↑ ↓

Winkerabzeichen Heer (Kavallerie, Infanterie, Artillerie)

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Feb. 2, 2013.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich habe mal eine Frage zum Winkerabzeichen.
    Laut Verordnung war die Grundfarbe des Winkerabzeichens die Farbe des Rockes. Also blau, grün usw. oder später grau.
    Wie verhielt es sich bei der Kavallerie? Wie sahen die Flaggen bei roter, bzw. weißen Uniform aus? Dann hätten wir ja rote Flagge auf rotem Grund, bzw. Weiß auf Weiß...
    Winkertrupps gab es ja auch bei der Kavallerie.
    Beiliegend ein Husar und ein recht helles Abzeichen, wobei das aber auch nachkoloriert sein könnte
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Feb. 2, 2013
  2. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas,

    leider kann ich Deine Frage nicht beantworten.
    Das Abzeichen des zweiten Bildes sieht für mich "komisch" aus.es wirkt für mich befremdlich, so wie es sich von der uniform abhebt.

    Anbei ein Bild eines Kürassiers.

    Bis bald
    Roland

    P.S. das Bild bleibt definitiv in meinem Besitz !
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      120,4 KB
      Aufrufe:
      39
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Schönes Bild Roland! Vielen Dank!!!
    Istdas Gade du corps oder Garde-Kürassier?
     
  4. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo!

    Keine Ahnung, aber ich habe schon einen Spezi eine PN zur Bestimmung geschrieben.

    Bis bald
    Roland
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Danke Dir!!!!! Vielen Dank!!!
     
  6. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Zu diesem Thema, hier mal mein Ur-Großvater mit Flaggenwinkerabzeichen und Fechtwinkel während seiner Zeit beim Jägerregiment zu Pferde Nr. 6 in Erfurt.

    Grüße Andi
     

    Anhänge:

    IR63 gefällt das.
  7. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hier noch der zugehörige Soldbucheintrag:

    Grüße Andi
     

    Anhänge:

    • 008.jpg
      008.jpg
      Dateigröße:
      240,9 KB
      Aufrufe:
      17
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Schöne Bilder! Danke fürs Zeigen! Aber auch sieht man leider nicht, ob die Abzeichen, wie in der Vorschrift beschrieben steht, in Tuchfarbe waren. Müßten ja in diesem Falle grün sein
     
  9. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich denke, daß die farblichen Unterschiede zwischen dem Abzeichen und der Uniform daher rühren, daß die Abzeichen eine einheitlich dunklere Farbe hatten, dunkelblau statt kornblumenblau z.B.

    Bis bald
    Roland
     
  10. kürassier

    kürassier Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Das ist ein Gefreiter vom Regiment der Gardes du Corps.
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Aha, vielen Dank!!!
    Wenn er jetzt seine weiße Uniform trüge, wäre das Winkerabzeichen dann auch auf weißem Grunde?
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 3, 2013
  12. 3.Jäg.Rgt.

    3.Jäg.Rgt. Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Hallo Andreas,

    Mein Eindruck ist, dass der Winkerabzeichen auf dem verschiedenen Grundtuchfarben der Uniformen gemacht wurde (auf dieselbe Weise wie der Sanitäterabzeichen). Zum Beispiel....links die allgemeine Infanterie Sanitäterabzeichen (dunkelblau) und rechts, dasselbe Abzeichen auf einem schwarzen Grundtuch (für einige Husar-Regimente).

    MfG,
    Chip
     

    Anhänge:

  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    So wird es sein. Herr und Nguyen brachten in ihrem Kavallerie Buch ein paar Beispiele
     

    Anhänge:

  14. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Erst einmal meinen Dank an Olaf für die Einheitsbestimmung !
    @ Andreas, (blaue Uniform) genau das meinte ich: dunkelblau auf kornblumenblauen Untergrund. Vielleicht bleichen die Uniformen im Dienstalltag auch eher aus.

    Bis bald
    Roland
     
  15. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ich ging bisher immer davon aus, dass das Winkerabzeichen auf dem rechten Arm getragen wurde. Aber warum trägt dieser hessische Dragoner sein ABzeichen links? Ist das womöglich [ACHTUNG IRONIE] ein Sozi?????
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Sep. 11, 2020
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Stefan!
    Nicht ganz... Es wurde in der Regel rechts getragen, wenn der Arm nicht durch andere Abzeichen besetzt war! Bei Deinem Bild sieht man ja rechts das Lanzenfechtabzeichen. Also kommt das Winkerabzeichen auf den linken Arm.
    Das gleiche gilt für das Kaiserabzeichen. Dieses immer rechts:
    Feldart.Rgt. 13 oder 49 (Winkerabzeichen, Kaiserabzeichen 1913).jpg
    Hier noch eine Fechtauszeichnung rechts und Winker links:
    Hus.Rgt. 6 (Winkerabzeichen, Fechtauszeichnung 1.Klasse).JPG
    Fahnenträger und Kaiserpreis wurden immer rechts getragen. Auch wenn es eng wird... (ganz links)
    unbekannt (Kaiserabzeichen ; Fahnenträger).JPG
     
  17. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Lieber Andreas,

    vielen Dank für Deine Antwort. Aber man sieht bsp. im Foto in Beitrag 3 bzw. von Dir selbst in Beitrag 13 gezeigte Originalstücke, dass das Abzeichen beim Fechtwinkel darüber angebracht war.
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Stefan!
    Da hast Du recht! Fiel mir auch gerade auf...
    Also, Pietsch schreibt:
    "1903 wurden die Flaggenwinker eingeführt. Nach der Vorschrift vom 27.1.1903 haben sie ein Rundstück aus Grundstoff des Rockes am rechten Oberarm anzulegen, auf dem zwei Flaggen sich kreuzen, von denen die nach der Brust zeigende rot, die andere weiß und deren Stiele gelb sind."
    Zum Fechtabzeichen schreibt er:
    "Durch A.K.O. vom 28.6.1889 wurden für gutes Lanzenfechten bei der Kavallerie Abzeichen eingeführt, die am rechten Oberarm zu tragen waren...
    ...
    Falls noch Standartenträger- oder Flaggenwinkerzeichen anzulegen waren, so standen diese über den Chevrons."

    Im Buch "Die Deutsche Kavallerie" (Heer/Nguyen) steht zum Winkerabzeichen:
    "Es wurde 1903 eingeführt und war am rechten Oberärmel aufzunähen. Nur wenn dort bereist andere Abzeichen wie Standartenträger- oder Fechterabzeichen getragen wurden, rückte es auf den linken Ärmel."

    Vermutlich wurde die Vorschrift bereits 1904 geändert.
    Hier die sächsische (!) Bekleidungsordnung von 1904 (s. Absatz 2):
    Screenshot (25).jpg
    Also sind Bilder mit beiden Abzeichen auf dem rechten Arm von 1903
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 11, 2020
    Deichkind gefällt das.
  19. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Gut recherchiert.
    D.
     
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Isch han ja Zig...
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418