↑ ↓

gelöst Suche +Ort Trp-Vpl "Altona"? +26.08.1917 IR467 3K

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Eberhard, Sep. 7, 2023.

Schlagworte:
  1. Eberhard

    Eberhard Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Das Regiment IR 467 wurde lt. Kraus Handbuch Verbände erst Febr. 1917 mobil. Es wurde der 239. ID unterstellt. Die war eingesetzt vom 28.05.1917 - 11.10.1917 bei Stellungskämpfen bei Reims. Ersatz stellte 1. Ers. Btl IR 96, daher von dort die Nachricht an das Standesamt.
    Deichkind
    PS: bei Genwiki Aufstellungsdatum Juli 1917 mit Quelle: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, G. Fischer 1942, Bände 44-45, Seite 187. Eine der beiden Quellen wird wohl falsch sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 7, 2023
  3. Eberhard

    Eberhard Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das würde ja schon mal zum Begräbnisort Asfeld (ca. 25km nördlich Reims) passen.

    Aber wo lag der Trp-Vpl mit dem "Spitznamen" Altona?
     
  4. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das Regiment bzw. die Division war im Bereich Brimont eingesetzt. Leider geben die Stellungskarten keinen Aufschluß.
     
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Die Frage ist doch, warum heißt der Verbandsplatz nach der Stadt Altona? Schließlich hatte das Regiemt dazu keinen Bezug, so weit ich weiß. Wahrscheinlich müsste man nach Einheiten suchen, die in der Region tätig waren und im IX. AK aufgestellt wurden, oder später im stellvertetenden IX. AK, die in der Nähe von Reims lagen. Entweder zu der Zeit, oder vorher. In Bezug auf Altona fallen mir spontan die 18. ID und RID ein. Eventuell noch die 17. ID / 17. RID.
    D.
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Mich wundert auch, warum jemand, der 1896 (also bei Kriegsausbruch 18 Jahre alt) in Essen geboren wurde, dort auch gemeldet war, in ein thüringisches Regiment kam. 1917 Ersatz-Rekrut, das liest sich so, als wenn er vorher in keiner anderen Einheit war.
    Zitat aus "Thüringen in und nach dem Weltkrieg" zum IR467:
    "Als Stamm (ein Viertel) wurden dem Regiment vom Frontheere ältere, tüchtige Unteroffiziere und Mannschaften überwiesen, die eine gewisse Zeit vor dem Feinde gestanden haben und sich bewährt hatten. Die Hälfte der neuen Kompagnien bildeten junge 19-jährige Rekruten der thüringischen Garnisonen Erfurt, Eisenach, Weimar, Gotha, Jena, Apolda, Sondershausen und Meiningen."
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 8, 2023
  7. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Moin !

    Das Ruhrgebiet findst du überall wieder ! Die Jungs wurden verteilt ! Denk nur alleine an das Ehrenmal des IR 67 (Magdeburgisches) im Stadtpark Bochum ...

    Die Bezeichnung Altona rührt höchstwahrscheinlich von Nordlichtern her. Natürlich, aber es bringt uns wenig weiter. Die Namenstaufe dieses Ortes kann bereits im Jahr 1914 erfolgt sein und der Name wurde nachfolgenden weiterverwendet und war danach quasi bodenständig. Siehe Grabennamen oder Lagernamen! Das Königslager z.B. wurde nach dem IR 145 benannt welches es gebaut hat und behielt diesen Namen dauerhaft auch als das IR 145 weg war (diese Info habe ich zu Hauf gefunden). Das IR 467 wurde jedenfalls im Bereich Brimont (ob genau da nördlicher oder südlicher weiß ich noch nicht) eingesetzt. Zu dieser Zeit und kurz davor sind von mir bisher folgende Regimenter identifiziert die ebenfalls am und um Brimont lagen.
    IR 468 , IR 466 (gleiche Division und Einsatzort) , IR 145 , IR 91 , IR 74 , IR 78 , IR 67 und IR 30 ! Für alle außer 468, habe ich auch die Geschichten, es sind auch Stellungskarten enthalten (mal mehr mal weniger). Dennoch kein Verbandsplatz oder Graben oder irgendeine Bezeichnung mit Namen Altona. Ich finde nur ein paar Grabennamen (aber auch die lassen nichts nördliches erkennen). Ebenfalls kann es sein das der Verbandsplatz seinen Namen von den Sanitätstruppen erhalten hat... es ist leider tiefes und trübes fischen.
     
