↑ ↓

Verschiedene Darstellungen des preußischen Adlers

Dieses Thema im Forum "Dies & Das" wurde erstellt von Adebar, Sep. 4, 2022.

  1. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    hat zwar fast nix mit Militär, eher mit Heraldik zu tun, aber vielleicht weiß hier jemand genaueres. In einem Heraldikforum bekam ich keine Antworten dazu...

    Nebenbei sammel ich Petschaften und Stempel von Behörden aller Art. Dabei ist es oft schwierig, sie zeitlich einzuordnen.
    So suche ich z.B. noch genauere Eckdaten, bis zu welcher Zeit die verschiedenen preußischen Adler üblich waren, bzw. verwendet wurden...

    Auf den Realstücken kommen so in etwa drei Hauptvarianten in der Zeit ca. 1800 bis 1918 vor, sowie eine Variante der Weimarer Republik.

    Weiter unten ein paar Beispiele zur Verdeutlichung.

    Was ich so im Netz gefunden habe, ohne Gewähr:

    - das manchmal zu findende "FWR" statt "FR" auf der Brust wurde während der Regierungszeiten Friedrich Wilhelm des I.,II. und III. verwendet, aber nur bis 1817. Danach wurde per Gesetz geregelt, daß nur noch "FR" verwendet werden soll.

    - der letzte preußische Adler vor 1918 kam wohl 1892 auf die geänderte Fahne von Preußen (laut Wikipedia). Er löste damit seinen Vorgänger mit abgewinkelten Beinen ab, welcher mindestens schon im 17. Jahrhundert auf Münzen usw. verwendet wurde.

    - der, sagen wir mal, "ausladende", mit ausgestreckteren Flügeln dargestellte Adler, trat auf preußischen Talern etwa bis 1822 auf. Auf älteren Stempeln, Grenzschildern usw. sieht man ihn auch. Auch auf dem Wappen der Stadt Arys in Ostpreußen. Das Militär verwendete ihn auf Stempeln bis 1918 - zivil war er da anscheinend schon länger obsolet.

    1. Interessieren würde mich, wann der "1892er" tatsächlich eingeführt wurde und ob die Verwendung der älteren Darstellung dann "unerwünscht" war
    2. warum der "ausladende" Adler, auf Münzen meistens auf militärischen Trophäen dargestellt, irgendwann ab 1820 in Fortfall kam - mit Ausnahme der Militärstempel.

    Bin für jeden Hinweis und Verweis auf Gesetze, Bestimmungen diesbezüglich dankbar!

    Viele Grüße,
    Dierk

    Anbei ein paar Beispiele, Bilder gespiegelt:

    1. "ausladender" Adler - etwa von 1820?
    2. "ausladender" Adler - vor 1817, wegen "FWR"?
    3. "ausladender" Adler - hier ab 1914 (Aufstellung der Einheit)
    4. "ausladender" Adler, Variante Weimar. Ab etwa 1920?
    5. Adler mit angewinkelten Beinen, bis 1892?
    6. "Neuer" preußischer Adler mit gestreckten Beinen, ab 1892?
     

    Anhänge:

    KIR, Nordarmee und Landstürmer gefällt das.
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    da diese Änderungen ja hoheitlichen Charakter hatten, ist vielleicht etwas im Ministerialblatt des Reichsinnenministeriums zu finden...oder im AVB.
    D.
     
    Adebar gefällt das.
  3. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Deichkind,

    ja, eigentlich sollte die Antwort auf die Fragen einfach sein…

    Stimmt, muß irgendwo festgelegt worden sein. Habe bisher, trotz intensiver Suche nur die Sache mit „FWR“ im Gesetzestext gefunden.
    Rest fehlt mir noch.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Dierk,
    das gibt es wohl online:
    Ministerial-Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten / hrsg. im Ministerium des Innern


    Berlin 1.1840 - 68.1907


    Digital. Ausg.: Ministerial-Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten

    hat Beilagen


    Index: Repertorium aller in der Preußischen Gesetzsammlung, dem Ministerialblatte und dem Amtsblatte der Königl. Regierung zu Potsdam enthaltenen, den Polizei- und Kommunaldienst betreffenden Gesetze, Verordnungen und Verfügungen
     
    Adebar gefällt das.
  5. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    vielen Dank für den Link, aber anscheinend sind die verschiedenen Bände in diversen Universitätsbibliotheken untergebracht - so "richtig" digitalisiert und online scheinen mir diese Ministerialblätter nicht verfügbar zu sein.
    Aber ich wühle mich da mal durch...

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  6. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Adebar gefällt das.
  7. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    HAllo Dierk,
    ich weiß nicht ob Dir das unbedingt weiter hilft aber in "Deutsche Marine-Schiffspost" Heft 33 April 1959 von Korv.Küpt. a.D. Crüsemann steht auf Seite 87 zu Thema Siegelmarken (Brief-Verschluß-Marken)
    "Da die Brief-Verschlußmarken von verschiednen Firmen hergestellt wurden, zeigen sich besonders in der Zeichnung des Reichsadlers Verschiedenheiten"
    Evtl. trifft das auch auf die Stempel zu ?
    Es gibt ja auch bei den Militärpässen feine kleine Unterschiede zu den verschiednen Druckereien.
    Gruß
    Rainer
     
    Adebar gefällt das.
  8. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Deichkind,

    danke, ja, mit solchen Findbüchern stehe ich etwas auf Kriegsfuß. Werde es die Tage mal am PC erneut versuchen. Danke für Deine Mühe!

    Hallo Rainer,

    Dir auch vielen Dank. Ja, gewisse Unterschiede finden sich immer. War ja alles Handarbeit.
    Aber beispielsweise der letzte Adler mit gestreckten Beinen findet sich tatsächlich auf den Stempeln, die nachweislich nach 1892 datierten. Das Siegel vom Lehrerseminar in Genthin wurde 1893 gegründet, würde also passen.
    Die Buchstaben aus dieser Epoche sind stets perfekt, wie bei Münzen des Kaiserreichs.
    Die Buchstaben der (nach jetziger Vermutung) älteren Stempel wirken meistens eher archaisch.
    Wahrscheinlich waren die Stichel noch nicht von so hoher Qualität wie später.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418