↑ ↓

Schweden - M1914

Dieses Thema im Forum "Sonstige" wurde erstellt von joehau, Juli 9, 2013.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: M1914

    Gesamtlänge: 460 mm
    Klingenlänge: 330 mm
    Klingenbreite: 25 mm
    Durchmesser Laufring: 15 mm
    Länge Scheide: 356 mm

    Hersteller: Carl Gustafs Stads Gevärsfaktori

    Gewehr: Kavalleriekarabiner M1894, Kal 6.5 x 55 mm


    Stempel:

    Herstellermarke C mit Krone auf vorderer Fehlschärfe
    Abnahmepunze Krone auf auf rückseitiger Fehlschärfe, Haltestift und Scheidenkugel
    auf Rückseite der Scheidenkugel die Ziffern 4 77
    A5 auf Parierstück
    Herstellermarke C mit Krone auf Mundblech


    Beschreibung:

    Innenliegende Haltestiftfeder, Haltestiftmutter mit Schlitz
    T-Nut 22 mm
    Holzgriffschalen, zweifach verschraubt
    Parierstange mit kurzem Arm und Laufring
    zweischneidige Klinge ohne Hohlkehlen, eine Seite ganz die andere 1/3 angeschärft.
    Griffteile und 5mm der Klingenwurzel brüniert, Klinge blank
    Haken zum Verriegeln des Bajonetts in der Scheide, gewaffelter Drücker unten am Griff zum Entriegeln
    Form des Mundblechs ermöglicht das Einführen des Bajonetts rechts oder links herum.
    Stahlblechscheide brüniert, beidseitig eingeprägte Sicke mittig im Scheidenblech
    Mundblech mit 2 Nieten auf den Flachseiten der Scheide vernietet
    Halbrunde Aussparungen an beiden Enden des Mundblechs ermöglichten das Aufschieben
    der Scheide auf das aufgepflanzte Bajonett, z.B. im Depot.


    Anmerkung:

    Ursprünglich war für den Kavalleriekarabiner M1894 kein Bajonett vorgesehen.
    Später wurden einige Karabiner mit Aufplanzvorrichtungen nachgerüstet. Um
    die geringere Länge des Karabiners gegenüber dem Gewehr M1896 auszugleichen,
    wurde das längere Seitengewehr M1914 für den Karabiner eingeführt. Ausser
    bei der Kavallerie wurde das Bajonett für repräsentative Zwecke verwendet.

    Ein weiteres vorliegendes Stück weist leicht abweichende Abnahmestempel auf, keines
    von beiden trägt einen Truppenstempel. Es kommen jedoch Stücke mit Truppenstempel vor.
    Bei dem offenbar nicht ausgegebenen Vergleichsstück sind die Holzgriffschalen
    geringfügig breiter als die Angel. Die Scheide scheint von etwas schlechterer
    Verarbeitung zu sein.

    Weiterer Hersteller dieses Modells ist Eskilstuna Jernmanufactur AB.

    Bei der Kavallerie wurde dieses Bajonett in einer speziellen Kavallerie Seitengewehrtasche
    versorgt, die das Tragen zu Pferde erleichterte. Trageweise vorn, unmittelbar rechts
    vom Koppelschloss. Das Bajonett hing darin nicht senkrecht, sondern im 45 Grad Winkel,
    Scheidenort nach rechts abwärts zeigend.

    Die kupfervernietete Ledertasche ist auf der Vor- und Rückseite mit einer Krone gestempelt.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418