↑ ↓

Suche Infos zur "Kanalwache"

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von GrimSqueaker, Okt. 5, 2020.

  1. GrimSqueaker

    GrimSqueaker Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Moin zusammen,
    nachdem jetzt einiges mehr an Literatur im Haus ist, konnte ich zum IR84 noch folgendes im Krauss finden:
    Unterstellung Rgt. 08.10.1914 bis 23.12.1914 36. Inf. Brig. (18. Inf. Div.)
    Das Foto ist aus dem Jahr 1914, leider lässt sich kein genaues Datum finden. Das würde den Zeitraum auch weiter eingrenzen, auf wenige Monate wo es entstanden sein könnte.
    Könnte das die 36 auf der Schulterklappe erklären? Wie schaut das dann aber in Bezug auf die Metallnummer, die gem. Andreas nur beim Res. Feldart. zu finden sein sollte, aus? Ich konnte auch keine weiteren Fotos, mit Metallauflage auf den Schulterklappen, finden.
    Da ich nun die komplette Infanterie-Reihe hier liegen habe, hab ich natürlich auch unter Landwehr etc. geschaut, konnte aber keine Verbindung zur 36. Inf. Brig. herstellen.

    Hier zwei weitere Fotos, die zur Kanalwache gehören. Wache Audorf ist ebenfalls mit der 36 versehen.
    Hier ist auch das Landwehrkreuz, auf den Feldmützen zu sehen und zwei mit der Centenarmedaille.

    Das zweite soll wohl auch zur Kanalwache gehören, wurde angeblich alles zusammen, inkl. Papieren mal erworben. Natürlich wurde es zum Verkauf auseinander gerissen und ist nun verschollen. Da auf dem zweiten Bild nichts steht, habe ich da noch ein wenig Zweifel. Hier sieht man aber sehr deutlich das Landsturmkreuz (wenn ich mich nicht irre).
    Gruß
    René

    2021-02-08 19_23_48-Window.png

    2021-02-08 19_25_39-Window.png
     
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo René!
    Die Metallnummer gehört natürlich nur in Verbindung mit der Granate zur Feldartillerie.
    Bei deinen Bildern sieht man eindeutig Landsturm. Und zwar bevor, die Zahlenkombi aus Armeekorps und lfd. Nummer getragen wurde.
    Für mich ist ist es eindeutig die 36.Inf.Brig.:
    Ldw.Bez. Rendsburg (Rendsburg, Norderdithmarschen, Süderdithmarschen, Steinburg)
    Ldw.Bez. Stade (Jork, Stade, Kehdingen, Neuhaus a.d. Oste, Hadeln, Bremervörde)
    Wobei der Ldw.Bez. Rendsburg zur Provinz Schleswig-Holstein und der Ldw.Bez. Stade zum Reg.Bez. Stade gehörte. Audorf liegt ja direkt bei Rendsburg. Für mich stimmig.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Feb. 10, 2021
  3. GrimSqueaker

    GrimSqueaker Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Moin Andreas,
    irgendwie fehlt mir hier noch der Durchblick.
    Die 84 bezieht sich auf das IR84 von Manstein.
    Die 36 bedeutet 36. Inf. Brig.
    Die Metallauflagen lassen wir mal außen vor. Bilder ist eins mit Audorf (bei Rendsburg) benannt und ein zweites mit Ostermoor (bei Brunsbüttel). Da die Fotos letzten beiden Fotos auf Landsturm hindeuten, vermute ich mal, wir bewegen uns hauptsächlich im Landsturm. Die einzige Brücke, zurück zum 84., bekomme ich dann aber nur über das Landsturm-Infanterie-Bataillon Schleswig (IX. 16) hin. Aufstellung 02.08.1914 gem. Mob. Plan, blieb aber immobil. Unterstellt von August 14 bis Mai 16 war es dem Stellv. Gen. Kdo. IX. AK, Standort Schleswig und später dann Eckernförde.
    Da das IR 84 vom 08.10.1914 bis 23.12.1914 der 36. Inf. Brig. unterstellt war, könnte es sein, dass die Herren in dem Zeitraum erst eingekleidet wurden oder wie ist sonst die 84 und 36 (erstes Bild) zu erklären? Das Bild ist ja auch in 14 entstanden, wenn man dem Maling trauen darf (siehe unten). Das zweite und dritte Bild kann irgendwann entstanden sein, da sind keine Jahreszahlen drauf. Somit wäre beim 2. sicher wieder Rendsburg im Spiel, also das 1. bis 3. Landsturm-Infanterie-Bataillon Rendsburg. Beim dritten kann es ja so ziemlich alles sein, was hier oben auch nur irgendwie verfügbar war. Ist das soweit korrekt, sonst bitte korrigieren, bin ja "Frischling" was das Thema angeht.
    2021-02-09 21_49_37-Kanalwache 1.1.tif ‎- Fotos.png

