Hallo zusammen, ich habe ein Bild von einem Vorfahren gefunden. Dies ist eine Uniform die scheinbar im ersten Weltkrieg getragen wurde. Kann mir jemand was über die zwei gekreuzten Fahnen am Oberarm sagen? Vielen Dank im Voraus
Das ist das Abzeichen für Winker. Siehe hier: https://www.feldgrau-forum.com/threads/abzeichen-winker-der-signaltrupps.29184/ VG Rainer
Also von was ich finde, ist er Pionierbataillon 14 gewesen. Woran erkennst du das? Danke fürs Antworten
Erkannt habe ich die Pionieruniform und geraten habe ich PiBtl 11, weil es in Han-Münden stationiert war, dem Ort an dem er fotografiert wurde. Das PiBtl 14 war in Kehl, Baden stationiert, und war eine badische Einheit. Die Kokarde auf dem Foto aus Han.-M. ist aber eine preußische. Also wahrscheinlich entweder nicht die Person, die Du denkst, oder nicht die Einheit, die Du denkst. D.
Hallo! Auf Grund von Klaas´Anmerkungen bin ich auch für PB11. Das war auch die einzige Einheit, die in HM stationiert war. Das Bataillon war dort seit dem 1.10.1901. Vorher war es vom 5.11.66-30.9.01 in Mainz-Kastel. Die Troddel des Gefreiten hat die Farbzusammenstellung rot-weiß-rot oder gelb-weiß-gelb, also 2. oder 3. Kompagnie. Die Schießauszeichnung dürfte die erste Stufe sein. Ich denke nicht, daß oben eine Auflage zu sehen ist. Die Aufnahme ist nach 1903 entstanden, denn erst mit Verordnung vom 27.1.1903 wurden die Abzeichen der Winkerflaggen eingeführt. D.V.E. Nr.379: "Die im Gebrauch der Winkerflaggen ausgebildeten Mannschaften erhalten nach Bestimmung des Regiments-Kommandeurs das durch die Bekleidungs-Ordnung O.II vorgeschriebene Abzeichen. Sie tragen dasselbe nur während ihrer Zugehörigkeit zum Signaltrupp."
Hallo, ja von der Nähe würde bei uns Hann-Münden auch Sinn machen. Jedoch steht er in den Verlustlisten der 2. Feld Kompanie vom PB14. da auf der Rückseite des Bildes auch das Sterbedatum 15.10.1914 angegeben ist, würde es zumindest in der Hinsicht passen. Wie gut jedoch diese Listen sind/waren, kann ich nicht bewerten. Danke für die Erklärungen und Informationen. VG Alex
Hallo Alex Er war wahrscheinlich ein zurückgerufener Reservist. Da das Pi.Btl.14 eine badische Einheit war, sollte seine Kriegsstammrolle noch existieren, denn die Rollen enthalten normalerweise einen Hinweis auf den Dienst in Friedenszeiten. https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs...009.002.001&anzeigeKlassi=001.009.002.001.001 Gruß Charlie
Hallo Charlie, er ist hier tatsächlich geführt, Henrich Claus. Kann so etwas sein, dass jemand entsendet wird? Bin in das Thema durch Ahnenforschung reingekommen, und das ist aktuell der Vorfahre der am weitesten zurück mir bekannt ist. VG und danke für den Link Alex https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs...sProSeite=10&screenbreite=360&screenhoehe=800
Hallo, durchaus möglich seinen Militärdienst im Einzugbereich des nächsten Inf. Reg., oder in diesem Fall - Pionier Btl. - zu seiner Geburtsstadt abzuleisten um dann später dort eingezogen zu werden, wo man zum Zeitpunkt der Mobilisierung gemeldet war. War bei einem meiner Verwandten auch so. D.
Er war von 1909 bis 1911 im Pi.Btl.11 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-908697-45 Gruß Charlie
Weitere Informationen zu seinem Werdegang als er in der 2. Ersatz Kompagnie des Ersatzbataillons war. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-909317-107 Gruß Charlie
Randnotiz: Danke für den Hinweis. Habe so den Bruder eines meiner Urgroßväter vom Inf Regt 111 gefunden. Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.