    Ruhrpottpreuße und Deichkind gefällt das.
  8. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Wer lange fischt , der fischt was :)

    Dank Invenio konnte ich eine Stellungskarte für die 239. ID finden für Juli 1917 am Brimont :)

    Akte : BArch PH 3-KART/691

    Im Abschnitt der 239. ID gibt es genau einen markierten Hauptverbandsplatz ! Da steht kein Name dran, aber ich denke mal das dieser mit dem Namen Altona bezeichnet wurde. Die Lager heißen Oldenburg und Hannover .. also nördlich angehaucht :)

    Der HVP lag direkt südlich Boult-sur-Suippe Kreuzung D20 / D74

    Würde sagen Spiel / Satz / Sieg / Treffer / Hit / Gefällt mir :)

    :s21:
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Sep. 8, 2023
    Ruhrpottpreuße, Amberg und Lars13 gefällt das.
  9. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Andreas,

    Essen hatte 1914 über 300000 Einwohner, Essen war eine Großstadt. Wieviele Einheiten lagen in Essen? Ausser der Landwehrinspektion keine. Warum? Essen galt, wie das ganze Ruhrgebiet, als SPD Hochburg und potentiell aufrührerisch. Man denke nur an den Bergarbeiterstreik von 1912.
    Da schickte man die Rekruten lieber ganz weit weg.
     
    Ruhrpottpreuße und Frank FF gefällt das.
  10. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Gut gemacht!
    D.
     
    Military-Books1418 gefällt das.
  11. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Ich bin nicht ganz davon überzeugt daß Patrick den TVP Altona gefunden hat. Laut der KSO und dem Sanitätsbericht waren ein HVP und ein TVP unterschiedliche Einheiten, wobei der TVP so nah wie möglich an der Front war. Wie auf der 239 ID Karte zu sehen ist, liegt Boult-sur-Suippe etwa 12 km hinter der Front.
    Gruß
    Charlie
    IMG_4988.jpeg
     
  12. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Da gebe ich Charlies Bedenken allerdings recht. Demnach wäre der Truppenverbandsplatz (ich war irgendwie auf Hauptverbandsplatz gepolt) wohl zwischen den Regimentsgefechtsständen und den Abschnitten i k l zu suchen. Da streiche ich jetzt aber nun wirklich die Segel ... :confused:
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  13. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Ich stimme Dir zu.
    Laut der 466er RG löste Mitte Juli II./IR 467 das IR 466 im Abschnitt „i“ ab. Die einzige andere Bewegung die erwähnt wird ist die Verlegung Anfang August des IR 466 in den Abschnitt „g“ aufgrund einer Verschiebung der Divisionsfronten nach rechts. Ich würde daher vermuten, daß der Truppenverbandsplatz Altona nicht allzu weit hinter der Front in Abschnitt „i“ liegt.
    Gruß
    Charlie
    IMG_4986.jpeg
     
    Military-Books1418 gefällt das.
  14. Eberhard

    Eberhard Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Feldgraue,

    kaum ist man hier mal kurz weg *), schon wird diskutiert und geklärt was das Zeug hält.

    *) War am Wochenende mal ganz unmilitärisch in Wilhelmshaven.

    Aber so sind die Feldgrauen, erst fang'se ganz langsam an, aber dann ....

    Wenn ich mir das auf der Karte ansehe, wäre das im Gebiet unterhalb von Bourgogne-Fresne.

    Vielen Dank allen an der Klärung beteiligten.

    Habe mal wieder ne Menge gelernt z.B. über Gliederung von Sanitätsseinheiten im Frontbereich.

    Gruß Eberhard
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 11, 2023
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418