    Gruß René
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    bin durch das hin und her etwas verwirrt und versuche mal zusammenzufassen.
    Also, was ich festhalten kann ist Folgendes:
    Laut Kraus S. 514 (2. Aufl. 1. Bd.):
    "Die Brigade-Ersatz-Bataillone nummerierte man nach den aufstellenden Infanterie Brigaden....Sie trugen die Uniform der aufstellenden Truppenteile, also zwei bis drei verschiedene Uniformen in einem Bataillon....teilweise [wurde] von den Bataillonen auch einfach die Bataillons-Nummer mit Tintenstift auf die ohne Nummer gelieferten Schulterklappen aufgemalt." Das heißt, Brigade-Ersatz-Btl. trugen die Nummer der Brigade auf den Schulterklappen, nicht am Kragen. Dafür finden sich bisher Beispiefotos in #3, #21 (Foto 1) und Foto in #23. Es handelt sich auf diesen Fotos also um das Brigade-Ersatz-Bataillon 36. Zu klären bleibt die Verbindung zur "84".
    Fest steht, daß das IR 84 zur Infanterie-Brigade 35, nicht 36, gehörte.
    Das 1. bis 3. Landsturm-Infanterie-Bataillon Rendsburg fällt für die genannten Beispielfotos aus, da es sich nicht um Landsturm gemäße Uniformen handelt. Die hätten in der Zeit bis 14.04.1915 die Zahlen der Brigade am Kragen, nicht auf der Schulter.
    Wie René schreibt, war das IR 84 vom 08.10.1914 bis 23.12.1914 der 36. Inf. Brig. unterstellt. Ob für diese kurze Zeit ein Regiment, das eigentlich zur 35. IB zählte, die Nummern der 36. IB auf den Schultern hatte, wäre die Frage.
    Ob wir es hier vielleicht doch eher mit dem LIR 84 als Teil der Nordarmee zu tun haben?
    Dieses unterstand aber der 34. (gemischten) Landwehr-Infanterie Brigade. Paßt also nicht zur 36 auf der SK. Eine 36. Landwehr-Infanterie-Brigade gab es nicht. Auch das RIR 84 müßte man eventuell diesbezüglich noch mal prüfen. Allerdings setzte ich eher auf das IR 84.
    Wie es ausieht, wenn Mannschaften aus dem LIR 84 bzw. IR 84 zum Landsturm, aufgestellt durch - oder im Bezirk der 35. IB - gehören, zeigt folgendes Foto aus meiner Sammlung, das Soldaten auf dem Bahnhof in Oldenburg (SH) zeigt. Diese trugen, wie oben beschrieben, vorschriftsmäßig die Brigadenummer bis zum 14.04.1915 am Kragen, die Nummer der aufstellenden Einheit (IR 84) auf den SK. Dabei waren für den Landsturm eigentlich nach Kraus die feldgrauen Röcke meist ohne Schulterklappen, und wenn, waren diese blank. Aber er schreibt auch, daß gerade beim Landsturm oft Ausnahmen gemacht wurden. Dies wird so eine Ausnahme sein. Was das ganze noch interessanter (verwirrender macht) ist, daß das Foto erst im Juli 1915 verschickt wurde. Also wurde es entweder vor dem 14.04.1915 aufgenommen, oder die Soldaten hatten ihre neuen Nummern mit den römischen Ziffern des AK, in dem sie aufgestellt wurden (hier IX) und die durchlaufende Nummer noch nicht erhalten. Es wird sich wohl um das von René genannte IX. 16 aus Schleswig handeln. Allerdings sieht man bei genauer Betrachtung, daß auch Soldaten des FR 86 teil der auf dem Bahnhof vertetenen Landstürmer sind. Ob sie Teil der gleichen Einheit waren, oder ob sich zwei Btl. in Oldenburg am Bahnhof aufhielten läßt sich wohl nicht mehr feststellen. Dazu noch zwei Fotos von Landsturm-Soldaten aus dem Bezirk der 36. IB vor dem April 1915 in vorschriftsmäßiger Bekleidung in Belgien (man beachte das Sägezahn-Bajonett!).
    Es gilt also weiter nach einer plausiblen Erklärung zu suchen.
    Deichkind
    xx10022021058.jpg xxx10022021058.jpg
    xx36_IB Landsturm Bajonett Hinrich Kühn III Coutrai 14.02.1915 kl.jpg xx36_IB_1LdstInfBtl_Brüssel_MoenHeestert_Fernstecher_Gewehr88SG71_28111914 copy.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 10, 2021
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Was ist denn mit dem RIR84?
    Es wurde am 2.8.14 aufgestellt.
    Stab, I.Btl. in Kiel (Ldw.Insp. Altona) durch III./IR85
    II.Btl. durch Bez.Kdo. Neustrelitz (34.Inf.Brig.)
    III.Btl. in Rendsburg durch IR85 (36.Inf.Brig.)
    Das 1.Bild ist ja mit Ostermoor betitelt. Das liegt bei Brunsbüttel (welches ja im Bereich der 36.Inf.Brig. lag).
    Vom Alter her scheinen sie mir auch nicht gerade mehr "aktiv" zu sein.
    Vermutung: Rendsburger Landsturm, welche 1914/15 ihren Standort in Rendsburg hatten.
    Wo genau, läßt sich nicht mehr sagen, Später kamen sie zum Oberkommando Küstenverteidigung (IX.21 u. 22) bzw. nach Sylt (IX.23)
    Gut, man hatte die Kragennummer auf die Schulter verlegt. Halte ich jetzt nicht für so verwerflich...
    Die Helme könnten vom III./RIR84 stammen, welches ja auch in Rendsburg aufgestellt wurde.
    Das RIR84 hatte ein eigenes Ersatz-Bataillon, welches "vermutlich" (Kraus) durch IR84 aufgestellt wurde. Daher können sich die Helme erklären.
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 10, 2021
  6. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Moin,
    das wäre eine Möglichkeit, die man in Betracht ziehen sollte.
    Gut gemacht.
    D.
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Moin Klaas!
    Wird nur schwer, da was zu belegen. Das können nur die Bilder. Die RG der 84er sagen auch nichts.
     
