↑ ↓

Tragen von Dolchen in der Marine

Dieses Thema im Forum "Dies & Das" wurde erstellt von Jaba 1914, Aug. 13, 2022.

  1. Jaba 1914

    Jaba 1914 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Folgenden Hinweis habe ich in den Unterlagen des Befehlshaber der Marine-Luftfahrabteilungen (B.d.L.).
    Es ist vermerkt im Tagesbefehl 112/15 vom 20.05.1915.

    BdL_TB-112_15_20051915.JPG

    Die Reserve-Offiziere der M.I. werden im Befehl überhaupt nicht erwähnt. Muss aber dasselbe gegolten haben wie für die M.A.

    Das wurde später geändert ?
     
  2. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Alex,

    interessante Frage, war mir bisher noch gar nicht aufgefallen.

    Nachdem ich mal im Noeske/Stafanski geblättert habe, gehe ich davon aus, dass es in der Tat nur die Seeoffiziere waren, die den Offiziersdolch tragen durften und dass sich daran auch bis Kriegsende nichts geändert hat. Die Offiziere fechtender Verbände - also der an der Landfront tätigen Marineeinheiten - sollten nach einem Befehl vom 19.07.1915 ja sowieso anstelle des Säbels ein kurzes, aufpflanzbares Seitengewehr tragen. Das waren ja im wesentlichen Offiziere der MA und MI. Denen hat man dann bestimmt nicht erlaubt, alternativ auch einen Dolch zu tragen.

    Stefan
     
    Jaba 1914 und Amberg gefällt das.
  3. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Kollegen,

    Marineinfanterie waren doch die Seebatallione, die im August 1914 zur Marine Infanterie Brigade zusammengefasst wurden. Deren Offiziere (und Reserveoffiziere) kamen vom Heer. Da stellte sich eigentlich die wichtige Dolchfrage nicht.

    Interessant an diesem Tagesbefehl ist aber das Beharren der Seeoffiziere auf diesem Distinktionsmerkmal, das ja für den Feldkrieg völlig überflüssg geworden war.

    Nach dem Motto: Mag sein, dass euch der Kaiser bei der Matrosenartillerie zu Reserveoffizieren befördert hat. Aber zu uns, den wirklichen Seeoffizieren, gehört ihr noch lange nicht.

    Gruß
    T
     
  4. Jaba 1914

    Jaba 1914 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich dachte immer alle Offiziere der Marine konnten den Dolch tragen.
     
  5. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Säbel und Dolch waren schon bei der Einführung mehr Statussymbol denn Waffe, denn die Zeit des Enterns von Schiffen im Seekrieg - nicht im Feldkrieg, wir sind bei der Marine :D - waren auch damals schon vorbei. Und dass gerade die Seeoffiziere sehr viel Wert auf ihre Privilegien und Statussymbole und eine strikte Abgrenzung zu allen anderen Offizieren und Mannschaften der Marine legten, ist ja hinlänglich bekannt. Da ist der Dolch nur eine Mosaikstein.

    Aufgefallen ist mir dieser kleine, aber feine Unterschied mit dem Dolch aber auch erst durch Jabas Nachfrage.

    Stefan
     
    Amberg gefällt das.
  6. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Stefan,
    die Marine hatte schon immer eine klare Schwerpunktbildung.
    Andere mochten 1915 Krieg führen, der B.D.L kümmerte sich um die Dolchfrage.

    Oder wie es mal Ernst v. Weizsäcker 1918 ausdrückte

    Diese Marine. Entsprungen aus dem Weltmachtdünkel, verdirbt unsere auswärtige Politik 20 Jahre lang, hält ihre Versprechen im Kriege nicht und entfacht nun den Umsturz!
     
