↑ ↓

Wie sieht die Bremer Landeskokarde aus?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von M.H.A Wesendorf, Apr. 9, 2021.

  1. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo zusammen,

    weiß jemand, wie die Landeskokarde von Bremen um 1900 für
    die Feldmütze aussah?
    Habe im Anhang ein Foto von drei Kokarden für die Schirmmütze,
    laut 'Das kleine Buch vom Deutschen Heer 1901', ist links Bremen,
    in der Mitte Hessen, rechts Schaumburg Lippe.

    Gruß Berthold
     

    Anhänge:

  2. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Jede Kokardentafel ist anders beschriftet, auch in zeitgenössischer Literatur. Die Linke Kokarde ist definitiv für Hamburg und Lübeck. Bremen müsste auch Weiß mit einem roten Ring gewesen sein.

    Gruß
    Denis
     
  3. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Denis, genau da liegt das Problem, am besten ist es, es hat jemand ein Foto vom IR 75 aus Bremen, wo man die Kokarden sehen kann, wie geschrieben, bezog ich mich auf das Buch vom kleinen Heer 1901,da nach ist weiß rot weiß Schaumburg Lippe.
    Gruß Berthold
     
  4. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Ich hatte mal ein CDV von einem 75er Offizier. Der hat Definitiv eine weiße Kokarde mit rotem Ring an der Schirmmütze getragen. Leider weiß ich nicht mehr, wer das damals gekauft hat.

    Gruß
     
  5. Lars13

    Lars13 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Berthold,

    Schaumburg Lippe:
    Schaumburg Lippe Uffz Kokarde.jpg
    Gruss,

    Lars
     
  6. Lars13

    Lars13 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Kann nicht so schnell finden wo die Landesfarben für Kokarden angegeben sind, aber die Bekleidungsordnung aus 1903, Beilage 1, Seite 341, gibt die folgende Farben für das Schaumburg-Lippische Feldzeichen:

    Capture.JPG
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    In der Sammlung Gluska (vorgestellt im Lüdenscheider Knopfbuch) habe wir v.l.n.r.:
    HH, HL, HB
    Kokarden Gluska.jpg
     
  8. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    SUPER, DANK EUCH ALLEN, Black Brunswiker (Jan) hatte auch etwas gefunden, so das die Bremer Kokarde weiß rot weiß 1897 wohl eingeführt wurde.
    Gruß Berthold
     
  9. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Schwieriges Thema... Ich würde aber eigentlich sagen, dass bei HH und HL der Unterschied eher Fertigungsbedingt ist. Ich weiß nicht, ob man anhand der Fertigung wirklich eine Staatszugehörigkeit ableiten kann.

    Kokarden sind und bleiben ein schwieriges Thema.

    Gruß
    Denis
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Die Kreuze sind unterschiedlich. Lübeck ist "gekehlt".
     
  11. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Jetzt müsste man auf zeitgenössischen Fotos mal nachsehen, ob sich da auch dran gehalten wurde... Ein paar 162er habe ich, müsste ich mal scannen.

    Gruß
    Denis
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    IR76
    Inf.Rgt. 76 (Hanseatenkreuz).JPG
     
  13. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Schönes Foto Andreas
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Merci, Berthold !
    HB und HL habe ich leider nicht mit sichtbarer Kokarde
     
  15. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Aber zumindest konnten wir die Frage ja klären, super :)
     
  16. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Wenn ich meine 162er gescannt habe, werde ich die auch mal hier einstellen.

    Gruß
    Denis
     
  17. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Zu Hessen hätte ich eine Frage:

