↑ ↓

Was und warum sammelt Ihr?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von KIR, Feb. 12, 2008.

  1. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Mal 'ne Frage in die Runde, seit wann und warum sammelt bzw. interessiert Ihr Euch für Militaria (oder auch anderes?)?
    Also wie fing es bei Euch an und warum und was ist Euer Hauptinteresse - gibt es Ziele was Ihr mit Eurer Sammlung mal machen wollt?

    Ok - da ich nun mal die Frage aufgeworfen habe, sollte ich dann auch den Anfang machen! ;-)
    Meine Interesse entstand durch die Nachlässe aus der Familie. Seit ca. 2 Jahren beschäftige ich mit dem Thema - seit ca. einem Jahr intensiver.
    Den Schwerpunkt den ich (versuche) zu sammeln ist das Regiment meines Grossvaters (da von ihm die meisten Stücke und Dokumente, etc. die Zeit überstand).
    Wunschziel ist evtl. ein umfassendes und stark bebildertes Buch zu diesem Regiment heraus zu bringen (vermutlich erst einmal 'ne Webpage.).
    Da ich in Kontakt zu mehren Personen deren Grossväter oder Urgrossväter die auch im IR145 waren, haben wir so eine Art kleine Gemeinschaft.
    Durch diese gemeinsame Ansammlung an Fotos, Briefen, Gegenständen, etc. hat sich mittlerweile ein recht ansehnlicher und teilweise
    sehr, sehr interessanter Pool an Objekten gebildet. (Mittlerweile habe wir auch ein recht umfangreiches Archiv an Namen (ca. 4.200), etc.).
    Das Buch sollte aber auch Leute ansprechen, die nicht direkt mit diesem Regiment etwas "am Hut" haben. Es soll auch für den Sammler,
    Geschichtsinteressierten und den Ahnenforscher interessant sein. (Also auch etwas über die Zeit und Militaria der Zeit aufzeigen (z.B. Ausrüstung, Orden. etc.)
    Ist bis jetzt natürlich noch komplett in den Kinderschuhen - hoffen natürlich, dass wir das alles auch tatsächlich verwirklicht und finanziert bekommen! ;-o
    Ach ja, und natürlich kann man es nicht leugnen, das man auch einige Stück hat weil sie einfach nur schön anzuschauen sind bzw. auch ein gewisse Wertanlage darstellen!

    Desweiteren denke ich das es die letzte Möglichkeit ist, noch komplette Konvolute zu dokumentieren! Da immer mehr Familiennachlässe zerstückelt werden.
    Ok, dann bin ich mal gespannt was Eure Beweggründe sind! ;-)
    Gruss Jens
     
  2. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Bei mir kam es vom Geschichtsinteresse her. Dieses führte vom Römer-begeisterten 10-Jährigen bis zum Wk1-interessierten alten Sack von heut! :D
    Speziell Wk1-Militaria sammle ich jetzt seit ca. 3 - 4 Jahren, allerdings mit dem Schwerpunkt Ausrüstung und dem Hintergrund Geschichtsdarstellung/Reenactment (hier das bayer. IR3 "Prinz Carl von Bayern").
    Ich plane aber für die Zukunft, mein Sammelgebiet auch auf originale Uniformstücke auszuweiten (Schwerpunkt eher der bayer. bunte Rock), sobald ich eine komplette Montur zusammen hab und der Hobbyetat dafür frei ist!
    Gruß, Marcus.
     
  3. lir2

    lir2 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    servus!
    "schnell gefragt "ist leicht untertrieben;)
    grundsätzlich beschäftige ich mich schon von kindheitsgedanken an
    mit der österreichischen heeresgeschichte.
    dann kam natürlich das interesse zu meinen stadt oder bezirksregimentern (lir2,ir14)
    aber mein liebkind sind einfach stahlhelme:)
    kameradschaftliche grüße
    michl,lir2
     
  4. Garde-Pionier

    Garde-Pionier Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Mein Vater ist schuld!!!!

