↑ ↓

Seitengewehr Modell 1915 Gottscho ( S14 II )

Dieses Thema im Forum "Deutsches Aushilfsseitengewehr" wurde erstellt von sleepwalker, März 24, 2008.

  1. sleepwalker

    sleepwalker Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Seitengewehr 1915 Gottscho ( S14 II )

    Modell: S15, S14 II, Gottscho-Seitengewehr

    Hersteller der Klinge: S W (unbekannt), Montage: "G in Birne" Gottscho Berlin

    Stempel: Klingenrücken Abnahmestempel


    Allgemeines/Beschreibung:

    Bei 'Gottscho-Seitengewehr' handelt es sich um die ursprüngliche Bezeichnung
    aus dem Ersten Weltkrieg. Es wird im Schriftverkehr selten auch als S14G2
    bezeichnet. Es wurde im Ersten Weltkrieg zu den Aushilfsseitengwehren gerechnet.
    Die Namensgebung S14II bzw. S15 sind neuzeitliche Schöpfungen ohne historische
    Belege.

    Die Anschaffung des Gottscho-Seitengewehers geschah, trotz ablehnender
    Gutachten und offensichtlicher Konstruktionsmängel, entgegen den Warnungen
    der Prüfungskommission und Waffenmeistern, aus der Notlage heraus, schnell
    Seitengwehre beschaffen zu müssen. So wurde bereits vor der Anschaffung
    darauf hingewiesen, dass die Klinge zu dick und sie deshalb entsprechend schlecht
    zu schärfen ist. Der einteilige Holzgriff neigt zum Reißen, der zweiteilige Griffkopf
    bricht unter Belastung. Insgesamt war das Gottscho-Seitengwehr darüber
    hinaus sehr teuer in der Herstellung und Beschaffung.

    Dieses Seitengwehr geht auf einen Entwurf von Dr. Lucian Gottscho aus Berlin
    zurück. Seine Firma führte auch die "Kaufverhandlungen". Die Seitengwehrteile
    bzw. die Seitengwehre selbst scheinen durch Zulieferer oder Subunternehmen
    hergestellt worden zu sein. Es gibt eine Vielzahl von Herstellermarkierungen.
    Das Gottscho-Seitengwehr besitzt einen Griffkopf aus zwei Teilen, der mit der Angel
    hart verlötet und vernietet wurde, eine nicht wirklich haltbare und stabile Konstruktion,
    wie sich unter Einsatzbedingungen dann herausstellte. Von einer T-O förmigen
    Nut kann auch keine Rede sein, sie war eher eckig. Dir bruchempfindliche einteilige
    Holzgriffschale fiel bereits beim S98 a.A. negativ auf und war dort schon abgeschafft.

    Die schwarz lackierte Scheide weist eine etwas ungewöhnliche Form auf.
    Das massive Mundblech ist mit zwei Schrauben gesichert.
     

    Anhänge:

  2. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: S15, S14 II, Gottscho-Seitengewehr *

    Gesamtlänge: 499 mm
    Klingenlänge: 368 mm
    Klingenbreite: 22 mm max.
    Länge der Scheide: 398 mm

    Hersteller: Gottscho & Rothgiesser und/oder unbekannte Zulieferer

    Gewehr: G98, Karabiner 98, Kal.: 7,92 x 57 mm


    Stempel:

    Firmenlogo 'GR in Birne' Gottscho & Rothgiesser und BSS auf linker Fehlschärfe
    Abnahmestempel auf dem Klingenrücken


    Beschreibung:

    zweiteiliger Griffkopf aus Stahl, beide Hälften mit der Angel hartverlötet und vernietet
    Innenliegende Spiralfeder, geschlitzte Haltestiftmutter
    Aufpflanznut 40 mm mit rechteckiger Aufnahme für den Putzstock
    U-förmige, einteilige Holzgriffschale mit 9 Kerben
    zweifach verschraubt mit Schlitzschrauben und Schlitzmuttern
    rundes Reinigungsloch
    aufwärts gebogene Parierstange, auf der Rückseite konkave Aussparung für den Lauf
    blanke, einschneidige Klinge mit beidseitigen, rund auslaufenden, tiefen Hohlkehlen
    schwarz lackierte Stahlscheide mit Tragehaken und zierlichem Ortknopf
    Haltefedereinsatz mit 1 Schraube linksseitig gesichert, stark überstende Deckplatte


    Anmerkungen:

    *Das Seitengewehr wird unter verschiedenen Bezeichnungen wie S14 II oder S15 in
    der Literatur geführt. Der Patentanwalt Dr.Lucian Gottscho verfügte über keine eigenen
    Produktionsstätten und ließ die Teile bei verschiedenen Zulieferern fertigen und montieren.
    Z.B. soll die Nähmaschinenfabrik Mundlos in Magdeburg Klingen hergestellt haben und
    die Phonographische AG, Berlin Scheiden. Die Zulieferer hinterliessen vermutlich ihre
    Kennzeichnungen in Form von Grossbuchstaben auf der Fehlschärfe. Die Buchstaben
    S, CS, KS, KS, SM, KSD, SW, BI, SK, WS, BSS sind bekannt. Die Zuordnung
    ist unklar.

