↑ ↓

unbekannte Armbinde (=Generalkommissariat für die militärische Jugendvorbereitung /Jungendwehr)

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Okt. 16, 2010.

  1. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Zur Erläuterung:
    Jugendwehren wurden unter der Beteiligung der Bezirkskommandos aufgestellt.
    1914 gab es 242 Bezirkskommandos. Käme also gut hin mit den dreistelligen Nummern.
    14.10.12f.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 28, 2020
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hi!
    Viele Ortschaften waren gar nicht groß genug, um Bataillone zu bilden. Es wird eher von Gründungen von Jugendwehr-Kompanien berichtet, als von Bataillonen. Zudem nahm die Bereitschaft der Jugendlichen im Laufe des Krieges deutlich ab, sich in diesen Jugendwehren "zu vergnügen". Am Ende waren es vorwiegend Gymnasiasten, die sich noch an den Jugendwehren beteiligten, da die Lehrlinge zum einen nicht viel Lust hatten, mit dem Gymnasiasten zusammen zu sein, zum anderen drängten die Arbeitgeber darauf, daß die Lehrlinge "auf Arbeit" zu sein hatten, da ja die erwachsenden Männer zunehmend nicht mehr für zivile Betriebe zur Verfügung standen. So entwickelten sich die Zahlen der Jugendwehren zum Kriegsende hin eher rückläufig.
    D.
     
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Ergänzung:
    Auf einer Seite zur Historie eines Fußballvereins heißt es unter dem Jahr 1916:
    "Der Verein wird am 4. Juni 1916 von Mitgliedern der örtlichen Jugendwehrkompanie
    gegründet. Zunächst heißt der Verein Fußballmannschaft der Jugendkompanie 330, vier Wochen später wird der Name SV Germania angenommen"
    https://www.germania-walsrode.de/m/seite/312617/historie.html
    Deichkind
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hi,
    hast Du dafür eine zeitgenössische Quelle? Das wäre interessant für mich.
    In anderen Bezirken/Regionen waren die Bezirksämter anscheinend nicht involviert. Hier beauftragte das zuständige stellvertretende GK über die Landräte den Bürgermeister der jeweiligen Gemeinden, die diese Aufgabe dann an städtische/kommunale Ausschüsse deligierten. In Castrop war dies der "Stadtausschuss für Jugendpflege, der sich vor allem um die Freizeitbeschäftigung der Jugendlichen in der Zeit zwischen Volksschulabschluss und Militärdienst kümmern sollte." Die Ausschüsse profitierten dabei sowohl von den Erfahrungen paramilitärischer Jugendwehren der Vorkriegszeit, als auch von detaillierten Handreichungen zur Ausbildung der GK´s.
    Quelle: Scholz, Dietmar: Zur vormilitärischen Ausbildung....in: Westfälische Zeitschrift 153, 2003 / Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
    URL: http://www.westfaelische-zeitschrift.lwl.org
     
  5. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    wg. Aufstellung durch Bezirkskommandos: Kann ich nicht belegen, hatte da wohl etwas falsches in Erinnerung.
    Es waren tatsächlich die Bürgermeister und Landräte.
    Gruß
    Landstürmer
     
  6. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hier mal ein Zeugnis, von einer Jugendkompanie
     

    Anhänge:

    Deichkind gefällt das.
  7. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Sehr schön!
    Nicht nur, weil es aus "meinem" AK kommt.
    Der Bund Jungdeutschland war einer der großen Jugendverbände, die bereits vor Ausbruch des Krieges Jugendwehr-Kompanien aufgeboten hatte. Zum Zeitpunkt der Mobilmachung waren 750.000 Jugendliche im Bund Jungdeutschland organisiert.
    Deichkind
     
    M.H.A Wesendorf gefällt das.
  8. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Zuletzt bearbeitet: Okt. 28, 2020
    Nordarmee und M.H.A Wesendorf gefällt das.
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Sumo-Junior?
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Nochmals zu Armbinden. Habe dieses Bild schon mal gezeigt. Aber eine richtige Lösung haben wir nicht heraus bekommen. Vielleicht jetzt?
    B.6. ZAB vielleicht? Bayer 6. Zivil-Arbeiter-Bataillon?
    unbekannt (Armbinde, schwedische Aufschläge).JPG
     
  11. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Zum Thema Jugendwehr sieht der Mann wohl etwas zu alt aus. Vielleicht AB für Armierungsbataillon.
    Gruß
    Wolfgang
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Wäre auch eine Möglichkeit, Wolfgang
     
  13. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Sieht eher wie SB aus, und vor dem S steht eventuell auch noch etwas.
     
  14. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Für mich ist nur die "6" und das "B" sicher. Der Buchstabe vor dem "B" wird durch den Faltenwurf verzerrt. Vor der "6" könnte auch eine weitere Ziffer stehen.
    Was für eine Waffengattung haben wir den hier? Pionier?
    D.
     
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Auf jeden Fall Verkehrstruppe oder Pionier.
     
  16. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Ginge ein Detailscann der Kokarde? Momentan sehe ich da noch nicht ganz eine bayrische.
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Bitte sehr! Mußte es erst suchen und habe dabei noch ein Bild gefunden!
    Scannen0001.jpg Scannen0001 - Kopie.jpg Scannen0001 - Kopie (2).jpg Jugendwehr (Gruppe, Armbinde).JPG Jugendwehr (Gruppe, Armbinde) - Kopie.JPG
     
    AnKi1979 gefällt das.
  18. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Die Kokarde ist schwierig, also eine preußische ist es jedenfalls nicht, das kann man erkennen.
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Deswegen auch die Vermutung zu Bayern in Verbindung mit dem "B".
     
  20. ig41

    ig41 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Servus,

    hier einmal zwei meiner Bilder...

    einmal ein Jugendwehr-Mitglied. Leider ohne Armbinde, dafür aber mit einem "Spielzeuggewehr" und interessanten Patronentaschen und Spaten.

    Armbinde_2 - Kopie.jpg

    Das zweite zeigt einen, den Jugendwehr-Alter "knapp" entwachsenen Mann. Bewaffnet mit einem Mauser M71 Gewehr, in zivil. Er trägt eine dreifarbige Armbinde, leider kann man keine Aufschrift erkennen.

    Armbinde_1 - Kopie.jpg

    Beide Rückseiten sind unbeschrieben.

    Grüße

    Peter
     
    AnKi1979 gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418