Ich frage mich schon längere Zeit ob es nicht eine Dienstvorschrift gab die festlegte, wann Wach oder Wacht als Bezeichnung zu verwenden war. Auf Feldpostkarten finden sich Wachkompanie und Wachtkompanie oder Wachkommando und Wachtkommando. Besonders eigenartig war für mich, dass auf dem Militärpass, den mexico81 hier vorgestellt hat, beide Bezeichnungen verwendet wurden. Der Einfachheit halber habe ich mal das Foto von Björn hier eingestellt. Gruß Landstürmer
Hallo Wolfgang! Der Duden 1914 schreibt, daß es "wachhabend" und "wachthabend" gibt. Bei Hauptwörtern sehe ich immer ein t. Da man sich "auf der Wacht" befand, würde ich immer ein t mit benutzen.
Danke Andreas! Ich hatte angenommem, dass es hierfür in der militärischen Fachsprache eine eindeutige Festlegung gibt. Z.B.: Gefangenenlager oder Munitionsdepot bewachen: Wachkompanie An der Front auf Posten stehen (auf der Wacht stehen): Wachtkompanie Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang! Davon habe ich noich nichts gehört. Ich denke, das unterlag alles dem Duden, gerade weil es damals auch viele Fremdsprachige in der Armee gab. (z.B. flämisch, dänisch, französisch, polnisch, russisch)