Hallo, seit mindestens 30 Jahren gibt es Nachprägungen der Meckenburg-Strelitz- Koppelschloßauflage. Ich selbst handelte mir 1994 so eine Kopie ein. Ursprünglich wurden sie mit leicht zu erkennenden Repro-Koppelschloßkörpern verkauft, die mit eiserner Dornhülse und 3-Loch-Lötpunkten sofort als Kopie zu erkennen waren. Sehr häufig wurde daher diese Auflagen abgelötet und mutmaßlich preußische, originale Koppelschloßkörper damit aufgewertet. Je nach Geschick des Bastlers, was die Lötstellen und Patinierung betrifft, sind sie für Laien durchaus gefährlich. Da die Auflagen in großer Stückzahl gefertigt wurden, sind sie, wohl verschleißbedingt, unterschiedlich scharf oder flau geprägt. Auch wurden sie z.T. auch mechanisch bearbeitet, um den Anschein originaler Tragespuren zu erwecken. Ein Merkmal eint aber sämtliche Kopien dieser Variante - die "zusammenlaufenden" Punkte des unteren Halbkreises der Auflagenmitte. Speziell die vier senkrecht übereinanderliegenden Punkte springen einen fömlich an. Ich habe sie auf dem ersten Bild mal eingekreist. Links davon sind die Punkte ebenfalls "verunglückt", aber je nach Auflösung der Bilder im Netz, speziell bei Online-Auktionen, ist das schwerer zu erkennen, während die senkrechten Punkte kaum zu übersehen sind. Das zweite Bild zeigt typische Vertreter dieses Klons. Ich denke man erkennt trotz unterschiedlicher Bildqualität und Ausleuchtung den beschriebenen Makel. Zum Schluß ein Bild meines Strelitz-Schlosses, welches ich als original bewerte. Viele Grüße, Dierk Vier Beispiele dieser Fälschungen: Das Strelitzschloß aus meiner Sammlung:
Hallo Adebar, ich sehe auch noch ein Unterscheidungsmerkmal am Arm links unten. Im Schulterbereich gibt es Abweichungen zum Original. Der Sammlermarkt ist groß und die Anzahl der Stücke aus der Zeit sehr klein. Oft werden Kopien ohne böse Absicht hergestellt und als Kopie verkauft. Natürlich ist das dann eine ideale Vorlage für Betrüger. Gruß Landstürmer
Hallo Landstürmer, ja, stimmt. Allerdings weiß ich nicht, wie viele Hersteller - und welche - das Schloß damals produzierten. Gewisse Abweichungen würden mich daher zunächst nicht stören, aber mit den Punkten ist es halt sofort verbrannt. Vielleicht ist ja sogar eine Originalmatritze verwendet worden und es gab tatsächlich ein so verunglücktes Original. In diesem Falle will das natürlich trotzdem keiner haben. Viele Grüße, Dierk
Sehr informativer und aufschlussreicher Beitrag.. ich habe bislang immer einen großen Bogen um die Mecklenburger KS gemacht - hier kann man schnell ziemlich viel Geld versenken. Werde zukünftig das aufgezeigte Detail im Auge behalten. Dein KS ist ein absolutes Topstück
Ich suche dieses Koppelschloss schon lange……. Vielleicht kann mich ja einer endlich mal glücklich machen! Frank
Hallo, Sehr schwierig. Ich habe schon ewig keins mehr auf Börsen gesehen, mein Schloss 2005 in einem Antikladen in Aschersleben mal zufällig erstanden... Die Stahlblechversionen und die Modelle M47 von Schwerin und Strelitz fehlen mir bis heute, obwohl ich seit 1986 KS sammle. Viele Grüße, Dierk
Hallo Dierk, Das ernüchtert mich und hat nun den Entschluss verstärkt, meine vor kurzem begonnene Nebensammlung Koppelschlösser „Alte Armee“ aufzugeben und u.a. mein schönes „Mecklenburg-Schwerin“ Koppelschloss abzugeben! Frank
Hallo Frank, das tut mir Leid. Aber es ist so, daß mittlerweile die Preise für die wirklich seltenen Stücke derart gestiegen sind, daß auch bei mir nur noch selten in diesen Teilbereich etwas einfließt. Gilt auch für die mir noch fehlenden KS-Stücke bis ‘45. Ein hoher 3stelliger oder 4stelliger Betrag für ein einzelnes Schloss ist einfach nicht mehr drin. Kommt nur durch Zufall und Glück noch selten was dazu. Macht nichts. Ich habe viele Schwerpunkte, die ich nach Lust mal mehr, mal weniger bediene. Wird es auch nicht langweilig... Viele Grüße, Dierk