Hallo, ich habe an einem Thüringer Schloß 5 Wappen gesehen, die keinen Hinweis auf Namen sondern nur auf Lebensdaten geben. Laut Schloßführung haben die Personen keinen Bezug zu den früheren Besitzern. Wer kann helfen, die Namen zu finden? Lebensdaten: Wappen 1: 07.Juli 1869- 17.Sept.1914 Wappen 2: 15.März 1873- 11.Nov.1914 Wappen 3: 03.März 1891- 28.Sept.1915 Wappen 4: 14. Aug. 1983- 02.Okt.1914 Wappen 5: 04. Nov. 1895- 02.April 1916 Die Bilder sind leider nich ganz so schön, da die Wappen weit oben am Gemäuer befestigt sind. Schon mal Danke in voraus. Jäger12
Hallo, habe mal in einem Wappenlexikon geblättert, aber zu keinem Wappen eine Entsprechung gefunden! (was jetzt auch nix zusagen hat! ) Vielleicht solltest Du mal ein paar Experten in folgenden Forum dazu befragen: http://www.heraldik-wappen.de/ (in diesem Forum kannst Du keine Bilder (direkt) einstellen, nur über eine Verlinkung wie z.B. http://www.pictureupload.de/ Um welches Schloss in Thüringen soll es sich den überhaupt handeln? Viel Erfolg und Gruss Jens
... ok, habe schonmal etwas zu dem ersten Wappen erhalten (Wappen 1: 07.Juli 1869- 17.Sept.1914): "Das erste Wappen ist das des Geschlechtes derer v. d. Decken (auch v. Gruben): In Silber ein schwarzer Kesselhaken. Helmziehr: Ein abgehauener senkrecht stehender Baumstamm, aus dessen beiderseitigen kurz gekappeten Ästen je ein grünes Blatt hervorspriest." Mehr Info; siehe auch Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Von_der_Decken Zu dem Datum unter dem Wappen, habe ich noch folgende Info: "... ist dasjenige des LEO von der DECKEN, * Chemnitz 7. Juli 1869, gefallen (+ an der bei Moronvillers bei Saint Souplet am 17. Sept. 1914 erlittenen Verwundung) Leipzig (Lazarett) 30. Juli 1915, Königlich sächsischer Major und Bataillons-Kommandeur im Königsinfanterie-Regiment Nr. 106, zuletzt Kommandeur des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 106." Quelle: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch, a.a.O., S. 205. Der Rest folgt (hoffentlich) noch! Gruss Jens Infos zu Wappen 3: 03.März 1891- 28.Sept.1915: (Richtrad mit Mannesrumpf und Bärenkopf): "Das dritte Wappen ist dasjenige des RÜDIGER von WEDEL-PARLOW, * Polßen, Kreis Angermünde, 3. März 1891, gefallen (+ an der bei Gortol am 26. Sept. 1915 erlittenen Verwundung) Plinsk [lt. Ehren-Rangliste: Telechany] 28. Sept. 1915, Königlich preußischer Referendar, Königlich preußischer Leutnant im 1. Garde-Ulanen-Regiment." Quelle: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Reihe A: Deutscher Uradel, Gotha/Thüringen 1920, S. 916 – Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres auf Grund der Ranglisten von 1914, herausgegeben vom Deutschen Offizier-Bund, Berlin 1926, S. 396.
... ja, die Heraldik-Jungs sind fit! ... hier noch der nächste Kandidat (Wappen 4: 14. Aug. 1983- 02.Okt.1914): "Das Wappen, rot eine silberne Schwertgurtschnalle mit abgebrochenem Dorn; auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ist ein offener silberner Flug (später mit roten Blutstropfen besprengt), ist dasjenige des FREIHERRN v. ZEDLITZ und NEUKIRCH, gefallen in Sous-la-Perrière am 2. Oktober 1914, Königlich preußischer Leutnant im Brandenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 3." Quelle: Ehren-Rangliste, a.a.O., S. 372. http://de.wikipedia.org/wiki/Zedlitz_(Adelsgeschlecht) Gruss Jens ... so, jetzt noch der Rest! Wappen 2: 15.März 1873- 11.Nov.1914: "Das Wappen Nr. 2 muss doch den [Marienhülle/] Marschall v. Bieberstein zugeordnet werden. Außer den abgestorbenen Linien gab es noch Linien in Preußen, Nassau und Baden. Die Helmziehr [Zwischen zwei Büffelhörnern ein oben mit Hahnenfedern bedeckter Stab (Spickel)] ist hier eindeutig. (In Silber ein geflochtenes rotes Schräggitter) ist dasjenige des PETER FREIHERRN MARSCHALL v. BIEBERSTEIN, * Dresden 15. März 1873, gefallen - wohl bei Ypern - 11. Nov. 1914. Er erscheint 1902 als Königlich preußischer Regierungsassessor in Rathenow und als Königlich preußischer Leutnant der Reserve des 1. Garde-Regiments zu Fuß. Da der Jurist PETER FREIHERR MARSCHALL v. BIEBERSTEIN kein aktiver Offizier, sondern Reserveoffizier war, wird er nicht in der „Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres 1914-1918“ genannt. Der Rangliste läßt sich entnehmen, daß 3 aktive Offiziere des 1. Garde-Regiments zu Fuß am 11. November 1914 bei Ypern gefallen sind. Man darf deshalb vermuten, daß auch der am 11. Nov. 1914 gefallene PETER FREIHERR MARSCHALL v. BIEBERSTEIN bei Ypern gefallen ist." Quelle: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser, Gotha/Thüringen 1902, S. 465. http://www.wappenbuch.de/pages/wappen_155_Siebmacher.htm ... und noch zum letzten Wappen! Wappen 5: 04. Nov. 1895- 02.April 1916: "Das Wappen Nr. 5 dürfte dem Geschlecht derer v. Kessinger zuzuordnen sein [Siebmacher, Band Preußen Ergänzungen, Seite 111, Tafel 94 bzw. Band Sachsen, Seite 34, Tafel 37]. (Geteilt; oben in Grün ein wachsender silberner Hirsch, unten in Silber zwei geschrägte natürliche Äste, je mit vier Knorren an den Enden) ist dasjenige des GEORG von KESSINGER, geboren Chemnitz 4. Nov. 1895, gefallen bei Berry-au-Bac (Aisne) 2. April 1916, Königlich sächsischer Leutnant im 1. Leib-Grenadier-Regiment Nr. 100, das in Dresden garnisoniert war." Quelle: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser, Gotha/Thüringen 1911, S. 502 – Ehren-Rangliste, a.a.O., S. 891. Die Heraldik-Jungs haben tatsächlich alles rausgefunden! Gruss Jens
... werde das Lob an die "Heraldik-Jungs" weiterleiten - die haben ja auch schliesslich alles recherchiert!