann ich endlich auch mal wieder gehaltvoll mitreden, vieles andere lese ich ja im Forum nur mit. Staune aber immer, was du (und auch andere Spezis) offenbar als Präsenzwissen im Kopf haben oder superschnell in der Literatur heraussuchen können. Die teilweise extrem schnellen und trotzdem kompetenten Antworten sind mir manchmal fast schon unheimlich. Was Uniformen und Orden angeht bin ich ja eher interessierter Anfänger, obwohl mich ein Interesse an Geschichte und besonders auch an Militärgeschichte ja praktisch schon ein Leben lang begleiten.
     
    karli gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418