↑ ↓

unbekannte Armbinde (=Generalkommissariat für die militärische Jugendvorbereitung /Jungendwehr)

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Okt. 16, 2010.

  1. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Der ältere Herr wird wohl ein Hilfsdienstleistender sein. Oft im Bahnschutz oder Wachdienst eingesetzt. Auf der Armbinde dann häufig die Buchstaben AK und die Armeekorpsnummer.

    Gruß
    Landstürmer
     
  2. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    irgendwo hab' ich mal den Begriff "Ausmarschgewehr" gelesen. Es gab aber auch Knallkorkengewehre.
    vgl. #9 https://www.feldgrau-forum.com/thre...fadfinder-jugendkompagnien.37500/#post-174419

    Kürzlich wurde bei ebay ein Foto mit Angehörigen einer Jugendkompanie versteigert. Die mitgeführten Knallkorkengewehre waren recht gut zu erkennen.

    Gruß
    Wolfgang
     
  3. ig41

    ig41 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Wolfgang,

    ja, ich gehe auch von einem Knallkorkengewehr aus. In dem Alfa-Katalog von 1911? sind die Teile abgebildet und die haben eine sehr große Ähnlichkeit mit dem hier abgebildeten.

    Wenn ich heute Mittag kurz Zeit habe, stell ich noch nen Scan der Katalogseite ein.

    Grüße

    Peter
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    hier zwei Fotos von Jugenwehr-Einheiten unter Bewaffnung.
    D.
    xJugendwehr?.jpg xJugendwehr Armbinden DSW Denkmünze.jpg
     

    Anhänge:

    AnKi1979 gefällt das.
  5. ig41

    ig41 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    zwei sehr schöne Aufnahmen!

    auf der zweiten meine ich Mauser M71 Jägerbüchsen zu erkennen.

    Grüße

    Peter
     
  6. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Danke Peter!
    D.
     
  7. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin zusammen, ich habe mal unser Gewehr, oberes ,aus der Militär Historischen Ausstellung fotografiert und aus dem Ausrüstungskatalog die Gewehrseite, Gruß Berthold
     

    Anhänge:

  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Danke!
    Für mich besonders interessant ist das Heft zur Ausrüstung.
    D.
     
  9. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ja, das Heft ist sehr interessant, besonderes weil nur Ausrüstungsgegenstände drin sind, leider, etwas Uniformen,Abzeichnen wäre auch nicht schlecht gewesen.
     
  10. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Da würde ich auf alle Fälle zustimmen!
     
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Danke für die Bestätigung Wolfgang, ist notiert.
    D.
     
  12. AnKi1979

    AnKi1979 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Zusammen,

    ich erstelle gerade für unseren Geschichtsverein einen Vortrag zur Jugendwehr in unserer Region. Die Quellenlage ist sehr dürftig. Lediglich die Zeitungen halten Informationen bereit, allerdings mit zunehmender Zeit werden diese immer weniger. Daher habe ich mal das Forum durchforstet.

    Ich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich die Aufstellung der Jugendwehr in den einzelnen Regionen gehandhabt wurde!!!

    Im Kreis Düren, der aus 25 Bürgermeistereien bestand, sollte jede Bürgermeisterei eine Jungendwehr-Kompanie stellen.

    Die Bürgermeisterei Niederzier bestand seinerzeit aus den Gemeinden Niederzier und Oberzier. Die einzelnen Gemeinden bildeten dabei Züge oder Kameradschaften. Oder, wenn diese zu klein waren, wurden mehrere Gemeinden vereinigt bzw. zusammengelegt.

    So stellte die Bürgermeisterei Niederzier die Jungendwehr-Kompanie Niederzier, bestehend aus den Zügen Niederzier und Oberzier.

    Armbinden waren schlicht weiß gehalten und konnten beschriftet werden. Allerdings habe ich noch keine gesehen und kann auch nicht sagen, was drauf stand. Darüber hinaus kam später noch das Krätzchen hinzu. Wie Klaas schon beschrieben hat, nahm die Motivation zur Teilnahme an den Veranstaltungen der Jugendwehr immer weiter ab. Um diese nochmals zu entfachen, wurdr später ein Trommler- und Pfeiferkorps aufgenommen.

    Nr. 230 - 06.10.1914 Düren - Jugendwehr - Armbinden.jpg

    Wilhelm Neunzig.jpg

    In der Regel wurden für die Bildung der einzelnen Jugendwehr-Kompanien bereits mit der Jungendpflege vertraute und verdiente Personen betraut. Meistens Lehrer. Dann kamen noch die militärisch geschulten Ausbilder hinzu. Veteranen oder gediente Offiziere. Auf einem Bild der Jugendwehr Niederzier befinden sich darüber hinaus noch der Bürgermeister und Pastor. Allerdings vermute ich, dass diese dort nur aus Prestigezwecken drauf sind.

    20221223_001.jpg

    hoch die jugendwehr.jpg
     
    Landstürmer und Ruhrpottpreuße gefällt das.
  13. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Pastoren waren zu der Zeit in der Regel staatstragend. Seine Präsenz und seine Unterstützung der Jugendwehr sollte eventuell dem Schwund entgegenwirken.
    Viel Erfolg beim Vortrag!
    D.
     
    fuchsi gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418