↑ ↓

Schulterklappenfrage

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Okt. 5, 2019.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Mal eine doofe Frage...
    Stabsoffiziere hatten fünf "Schlaufen" an der Klappe, General nur vier. Plus die oberste Schlaufe, die um den Knopf ging.
    Warum sehe ich dann hier sechs plus die Knopfschlaufe?
    Oder schaue ich schief?
    Photo ist nicht meins, sondern aus dem russischen "Antique-Photos" Forum.
    General Muller.jpg General Muller - Kopie.jpg
     
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Keiner?
     
  3. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    vielleicht ist der abgelichtete Herr gar kein Germane, oder gar kein Soldat, sondern anatolischer Hilfspostbote!? ;-)
    Gruß
    Wolfgang
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Wolfgang!
    Habe dummerweise die RS vergessen...
    Da steht :
    General v. Müller + 1914
    Ich habe aber keinen einzigen General v. Müller gefunden, der 1914 verstorben oder gefallen ist!
    Oder lese bzw. deute ich den Text falsch?
    Das Atelier gab es in Sachsen und Preußen.
    General Muller back.jpg
     
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Aus meiner Sicht nicht Müller. Man müßte nach Generälen suchen (AVB, MWB) die ...üller heißen und 1914 verstorben sind.
    D
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich habe mal alle Adressen durchgesucht.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Höffert
    Leipzig, Schloßstraße 1876-1905
    Dresden, Seestr. 1874-1890
    Hamburg, Jungernstieg 6 1881-1899
    Hannover, Georgstr. 9 1879-1889
    Berlin, Leipziger Platz 1885-1897
    Es gibt einen Zeitraum, der alle Adressen abgleicht: 1885-1889. Aus dieser Zeit muß die Karte stammen.
    In der RL 1886 gab es an Stabsoffizieren 4 Majors v. Müller:
    bad. Inf.Rgt.112
    Jg.Btl.5
    Leib-Hus.Rgt.1

    In der 1887er RL gab 3 Majors und 1 Oberstleutnant
    Leib-Hus.Rgt.1
    bad. Inf.Rgt.112
    Jg.Btl.5
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    "nicht Müller" komischer Name...:D
    Das wird aber schwer. Wie soll man da suchen?
    Immerhin konnte ich zeitlich eingrenzen. Mal schauen...
    Ich denke aber auch nicht, daß wir auf dem Bild einen General suchen. Die vielen "Schlaufen" an der Klappe sprechen für einen Stabsoffizier.
    Dazu trägt er einen Überrock. Da hatten Generale auch keine Kragenstickerei.
     
  8. Finnley

    Finnley Aktives Mitglied AbzeichenUser


    Ich denk auch das heisst nicht Müller, ein M ist das nicht...
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    In der 86er RL keinen Stabsoffizier mit "von ...üller" außer Müller gefunden.
     
  10. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    das Foto muss eh' viel früher entstanden sein, denn es sind nur zwei Wappen auf der Rückseite. Später gab es derer vier.
    Gruß
    Wolfgang
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Aber vergleiche doch mal die Adressen mit der Wikiseite.
    Die Wappen sind ja auch nur solche, in welchen Staaten er Hof-Photograph war!
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 5, 2019
  12. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Ne, der Zeitraum von Andreas stimmt schon. Die anderen Wappen kamen später.
    D.
     
  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Nachtrag.
    Das waren auch die preuß. RL!
    Der Photograph war Sachse.
    Also die sächs. RL rausgeholt!
    1885: Da gab es zwei Rittmeister Frhr. v. Müller
    1886: dito
    1887: dito
    1888: dito
    1889: dito
    1890: dito
    Paßt leider auch nicht... kein Stabsoffizier
    Natürlich können die Pappen auch später noch benutzt worden sein...
     
  14. Finnley

    Finnley Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Für einen Rittmeister schaut der Herr auch zu alt aus find ich, ich denk mindestens Major, optisch für ein General zu jung.

    Mein Empfinden....

    Gruß Robert
     
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Sehe ich auch so. Bei einem Rittmeister passen die Klappen auch nicht.
    1894 wurde einer befördert!
    Da habe ich einen Major Frhr. v. Müller
    1902 Oberst
    Dummerweise habe ich danach keine sächs. RL mehr. Nur die 1914er. Da ist er nicht mehr drin.
    Hat jemand die 1913er????????????????????????????????
     
  16. Finnley

    Finnley Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Der Überrock den er da trägt wurde offiziell 1843 abgeschafft durfte aber "aufgetragen" werden....Das zog sich bis in den 1 Weltkrieg das das bei den Offizieren ein gern getragenes Bekleidungsstück war, er hieß auch Interimsrock. Durfte offiziell sogar nur ausserdienst getragen werden.

    Was ich auf deinen Fotos sehe ist das er unter den Schulterklappen Passanten für Epauletten hat. Ich denk daher das das Foto vor 1870 ist. Den den Überrock mit Epauletten trug man meines Wissens nach in den 1850er Jahren....
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 5, 2019
  17. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    was hat denn der gute Herr an dem Kettchen hängen? Schaut nach einem Wappenschild aus.
    danke
    Gruß
    Wolfgang
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Interessanter Einwand. Kann das jemand bestätigen?
    Ich mache jetzt mal Pause. Käse, Baguette, Schinken, Wein und Clavados warten...
     
  19. Finnley

    Finnley Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Mahlzeit!!!

    Hab im Büro ein Fachbuch das das Thema genau beschreibt, wenn es bis Montag keine Lösung gibt, werde ich daraus zitieren.

    Gruß Robert
     
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich finde, es paßt. Pietsch schreibt:
    Einführung des Waffenrocks 5.4.1843, Fortfall des Überrocks. Einführung Interimsrock 24.4.1844. Dieser fand keinen Anklang, wurde also stillschweigend weiter getragen. Aber mit abgerundetem, blau vorgestoßenem Kragen. Gem. AKO vom 12.7.1888 wurde auf Überröcken keine Epauletten mehr getragen, die Passanten kamen daher in Fortfall. Also, wenn das Bild von 1885-1889 ist, paßt es auch mit den Passanten!
    So, getz aber der Völlerei frönen!
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418