    Amberg gefällt das.
  7. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Maxim,
    da muss ich die Marine mal ein wenig in Schutz nehmen. Ich denke, das Heer war hier nicht grundlegend anders. Wenn ich mir Truppengattungen wie Ulanen und Kürassiere anschaue, deren Waffen und Ausrüstung waren 1914 auch schon lange nicht mehr zeitgemäß. Und der Ausspruch von Herrn v. Weizäcker verkürzt die Dinge doch vielleicht ein wenig zu sehr.
    Stefan
     
  8. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Stefan,

    das ist natürlich eine schmissige Aussage eines Korvettenkapitäns im Stab der Seekriegsleitung 1918.
    Aber es offenbart doch eine ungewöhnliche Form von Selbstkritik.
    Es ist etwas schiefgelaufen in der Marine. Und wenn er von Marine spricht, meint er natürlich das Seeoffizierkorps. Das beinhaltet sowohl das berufliche Selbstverständnis, als auch das Verhältnis der Seeoffiziere zu den anderen Offizierkorps der Marine (Ingenieure, Marineartilleristen,Torpederoffiziere etc.), den Deckoffizieren und natürlich den Mannschaften. Diese Spannungen waren auf den Dickschiffen stärker als auf den kleineren Einheiten (Ringelnatz, Als Mariner im Krieg) spürbar. Das war natürlich nicht der Grund für die Matrosenaufstände in Whv und Kiel, befeuerte sie aber meines Erachtens.

    Das hat nichts mit der Frage des Dolches als zeitgemäßer Waffe zu tun. Natürlich war auch dem letzten Fähnrich zS klar, dass der Dolch auf einem Linienschiff nur Dekoration war.
    Aber eine Dekoration die aussagte: "Ich Seeoffizier-Du nichts".
    Dafür ist der Tagesbefehl des B.d.L ein prägnantes Beispiel.

    Gruß
    T.

    PS.: Natürlich gab es auch beim Heer Paragraphenreiter und ewig Gestrige, denen die Anzugsordnung über alles ging. Aber der Graben war hier der große Gleichmacher, der Unterschiede zwischen den Dienstgraden, die nicht auf Fähigkeiten beruhten, einebnete. So schnell wie Lanze und Kürass aus der Fronttruppe verschwand
     
    Amberg gefällt das.
  9. Jaba 1914

    Jaba 1914 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Es freut mich das dieser kleine Beitrag eine anregende Diskussion angefacht hat. Mir war zuerst garnicht bewusst dass diese Anweisung ein Zeichen der Klassengeselschaft innerhalb der Marine darstellt.

    Es ist im Tagesbefehl mehr als Randnotiz zu sehen aber die Aussage ist brisant. Eine solche Anordnung vom B.d.L. zeigt wie ausgeprägt die Gräben waren, dass selbst in Kriegszeiten sowas Bedeutung hatte.

    Das steht in krassen Gegensatz zu der lockeren Auslegung der Kleidungsordnung bei der Fliegertruppe innerhalb der Armee.
     
    Amberg gefällt das.
  10. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    Da warst Du nicht der Einzige. Davon hatte ich auch noch nie gehört.
    Dann ist das ja gar kein Marinedolch, sondern ein Dolch für Seeoffiziere.
    Wie war denn die offizielle Bezeichnung für diese Dinger? Einfach nur "Dolch" oder "Dolch für ....."
    Danke
    Gruß
    Wolfgang
     
    fuchsi gefällt das.
  11. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Die Frage kann ich nicht beantworten, ich bin auch kein Blankwaffenexperte. Aber ich gebe mal zu bedenken, dass die Einführung eines Dolches für Seeoffiziere ja auch Ihrer Logik hatte und nicht nur der Abgrenzung diente. Am Anfang stand nämlich der Säbel für alle Offiziere. An Bord von Kriegsschiffen war dieser aber sehr unhandlich und der eine oder andere Säbel mag auch einer zufallenden Tür zum Opfer gefallen sein. Also hat man irgendwann - als man den Säbel als Waffe nicht mehr brauchte - gesagt: Für die Seeoffiziere gibt es außer dem Säbel - den hatte sie ja noch immer- einen handlichen Dolch. Für die Matrosenartillerie und die Marineinfanterie betand dieses Bedürfnis jedoch nicht, die waren ja im "Freien" und sind mit ihrem Säbel nicht ständig irgendwo angeeckt. Also waren die ausgenommen.
    Stefan
     
  12. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Dass hier ein besonderer Befehl notwendig war, zeigt, dass auch bei den Marinefliegern die Anzugsordnung nicht immer ganz befolgt wurde.