    Ich hab als Kind kein Fussball gespielt sondern bin mit 3-4 Jahren auf denn Schlachtfeldern des ersten Weltkrieges rumgetaumelt.

    Mit 12 angefangen WH zu sammeln.......eigentich nur aus trotz gegen denn Vater.......dachte in dieser Zeit das ich mich gegen den ollen ersten Weltkriegskram etablieren könnte.................nix.....wars......

    Nach ungefähr 8-9 Jahren war es mit dem 2ten vorbei.......

    ich musste erkennen, dass der erste Weltkrieg nicht nur oller Kram ist, sondern
    es wesentlich mehr unendeckte historische Punkte, Ausrüstung und jedemenge Fragen bezüglich der Ausrüstung und Uniformierung, vor allem in Bezug auf die Spezialbekleidung für Flieger, Jäger und und und gibt!!!

    So und nun sind wir seit 2001 ein Sammler und Sohn.........mit unterschiedlichen Interessensrichtungen mit dem Schwerpunkt auf allem!

    Beste Grüße

    GP
     
  5. Radetzky

    Radetzky Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Gesammelt habe ich immer, briefmarken, münzen, schallplatten . . .
    und geschichte war schon immer ein hobby von mir.

    als dann ein freund hilfe bei der indentifikation eines säbels wollte und ich im internet auf die entsprechenden foren gestoßen bin, war es um mich geschehen.
    habe mich einige zeit verzettelt und bin schließlich bei blankwaffen deutschland und österreich gelandet. von schönen stücken anderer nationen kann ich leider auch nicht immer die finger lassen.
    zu österreichischen stücken sammle ich auch die dazu gehörigen gewehre.

    begonnen hat alles vor ungefähr drei jahren.

    gruß
    walter
     
  6. lir2

    lir2 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    servus!
    nachtrag:
    gut ,daß ihr alle sammelt,denn sonst hätte man ja euch nie
    kennengelernt;)
    grüße michl,lir2
     
  7. demag

    demag Gast

    wieso ?
    nur um zu wissen, ob die sachen noch teurer nach 2014-2018 werden
    geld ist eingentlich nur das thema :s11: :s11:
    geschichte, menschen, schlachtfelder, freundschaft schliessen, sich taeuschen und wieder etwas lernen....BESCHEIDEN bleiben vor dem lebem un der geschichte,,,,usw....
    das zaehlt nicht :alles schrott :s32:
    tut mir leid, bin doch ein frosch :p
     
  8. Flabas

    Flabas Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo
    Angefangen hat es bei mir mit einem eher Zufälligen Besuch in Verdun.War Damals mit einem Kumpel mit dem Moped(Vor 26 Jährchen )eigentlich auf dem Weg zum Atlantik.Sind dann zum Tanken auf eine Autobahntankstelle bei Verdun gefahren.Im Verkaufsraum hinter dem Kassentresen türmten sich Ausrüstungs und Waffenteile meist Bodenfunde ohne Ende.Wir bekamen Große Augen und Erinnerten uns an den Geschichtsunterricht in dem unser Klassenlehrer sehr Anschaulich auf die Schlacht um Verdun Eingegangen war.Wir Also runter von der Autobahn und erst mal auf den Campingplatz.Dort lernten wir einige nette Leute kennen die sich als Schlachtfeld erfahren gerne als Führer angeboten haben.Ich hätte es damals nie für möglich gehalten,nach so langer Zeit noch Spuren der Kämpfe zu sehen.Danach war das Interesse für Militaria allgemein und den Ersten Weltkrieg im Besonderen geweckt.(Die Fahrt zum Atlantik wurde durch 14 Tage Verdun ersetzt)Habe dann so ziemlich alles zum Thema Militär gesammelt.Irgendwann musste dann unbedingt ein Geländewagen her und ein Großteil der Sammlung(WKII) wurde verkauft :( Gott sei Dank habe ich aber Alle WK1 Sachen behalten :) Nach der Sturm und Drangzeit habe ich das ruhende Hobby irgendwann wieder aufgenommen und bin dem WKI treu geblieben.Interessieren würde mich mal ob es diese Tankstelle noch in der Form Gibt.Ich bin zwar fast jedes Jahr in Frankreich aber auf dieser Autobahn war ich schon ewig nicht mehr.
    Gruß Flabas
     