    Ein ungewöhnliches Fertigungsmerkmal bei diesem Modell ist der Griffkopf,
    der aus zwei Hälften und der Angel gebildet wird. Die beiden Hälften umfassen die
    Angel und bilden die Seiten der Aufpflanznut, die Angel bildet den Boden. Dadurch
    entsteht anstelle der sonst üblichen TO-Nut eine eckige Öffnung für den Putzstock.
    Die drei Teile sind hartverlötet und vernietet, die Lötnaht ist deutlich erkennbar.
    Die Konstruktion erwies sich als zu schwach.

    Obwohl den Aushilfsseitengewehren zugeordnet, ist die Herstellung viel Aufwendiger
    als bei den Ganzstahl-Ersatzseitengewehren. Manche Quellen vermuten deshalb,
    dass dieses Modell ursprünglich für den Export geplant war.


    Varianten:

    Ein Teil der S15 wurde mit Sägerücken hergestellt.

    Es gibt zahlreiche kleinere Abweichungen in der Herstellung. Z.B. die Fehlschärfe
    weist unterschiedliche Längen auf, der Griffkopf kommt mit schärferen oder flauen Konturen vor,
    desgleichen der Anschliff der Klinge, die Reinigungsöffnung hat unterschiedliche
    Abstände zur Parierstange.

    Die Herstellerkennzeichnungen kann sich auf der linken oder der rechten Fehlschärfe
    befinden. Das Gottscho Firmenlogo ist mal zur Klinge, mal zum Griff gerichtet.
    Es wurde das Logo GR in der 'Birne' ( Gottscho & Rothgiesser ) oder nur G verwendet.

    Es sind Stücke bekannt, bei denen der Parierarm nachträglich grob entfernt wurde.

    Die Scheide kann schwarz oder feldgrau lackiert sein. Der Haltefedereinsatz ist im Regelfall
    durch 2 Schrauben seitlich gesichert, beim vorliegenden Stück jedoch mit nur einer Schraube links.



    Geschichtliches:

    Der windige Geschäftsmann, Patentanwalt und Autor der Bücher 'Patentpraxis - Patentanwalt
    in Berlin' und 'Gültige Patente der Sprechmaschinenindustrie', Besitzer der berliner
    'Film-Atelier GmbH', Dr. Lucian Gottscho, bot am 11.01.1915 dem Königlich Bayrischen
    Train- und Artilleriedepot Direction unter anderem dieses Modell eines neuen Seitengewehrs
    an. Trotz anfänglicher Mängel genehmigte das Königlich Bayrische Kriegsministerium am
    13.03.1915 die Ausstattung der Kavallerie mit Seitengewehren S14 und S14 II ( S15 ), um
    dem akuten Mangel an Seitengewehren zu begegnen. Auch Preussen schaffte dieses Modell an.
    Der ursprüngliche Anschaffungspreis betrug 11,50 RM ohne und 12,40 RM mit Sägerücken.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Aug. 22, 2018
  3. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Gottscho Seitengewehr mit entferntem Parierarm

    Modell: Gottscho-Seitengewehr mit entferntem Parierarm

    Gesamtlänge: 499 mm
    Klingenlänge: 368 mm
    Klingenbreite: 22 mm
    Länge der Scheide: 398 mm

    Hersteller: Gottscho und/oder unbekannte Zulieferer

    Gewehr: G98, Karabiner 98, Kal.: 7,92 x 57 mm


    Stempel:

    Firmenlogo 'G in Birne' ( Gottscho ) und KS auf rechter Fehlschärfe
    Abnahmestempel auf dem Klingenrücken


    Beschreibung:

    zweiteiliger Griffkopf aus Stahl, beide Hälften mit der Angel hartverlötet und vernietet
    Innenliegende Spiralfeder, geschlitzte Haltestiftmutter
    Aufpflanznut 40 mm mit rechteckiger Aufnahme für den Putzstock
    U-förmige, einteilige Holzgriffschale mit 9 Kerben
    zweifach verschraubt mit Schlitzschrauben und Schlitzmuttern
    rundes Reinigungsloch
    Parierstück mit konkaver Aussparung für den Lauf
    Parierarm grob abgetrennt


    Anmerkungen:

    Bei einem Teil der S15 Seitengewehre wurde, wie auch beim vorliegenden Stück,
    der Parierarm entfernt.* Dies geschah vermutlich, weil sich der herausstehende Haken
    im Stacheldrahtgewirr des Grabenkrieges als störend herausgestellt hat.


    * Quelle: Rüdiger W.A. Franz, Preußisch-Deutsche Seitengewehre 1807 - 1945 Band I, 2. Aufl. 1996, S.273
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Aug. 22, 2018
  4. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Gottscho Seitengewehr mit Säge

    Modell: Gottscho-Seitengewehr mit Säge

    Gesamtlänge: 503 mm
    Klingenlänge: 371 mm
    Klingenbreite: 22,5 mm max.
    Klingenstärke: 6 mm
    Länge der Scheide: 398 mm

    Hersteller: Gottscho & Rothgiesser und/oder unbekannte Zulieferer

    Gewehr: G98, Karabiner 98, Kal.: 7,92 x 57 mm


    Stempel:

    Firmenlogo 'GR in Birne' Gottscho & Rothgiesser und CS auf linker Fehlschärfe
    Abnahmestempel auf dem Klingenrücken


    Beschreibung:

    Klinge mit 256 mm Sägerücken
    weiteres s.o.


    Anmerkungen:

    Die am Seitengewehr befindliche Tasche ist eine Extra-Seitengewehrtasche aus Lackleder.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418