    Stefan
     
  13. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Stefan,

    Zwei Anmerkungen

    Die Offiziere der Marineinfanterie waren Heeresoffiziere, die sich zwei bis drei Jahre zu den Seebatallionen kommandieren ließen, um die Welt zu sehen. Bekanntestes Beispiel der spätere General der Inf. Ludendorff.
    Das Heer kannte keine Dolche und die Offiziere trugen natürlich die Seitenwaffen ihrer Stammeinheiten.

    Organisatorische Bestimmungen für das Personal des Soldatenstandes der Kaiserlichen Marine nebst Anlagen
    §2 Abs.5 : "Die Offiziere der Marineinfanterie ergänzen sich aus Offizieren des Heeres.


    Zur Uniformierung der Reserveoffiziere der Matrosenartillerie:
    Friedag,Führer durch Heer und Flotte, Jg 1914

    dolch.jpeg

    bei der Matrosenartillerie fällt der Dolch überhaupt fort.

    Reserveoffiziere mussten sich ja ihre Ausrüstung selbst beschaffen. Also auch den Dolch, der vermutlich nicht billig war. Und der B.d.L weist erneut darauf hin, es ist nicht gestattet selbigen zu tragen.

    Man kann das als Fürsorge betrachten.
    Muss man aber mMn nicht.

    Gruß
    Thomas
     
  14. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Zu den bereits gesagten kann ich persönlich zwei Bücher empfehlen, die diese Sitituation aus heutiger Sicht betrachten:

    1. Bräckow, Werner:" Die Geschichte des deutschen Marine-Ingenieuroffizierskorps", Stalling-Verlag 1974

    sowie

    2. Scheerer, Thomas: "Die Marineoffiziere der Kaiserlichen Marine" - Sozialisation und Konflikte,(Kleine Schriftenreihe zu Militär- und Marinegeschichte Band 2, Winkler-Verlag , 2002 erschienen

    Gruß Rainer
     
  15. Jaba 1914

    Jaba 1914 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Habe nach Fotos von Res. Offiziere der M.A. oder M.I. gesucht die den Dolch tragen und dieses gefunden.
    Was mir dabei auffällt ist, dass man nicht an der Uniform erkennen konnte ob es ein (Res.) Seeoffizier oder ein Offizier der M.A. ist.
     
  16. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Also das kann man schon unterscheiden und zumindest bezüglich Brockhoff ist festzuhalten, dass wenn er wirklich zur M.A. gehört, wohl die falsche Uniform trägt: Zeichen der Seeoffiziere ist nämlich nicht nur der Dolch, sondern auch die Krone auf dem Ärmel oberhalb der Kolbenringe. Diese wurde (eigentlich) nur von Seeofizieren getragen.
    Ob Wieland auch die Kronen auf den Ärmeln hat, kann man nicht sicher erkennen.

    Stefan
     
  17. Jaba 1914

    Jaba 1914 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Die Krone am Ärmel hatte ich total vergessen.
    Brockhoff war Lt.d.R.M.A. und das Bild ist im Album beschriftet.
    Wieland trug auch die Krone. Habe ich auf andere Fotos geprüft.
     
  18. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Da habe ich im Moment keine andere Erklärung, als dass man es auch bei den Marinefliegern mit der Anzugsordnung nicht so genau genommen hat.

    Stefan
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418