  9. SirQuake

    SirQuake Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Mein Großvater war Angehöriger des Bayerischen Infanterie-Leibregiments, bis er im Sommer 1916 im Abschnitt Douaumont vor Verdun schwerverletzt ausschied. Mein Vater war als junger Bursche gegen Ende des 2. Weltkriegs an der Ostfront, meine Mutter erzählte viel von dem Bombenterror der Alliierten 1945 den sie als Mädchen in der Stadt überlebt hat.

    Insofern bin ich von Kind auf mit Erzählungen dieser Überlebenden großgeworden.

    Mein Hauptinteressengebiet sind Stahlhelme des Ersten Weltkriegs. Vermutlich deshalb, weil ich mit meinen Eltern als kleines Kind im Gebirge bei einer Wanderung an einem österreichischen Friedhof vorbeikam, an deren Grabkreuze diese großen Helme mit den "Hörnchen" hingen. Diese haben mich absolut phasziniert und hätte am liebsten einen mitgenommen. :D

    Dazwischen lag eine Zeit, in der ich mit Militaria eigentlich nichts mehr am Hut hatte, bis ich 1990 einen Tagesausflug nach Verdun unternahm (auch hier wegen den Erzählungen meines Großvaters). Ich war von der "Aura" des Schlachtfeldes sofort gefangen und war seit dem an die 40 mal dort.

    Parallel hierzu schenkte mir meine Freundin einen M16, da ich einen dieser Hörnchenhelme haben wollte. Und so nahm das Fieber seinen Lauf, aber das kennt Ihr ja.... :D
     
  10. kürassier

    kürassier Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Was

    deutsche Kavallerie 1870-1918, speziell Kürassiere und ganz speziell das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr.7
    Ich möchte mal alle ca.35 unterschiedlichen bunten Mützen der 110 Kavallerieregimenter haben(Zwischenstand 19), Husarenattila mit Pelzmütze, Dragonerwaffenrock mit Helm, Ulanka mit Tschapka, alle 24 Mannschaftsepauletten der Ulanen, alle 28 Mannschaftsschulterklappen der Dragoner, alle 13 der Jäger zu Pferde und alle Mannschaftsschulterklappen und Epaulettes der 10 Kürassierregimenter.
    Vom Kürassier-Regiment Nr.7 habe ich schon Tellermütze, feldgraues Krätzchen, Koller, blauen Waffenrock und Überrock.

    warum

    Von Kindesbeinen an hat mich Militärgeschichte fasziniert. Vielleicht durch die Kriegserlebnisse meines Großvaters als Luftwaffensoldat von 1940-1945. Schon mit zehn Jahren hatte ich Schulterklappen auf meiner Jeansjacke. Stabsfeldwebel der Grenztruppen.
    Das Sammeln von Militaria begann so mit 20, querbeet mit Schwerpunkt 2.Weltkrieg. Mein erstes Stück war glaube ich eine Offiziersschirmmütze Infanterie, Wehrmacht. Reisen in die Normandie, Panzermuseum Saumur, Verdun und Flandern folgten. Ja und irgendwann habe ich in der Kavallerie mein Steckenpferd entdeckt. Mein Urgroßvater (Avatar) diente im Kürassier-Regiment Nr.7 in meiner Heimatstadt.
    Der nächste Schritt ist dann vielleicht eine nachgefertigte Kürassieruniform für mich.

    Gruß Olaf
     
  11. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo, erst einmal vielen Dank für die vielen interessanten Antworten!
    Resümierend kann man ja sagen das bei den meisten ihr Sammlerinteresse aus der Familiengeschichte
    und/oder einem generellen Geschichtsinteresse geweckt wurde und sich daraus eine Leidenschaft entwickelte.
    Desweiteren klingt auch an, dass es vielen wichtig ist sich mit anderen Sammlern untereinander auszutauschen.

