↑ ↓

Übungs-Bataillon Kroehl

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von AnKi1979, Dez. 22, 2023.

  1. Schlicktau

    Schlicktau Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    obwohl... meine "Hoffnung": "September 1918" is ja reichlich spät. Vielleicht war Meister Kroehl ja bei den Lüneburgern von X/33.
    DAS WÜRDE DAS GANZE GESUMMSE HIER WESENTLICH VEREINFACHEN, DOOO!:D
     
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Glaube ich irgendwie nicht...
    Er war ja immer in BS gemeldet.
     
  3. Schlicktau

    Schlicktau Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Übrigens: wenn ich das richtig lese, bezieht sich die Sache mit der Wasserstoffgasanstalt Lüttich gar nicht auf Kroehl selbst, sondern auf einen Herrn Otto Kri???
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Das ist richtig.
    Der Name lautet Otto Krisch. Ein Offz. Stellvertr. Otto Krisch aus Helmstedt (würde regional zu BS passen) bei einer Feldfliegerabt. verunglückte laut VL vom 15.09.1915 tödlich (also ca. 1 Jahr nach der Erwähnung durch Kroehl). Gut möglich, dass es dieser Otto war.
    D.
     
  5. Schlicktau

    Schlicktau Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    OK, also, hier soweit das, was ich Stand jetzt beitragen kann:
    AnKi schickte mir einen weiteren Beleg mit Ortsstempel Neustadtgödens v. 10.8.14

    Neustadtgödens (b. Sande) war Aufstellungsort der im August 14 gebildeteten, kurzlebigen VIII. Seewehrabteilung.
    Diese Abteilung wurde im November aufgelöst. Die Leute der VIII. S.A. kamen größtenteils, soweit felddienst- bzw. kriegsverwendungsfähig, zum Matrosenregiment 5, also ab nach Flandern.
    Die 4. Komp. der VIII. S.A. war in Eckwarden, was ja zu den Belegen 2 + 3 im Eröffnungspost passt.
    Eckwarden in Butjadingen gegenüber von WHV, sprich östliche Seite des Jadebusens, gehörte zum Wilhelmshavener Stadtgebiet und war allein schon deswegen Teil der Festung WHV. Aber das war Butjadingen insgesamt ohnehin. Nun gut.
    Jetzt wichtig: Am 9. August trafen LANDWEHR-PIONIERE in WHV ein und wurden in diverse Abschnitte des Kommandeur Landfront der Festung WHV eingeteilt. Sämtliche Seewehrabteilungen wiederum waren eben jenem Kdr. Landfront unterstellt.
    Die Pioniere hatten nicht nur Festungsbauarbeiten durchzuführen, sondern auch gerade die Seewehrleute darin zu schulen.
     
    AnKi1979 gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418