Hallo Zusammen, habe zufällig folgendes Foto in die Hände bekommen. Weis jemand was das ist? Irgend ein Bootstransportmittel?! Gruß AnKi
Hallo Andreas, das sind vermutlich Straßenroller zum Transport von Eisenbahnwaggons außerhalb des Schienennetzes. Gruß Wolfgang
Also um Eisenbahnwaggons zu transportieren erscheinen mir die Wagen mit gerade mal 2 Achsen doch zu schwach dimensioniert. Wenn man sich mal moderne Wagen für diesen Zweck ansieht, die haben ein Dutzend oder noch mehr Achsen. Ich finde diese Idee auch näher liegen. Evtl. "Sturmboote" oder Brückenpontons einer Pioniereinheit?? Das Bild wurde ja am Rand eines Hafens aufgenommen, so dass man mal spekulieren kann, dass die Ladung dieser Wagen auf Schiffe verladen wurde. Stefan
Hallo Stefan! Ich habe diese Anhänger auch noch nicht gesehen, tendiere aber auch zu Deiner Vermutung. Es könnten auch Anhänger zum Transport der Rettungsboote sein. Die mussten ja auch irgendwie zu den Schiffen gebracht werden.
Rettungsboote wurden von der Werft an Bord gegeben. Mir sieht es eher nach einer Verladung von Heerestruppen aus. Es würde vielleicht helfen, wenn die Aufschriften links am Schuppen oder (besser) rechts auf der Kranbrücke lesbar wäre. Dann könnte man evtl. auf den Verladehafen schliessen.
Die Wagen bestehen ja nur aus Achsen, Rahmen und Deichsel - also auf jeden Fall eine Art Fuhrwerk ? Vielleicht im Auslieferungszustand und der Aufbau wurde dann je nach Bedarf angefertigt ?
Ja, das ist auch meine Vermutung. Ich wollte (und will) nicht zu viel spekulieren, aber ich habe spontan an das Ösel-Unternehmen (Unternehmen Albion) gedacht, als ich das Foto sah. Stefan
Ich würde Bernds Bitte unterstützen und um Vergrößerungen der Beschriftungen bitten. Sollte die Beschriftung in deutscher Sprache sein, spricht viel für Hamburg, da im Hintergrund der charakteristische Schornstein eines Schiffes der Deutschen Levante Linie hervorlugt. Diese Linie verkehrte zwischen Hamburg und den Ländern des östlichen Mittelmeeres sowie mit Rußland. Bei Kriegsantritt umfaßte die Flotte 59 Dampfer. Nach WIKIPEDIA waren davon folgende Schiffe in Häfen von feindlichen Staaten beschlagnahmt. Die Briten erbeuteten neun Schiffe, von denen vier im Laufe des Krieges versenkt wurden. Die Athos wurde in Russland beschlagnahmt und später durch den deutsch-türkischen Kreuzer Midilli versenkt. Durch die späteren Kriegsbeitritte von Portugal (8) und Griechenland (6) sowie durch den Seitenwechsel Italiens (5) gingen weitere Schiffe verloren, die in vermeintlich sicheren bzw. neutralen Häfen Zuflucht gefunden hatten. Schiffe, die bei Kriegsausbruch in türkischen Häfen lagen, kamen bei Kriegseintritt des Osmanischen Reichs (29. Oktober 1914 auf Seiten der Mittelmächte) unter deren Bewirtschaftung. Die meisten anderen Schiffe dürften in HH gelegen haben. Deichkind