    Ein Frage blieb etwas offen; was jeder mal mit seiner Sammlung vorhat, bzw. was mit ihr evtl. mal passiert!?
    Bleibt sie eine private Sammlung, wird sie weitervererbt oder wird sie z.B. an ein Museum oder an ein Archiv gespendet?
    Bei mir bleibt das was aus der Familie ist auch in der Familie, das was ich darüber hinaus gesammelt habe werde ich
    vermutlich (zum grössten Teil) einem Museum bzw. einem passenden Archiv spenden. Es macht in meinen Augen wenig
    Sinn, wenn man etwas mühsam über Jahre angesammelt und recherchiert hat, dass dieses evtl. durch eine Erbteilung
    wieder zerstückelt wird.
    Gruss Jens
     
  12. saxwald

    saxwald Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Nun, da ich momentan am Geheimniss der Lebensverlängerung arbeite, werde ich wohl der Nutznießer all der schönen Sachen sein...:p
     

    Anhänge:

  13. sammlerchris1

    sammlerchris1 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,

    will ich auch kurz meinen Senf dazu geben :D

    Ich sammle jetzt ca. 15 Jahre. Begonnen hat es auch wie bei vielen.
    Ich hab die Orden vom Ur-Opa bekommen.
    Und schon gings los. Man musste ja was ergänzen usw.
    Allerdings war ich die ersten 3 Jahre meiner "Karriere" auf Irrwegen.
    Bin aber relativ schnell zu den bayer. Orden gekommen.
    Und hier häng ich jetzt fest 8)

    Grüsse,
    Chris
     
  14. Jildirim

    Jildirim Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Kurzer Abriss meiner Sammlergeschichte;
    War schon als kleiner Junge an allem was alt war interessiert. So enterte ich Container mit Sperrmüll und durchstreifte Abrisshäuser nach irgend welchen Dingen , die mir dem alter nach etwas erzählen können. Brachte auch etliche Sachen mit nach Hause und bekam jedesmal von meinen Eltern Prügel weil sie meinten ich schleppe ihnen die Wanzen ins Haus.
    Besondere Faszination übte das 98/05 Bajonett meines Urgrossvaters , welches auf dem Dachboden herumlag , auf mich aus.So oft es ging schlich ich auf den Boden zog das Teil aus der Scheide und bewunderte es inbrünstig( der kleine Militariasammler war geboren).Später kamen kunterbunt andere Sachen dazu, bis ich eines Tages einen Kleinen Nachlass eines Palestinakämpfers bekam.Und seit diesem Tag ist das Interesse an dem Kriegsschauplatz Türkei bei mir ungebrochen. Aus diesem Gebiet sammele ich einfach alles vom Hosenknopf bis zum Pfalz(ist leicht übertrieben den die Platznot gebietet mir Grenzen).Bei diesem Kriegsschauplatz gibt es noch soviel ungeklärte Sachen, daß es einfach Spass macht wieder etwas neues in den Händen zu halten.

    Zum Verbleib der Sammlung nach meinem Ableben ???????
    Für ein Museum ist es mir zu Schade, wenn man sieht wie Mitarbeiter emotionlos mit den Sachen umgehen, sie in irgend welche Kisten werfen und im Archiv auf nimmer wiedersehen verstauen. Andererseits möchte ich auch nicht , daß sie wie die Sammlung Siebentritt in einem Auktionshaus zerrissen wird.
    Wie gesagt , ich weiss es nicht. Kommt Zeit , kommt Rat. :)
    Jildirim
     
  15. 3.Jäg.Rgt.

    3.Jäg.Rgt. Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Als ich ein Junge war, fand ich einen Kasten von Briefen, die mein Großvater nach Hause geschickt hatte, als er in Frankreich [1918] war. Innerhalb einen der Briefe war ein M15 Schulterklappe vom Garde Fußartillerie Rgt. Nr.1. Im Brief sagte mein Großvater, dass er diesen Schulterklappe von einem deutschen Gefangenen in Stenay nahm.

    Es war 1961, und das war mein erster WWI Schulterklappe.