    Irgendwann wurde die Kokarde von Weiß-Rot-Weiß-Rot-Weiß zu Weiß-Rot-Weiß, also im Prinzip wie Bremen, so das man die Truppenteile eigentlich nur anhand der Uniform unterscheiden konnte.
    Wißt ihr, wann das war?
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 9, 2021
  18. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo!
    Als Deichkind mit entsprechendem Avatar sollte ich auch meinen Senf dazugeben-:).
    Mit dem Abschluß der Militärkonvention zwischen Preußen und
    gaben die Hansestädte ihre Militärhoheit auf und übertrugen sie auf Preußen. Das hatte nicht nur formationstechnische sondern auch uniformbezogene Änderungen zur Folge.
    Anders als die großen Staaten, die mit Preußen ebenfalls Militärkonventionen bzw. Beitrittsverträge zum Deutschen Bund abschlossen, die Wehrhoheit aber nur bedingt an den preußischen König und späteren deutschen Kaiser übertrugen, trugen die Soldaten der Hansestädte schon vor 1897 zwei Kokarden. Die des eigenen Staates und die Preußens. Dabei wurde die Kokarde des eigenen Staates über der von Preußen getragen. Hansestädter, die in preußischen Einheiten dienten trugen ebenfalls zwei Kokarden, allerdings wohl hier in umgekehrter Reihenfolge. Dies galt für folgende Einheiten:
    I. u. II. Btl IR 75 (das III. Btl war preußisch!)
    IR 76
    IR 162
    Außerdem trugen die Mitglieder der Bezirkskommandos und Landwehr-inspektionen, soweit sie in den Hansestädten lagen, bzw. Hansestädtern waren, ebenfalls die Kokarden der jeweiligen Hansestädte.
    Bis 1897 waren dies für alle drei das rote Hanseatenkreuz auf weißem Grund. An den Pickelhauben wurden sie an der vom Betrachter aus rechten Seite getragen.
    Mit der Einführung der Reichskokarde 1897 über die es im AVB von 1897 eine Sonderausgabe zum Thema gibt (Armee-Verordnungs-Blatt, 31. Jahrgang, Berlin 22. März 1897, Extra-Nummer, S. 1–8), wurde die Reichskokarde über der landsmännischen getragen. Die Reichskokarde ersetzte also die preußische bei den Hansestädtern und wanderte nach oben. Außerdem bekam Bremen nun statt des Hanseaten-Kreuzes eine Ringkokarde.
    Bremen: Ringkokarde rot-weiß-rot
    Hamburg: weiß mit rotem Kreuz (Kreuzbalken mit glatten Enden)
    Lübeck: weiß mit rotem Kreuz (Kreuzbalken mit geschweiften Enden)
    Leider habe ich nicht für jede Konstellation das passende Foto (Schande!)
    Aber ich zeig euch mal die, die ich habe:
    Vor 1897 sahen die Mützen bei den Hansestädten (Ausnahme III./75 Stade) so aus wie bei diesem Soldaten des IR 76:
    Hanseatische Kokarde vor 1897 Kopie.jpg

    Nach 1897 sahen Soldaten der Btl. I. und II. / 75 so aus (zur Abwechslung in Feldgrau):
    75_IR Bremer Kokarde Feldgrau AT Lührs Bremen Kopie.jpg

    Die vom IR 76 so:
    76_IR Fw Bunter Rock Schützenschnur 3 Klasse Hamburg Kokarde Kopie.jpg die von der Lw-Inspektion Altona mit einem Soldaten vom IR 76 so:
    xBezirksfeldwebel_LandwehrInspektionAltona_SK_Kokarde26091916 Kopie.jpg
    und vom IR 162 so:
    x162_IR_Bunt_KokardeLübeck_At_Paulsen Kopie.jpg
     
  19. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Als Beispiel für die Hanseaten-Kokarde an der Pickelhaube hier ein Beispiel vom IR 76:
    x76_IR_KokadePickelhaube_Einjähriger Kopie.jpg
    Hanseaten in anderen als den Hanseatischen Regimentern trugen ihre Kokarden folgendermaßen:
    Ein Bremer im IR 91 (wo ist da die Oldenburger Kokarde, und warum ist die Bremer Kokarde oben?:
    x91_IR vor 1897 mit Bremer Kokarde kl.jpg
    Ein Bremer im IR 162:
    x162 nach 1897 mit Bremer Kokarde Kopie.jpg
    Interessanterweise finden wir auch im Landwehr-Infanterie-Regiment 75 die Kokarden der Hansestädter und zwar die der Hamburger und sogar die der Bremer bei einem Soldaten aus dem IR 76:
    x75_LIR 2_Komp Rekrutendepot Bunt weiße Hosen benannt Kopie kl.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 10, 2021
  20. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Ich nehme an, daß das 1897 war. Jemand mit Zugriff auf das AVB 1897 könnte mal entsprechend nachschauen. Verwechslungsgefahr besteht natürlich auf den ersten Blick auch mit Soldaten aus Sachsen, manchmal sogar mit denen aus Bayern, die man ohne weitere Hinweise event. auch für Bremer nach 1897 halten könnte.
    Auf den ersten Blick verwechseln kann man das Hanseaten-Kreuz auch mit dem Reserve- oder Landwehrkreuz, zumal wenn es Soldaten aus der Bremer Landwehr vor 1897 oder der HH-Landwehr sind.
    Dazu folgende Beispiele:
    Ein Hesse vom IR 117, den man anhand der Chiffre als solchen erkennt x117_IR_2Kp_Knopf_HessischeKokarde Kopie.jpg
    Ein hessischer Dragoner vom DR 24 vor der "Chiffrierung", den man als Nicht-Bremer erkennt, weil Bremen keine Dragoner hatte.
    x24_DR vor Verleihung des Regiments an Zar 1896 Zwei Länderkokarden AT Grundner u Abich.jpg
    Ein Bremer Landwehr-Soldat vor 1875. Allerdings mit WEISSEM Kreuz.
    75_IR Landwehr vor 1897.jpg x75_IR Landwehr vor 1897 D.jpg
    Als Besonderheit noch dieser Offiziersbursche aus Bremen vom IR 75 auf einem Foto von 1913, der nur die Bremer Kokarde trägt, dazu das Monogramm seines Offiziers auf dem Kragen.
    xxxx75_IR Chiffre 75 Bursche  Bremen 18011913 Kopie.jpg
    So, das war es von meiner Seite. Werde diesen thread zum Anlaß nehmen die mir fehlenden Fotos vor 1897 zu ergänzen.
    Deichkind
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418