  8. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ich glaube, dass es am Anfang des Krieges mit der Uniformierung etwas drunter und drüber gegangen ist. Dazu zählt auch die unvorschriftsmäßige Nummerierung des Landsturms. In meiner Sammlung befinden sich Männer mit den Brigadezahlen auf den Schulterlappen die eindeutig einem Landsturm-Bataillon zu zuordnen sind. Foto: Landsturm-Bataillon Aachen, wurde von der 29. Infanterie-Brigade aufgestellt.

    In den ersten Kriegswochen wurden auch Landsturm-Einheiten den durchziehenden Regimentern unterstellt um eine gewisse Ordnung und Sicherheit auf den Aufmarschwegen zu gewährleisten.

    Gruß Landstürmer
    29.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 15, 2021
  9. GrimSqueaker

    GrimSqueaker Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Moin,
    leider war ich die Tage etwas sehr stark eingebunden, daher noch keine Antwort. Ich glaube Andreas ist da auf der richtigen Fährte
    III Batl. RIR 84 aufgestellt in Rendsburg durch IR 84 ohne MG Komp.
    Das RIR 84 war gleich mobil und ich denke, dass Andreas mit den Helmen Recht haben könnte. Vielleicht waren es welche, die liegen geblieben sind und beim Landsturm Ihre Verwendung fanden? Vielleicht tauchen ja noch weitere 84/36 Kombinationen auf. Auch das Foto vom Landstürmer zeigt, dass die 36 auf der Schulter nicht so ungewöhnlich war. Ich hoffe wir finden hierzu noch mehr heraus.
    Vielen Dank für die Unterstützung!
    Gruß René
     
  10. GrimSqueaker

    GrimSqueaker Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Moin zusammen,
    mich hat nun ein weiteres Foto erreicht, dass zur Kanalwache gehören soll.
    k-Kanalwache 4.jpg

    Gruß René
     
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Schöner Fund.
    D.
     
    GrimSqueaker gefällt das.
  12. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo René,
    das Gebäude gehört eindeutig zu einer Fährstelle am Kaiser-Wilhelm-Kanal. Diese sahen sich aber alle sehr ähnlich, so dass man nur schwer sagen kann, wo die Aufnahme genau entstand. Ich weiß auch nicht, inwieweit die Gebäude die Kanalerweiterungen überlebt haben.

    Gruß

    -Nordarmee-
     
  13. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Auch wieder Landsturm ohne Kragenabzeichen.
    Wieso wird das Bild eigentlich kleiner, wenn man auf "vergrößern" klickt?:confused:
     
  15. GrimSqueaker

    GrimSqueaker Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Danke Lars für den Link, das ist bei mir um die Ecke. Da muss ich gleich mal schauen ob die Häusle noch stehen. Ostermoor gibt es definitiv nichts mehr, da ist heute Covestro, aber evtl . gibt es bei den anderen eine chance!
    @Nordarmee ein grosser Teil ist noch wie nach der ersten Erweiterung, kann also noch stehen (ich hoffe ich hab mal Glück!

    Andreas, das ist Hightech :rolleyes: Hier mal ein neuer Versuch
    k-Kanalwache 4.jpg

    Gruß René
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418