Hallo, hat Jemand ein Bild von deutschen Sprengrohren im 1. Weltkrieg? Habe gerade in einem Buch davon gelesen. Kann man sich die vorstellen wie die amerikanischen Bangaloos aus dem 2. WK? Dank und Gruß, Thorsten
hallo wolfsbur, ich kenne nur die gestreckten ladungen. von sprengrohren hab ich noch nichts gehört, kannst du den genauen wortlaut und zusammenhang wiedergeben - würde mich auch interessieren gruß hurratüte
Brandrohren, ja Ich kenne Brandrohren, die durch Pioniertruppen benutzt waren. Wenn ich mich gut dran erinnern kann, wurden solche Waffen u.a. beim Angriff auf Römerlager eingesetzt. Spengrohren wie Bangaloos für WKI sagen mir nix
hallo, ich habe mal versucht die genaue stelle wiederzufinden, was leider nicht geklappt hat. auf einer anderen seite ist von "sprengröhren" die rede, nicht von "sprengrohren". in der passage gestern war davon die rede, dass pioniere sie zusammengesteckt zu einem längerem rohr und unter drahtverhaue und spanische reiter geschoben haben. am ende zündete man sie und sprengte damit das hinderniss. es handelt sich um dieses buch: http://feldgrau.pytalhost.com/vbulletin/showthread.php?p=56919#post56919 vielleicht finde ich die richtige stelle noch. grüße, thorsten
Diese Rohre die du meinst sind bestimmt Gestreckte Ladungen diese wurden zum Zerstören von drahthindenissen benutzt. http://www.erster-weltkrieg.net/deutschland/heer/
Hallo, habe eben beim lesen in Hans Zöberlein´s Buch "Der Glaube an Deutschland" eine Stelle zu dem Thema gefunden: "In den Stolleneingang hatten wir die gestreckten Ladungen geschoben: vier Meter lange Gasrohre mit dem wirksamsten Sprengstoff, Ekrasit, von unseren Pionieren hergerichtet......." Es geht in diesem Kapitel darum das sie einen französichen Graben als Stoßtrupp aufrollen, gestreckte Ladungen kenne ich aber anders?! Kann jemand damit was anfangen? Gruß David
Hallo! Der Unterschied zwischen gestreckter oder geballte Ladung ist durch die äußere Form gegeben. Zitat aus DVE 275 (Feld-Pionierdienst aller Waffen):".. 498. Der Form nach unterscheidet man: geballte Ladungen und Reihenladungen. Bei geballten Ladungen sind die Sprengpatronen annähernd in Würfelform zu packen, bei Reihenladungen in einer oder mehreren Reihen nebeneinander...". Zitat zur Sprengpatrone:".. 490. Die Sprengpatrone ist eine 20cm lange, 7cm breite und 5cm dicke, wasserdicht verlötete Zinkblechbüchse mit 1kg Sprengmunition...". Wenn man die Sprengpatronen hintereinander liegend auf ein Brett z.B. befestigt, hat man eine schöne gestreckte Ladung. Damit die Patronen auch gut durchzünden : (Zitat:"...502. Um eine besonders lange Ladung sicher zur detonation zu bringen, empfielt es sich, außer der Zündung noch einige lose Sprenkapseln in den äußeren Teilen der Ladungen einzustecken... ". Im Beispiel der Rohre hat man den Srengstoff lose in die Rohre verfüllt und somit eine gestreckte Ladung (der Form nach) gefertigt. Der Vorteil lag auf der Hand: man brauchte die unhandlichen Sprengpatronen nicht erst auf ein Brett befestigen, wenn sie verrutschen, kann der Srengerfolg ausbleiben, da die Übertragung von Ladung zur Ladung nicht mehr gewährleistet wäre. Außerdem kam man mit weniger kostbaren Sprengkapseln aus. Spätere industriemäßige Sprengrohre: [media]http://www.youtube.com/watch?v=d_hq75Je1sg[/media] Tschüß Roland
hello, i found some of this type in verdun battlefield, it consisted of small cardboard explosive boxes (perdit or westfalit?) placed on a wooden plank, all wrapped by a strip of cloth nailed. I guess this was the ancestor of the "bangalore" used to destroy barbed wire entranglements or to dispel gas clouds?