    Chip
     
  16. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    bei mir hat es 2 gründe:

    die familie:
    vater, großvater und noch ein paar mehr waren zeit- oder berufssodaten. so etwas prägt :D eine kindheit. dazu sind wir alle historisch interessiert und sammeln allerlei alte dinge, wozu auch militaria gehört.

    die bücher:
    mit ca. 11 jahren brachte ich mir bei altdeutsche schrift lesen zu können, weil eltern und großeltern viele alte bücher zu hause hatten und ich neugierig darauf war. zuerst kamen die deutschen heldensagen an die reihe, dann auch weltkriegsliteratur. ich habe alles verschlungen...
    mit 14/15 bekam ich von edwin erich dwinger "die letzten reiter" in die hände und mein interesse an der freikorpsgeschichte wurde geweckt. dieser virus hat mich nicht mehr losgelassen...

    gott sei dank sag ich. :D
    verflucht! sagt meine freundin. :D :D :D

    gruß
    thorsten
     
  17. Alter Kaempe

    Alter Kaempe Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo,

    warum ich sammle kann ich eigentlich nicht beantworten - auf jeden Fall habe ich mich schon als Kleiner über die Abzeichen gefreut die der Vater manchmal mitbrachte.
    Als Jugendlicher habe ich dann begonnen die Flohmärkte nach altdeutschen Münzen und Ehrenzeichen zu durchsuchen, und ganz besonders nach alten Sachen aus der Heimatstadt.
    Während der Jahre beim Militär ist dann alles etwas eingeschlafen.
    Als ich dann vor einigen Jahren den Nachlass meiner Großmütter bekam und dabei feststellte das drei meiner Urgroßväter Soldaten waren (vom vierten weiss ich nichts), begann ich dann die Heimatsammlung mit der Militariasammlung zu verbinden und suche seitdem wieder die Märkte und nun auch das Internet heim.
    Mein besonderes Interesse gilt daher den Regimentern der Umgebung, besonders Magdeburg oder Halberstadt - aber auch Schwerin oder Strassburg.
    Selbstverständlich kommt hin und wieder auch mal was anderes dazu (wird wohl auch bei fast allen so sein), oder auch aus einem ganz anderen Sammelgebiet, wie z.B. Telefone der 30er und 40er Jahre, mit denen ich beruflich vor der Armeezeit viel zu tun hatte.

    Über die Zukunft mache ich mir zur Zeit nur wenig Gedanken - im allerschlimmsten Fall ist so eine Sammlung ja vielleicht eine Altersvorsorge ...? Auch wenn ich mir heute noch nicht vorstellen kann, ganz besonders etwas von den Familienerbstücken zu verkaufen.


    Grüsse
    Axel
     
  18. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Durch die Schlußbemerkungen meines Großvaters im letzten Band seiner Tagebücher, war es um mich geschehen. Es ist lange her und speziell seine abschließenden Worte haben mich diese Tagebücher verschlingen lassen.

    "Alles was sich auf den Weltkrieg sonst noch bezieht habe ich (Bücher, Photos, Bilder etc.) mit diesen 6 maschinengeschriebenen Tagebüchern in einer Kiste untergebracht, die mir von meinen Soldaten auf der Insel Moon angefertigt wurde u. die mit kupfernen Beschlägen aus russischen Kartuschen verziert ist.

    Ich würde es begrüssen, wenn das ganze Material in ihrer Kiste geschlossen zusammenbleibt, als Erinnerung für Kinder u. Kindeskinder. Hans Tröbst.

    Nie habe ich meinen Großvater kennenlernen dürfen, dennoch meine ich, ihm durch seine Aufzeichnungen sehr nahe gekommen zu sein.

    Mein Ziel ist es, seinen Nachlass zu erhalten und zu ergänzen, seine Tagebücher zu veröffentlichen und vorallem auch meinen Kinder die Familiengeschichte nahe zu bringen. Sei es nun dieser Ur-Großvater, oder auch die anderen Wurzeln unserer Familie.

    Nach meinem Ableben :s3: hoffe ich, dass alles in der Familie bleibt.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418