↑ ↓

Winkerabzeichen Heer (Kavallerie, Infanterie, Artillerie)

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Feb. 2, 2013.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Mein Opa beim Kür. Reg. Nr.7.
     

    Anhänge:

    kürassier und KIR gefällt das.
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Sehr schöne Bilder, Jörg!
    Die müßten also dann von 1903/04 stammen. Kannst Du das bestätigen?
     
  3. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Betr.: Beitrag #15

    Hallo Stefan!
    Wieder einmal ein schönes Beispiel dafür, dass auch in der damaligen Zeit einigen Uniformschneidern nicht immer die gültigen Uniform-/Tragevorschriften "geläufig" waren (Eigentumsanfertigungen).
    Anbei einige Varianten des Abzeichens auf blauem Abzeichentuch.



     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Sep. 12, 2020
  4. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Mein Bild stammt frühestens von 1905 aufgrund der auf der Rückseite erwähnten Prämierung. SBPR-903-1720091010580_0002_2R.jpg
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Stefan!
    Es kann da aber auch sein, daß er 1905 oder später ein Bild nachgemacht hat und das auf den "neuen" Karton gezogen hat...
     
  6. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Schöne Abzeichen Reiner, die sehen ja aus, als kämen sie direkt von der Auslage. Die unterschiedliche Gestaltung der Flaggen fiel mir noch nie auf.

    Anbei noch ein Bild eines 14er Fußartilleristen mit dem Kaiserabzeichen 1901 und darunter angebrachtem Winkerabzeichen.

    Ich hab auch mal das Inhaltsverzeichnis 1867-1906 des Armeeverodnungsblattes geprüft, zwecks Hinweis auf eine mögliche Änderung der Trageweise, leider ohne Erfolg.
     

    Anhänge:

  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Kaiserpreis 1901. Zwei Jahre Dienst = 1903. Paßt!
     
  8. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Tolle Fotos, allen Beteiligten meinen Dank für´s Einstellen!

    Stefan, interessant Dein Foto im Beitrag #26. Diese "improvisierte" Befestigung von Abzeichen im Fotostudio ist anscheinend gar nicht so selten erfolgt (eine erkennbare Befestigungsnadel auf einem Foto, habe ich jetzt allerdings das erste mal gesehen).
    Wirklich beeindruckend, was hier immer wieder an Fotos von "EUCH" eingestellt wird.
     
  9. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Schließe mich Reiner an. Tolle Fotos und Realabzeichen. Es gibt einen informativen Artikel über die Winkerabzeichen im Int. Militaria-Magazin Nr 177 für das Herr, in allen möglichen Varianten, auf blauem, grauen oder rotem Tuch (Husaren).
    D.
     
  10. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hier mal die Standardausführung quadratisch auf blauem und feldgrauen Uniformtuch, dann die leicht geschwungene Variante (es gibt auch eine stark geschwungene, davon habe ich leider noch kein Beispiel) und die Variante mit "gespaltenen" Flaggen. Die letzten beiden Varianten waren sehr wahrscheinlich privat beschafft. Es gab sie in aufgenähter und aufgestickter Form.
    Deichkind
    Winker gerade_Gibraltar_D.jpg Winkerabzeichen Feldgrau Allenstein 19111915.jpg Winker geschwungen_D.jpg Winker gespalten Schützenschnur 1 Kl Bunter Rock AT Mehlert Neumünster.jpg
     
    IR 134 gefällt das.
  11. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Nein. Es war der Jahrgang 1910-13.
     

    Anhänge:

  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das wundert mich dann aber... Ich glaube nicht, daß die Regelung von 1904 nur für Sachsen galt...
     
  13. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Wieso, Andreas, Denkfehler ?

    Das Abzeichen, insbesondere auf meinem colorierten Bild, entspricht
    doch genau der von dir gezeigten Vorschrift ab 1904. Weiße und
    rote Fahne an gelben Stangen auf blauem Grundtuch.

    Die Photos müssen also ab 1904 gemacht worden sein, was sich mit
    der Beschriftung (1913) deckt.
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Jörg!
    Ich habe noch mal genau nachgeschaut
    Die Vorschrift von 1903 ist preußisch und die von 1904 habe ich nur von Sachsen.
    Knötel/Pietsch/Collas schreiben:
    "Auf einer kreisrunden Tuchunterlage in Farbe des Waffenrocks, zwei gekreuzte Flaggen an zitronengelben Stangen, die rechte rot, die linke weiß. Sie wurden nur während der Zugehörigkeit zum Signaltrupp, und zwar am rechten Oberärmel, wenn sich jedoch dort schon ein anderes Abzeichen befand, am linken getragen, außer bei Fechtabzeichen die unter dem Winkerabzeichen aufgenäht wurden."

    Und genau das widerspricht sich mit der sächsischen Vorschrift (s.#18), obwohl sich die Vorschrft nicht auf Fechterabzeichen beziehen!
    Ich lese das nun so, daß nur dann zwei Abzeichen (ab 1904) getragen wurden, wenn es ein Fechterabzeichen beinhaltete. Bei allen anderen Abzeichen wanderten die Flaggen auf den linken Arm.
    Siehst Du das genau so?
     
  15. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Was ist dann mit dem Foto von Stefan aus #26:
    Bild eines 14er Fußartilleristen mit dem Kaiserabzeichen 1901 und darunter angebrachtem Winkerabzeichen?
    Deichkind
     
  16. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Möchte kurz auch noch meinen Senf dazu geben. Bzgl. Kaiserschießpreis und Winkerabzeichen, Hans-Dieter (Dragoner) hat leider aktuell Probleme sich mit seinem Account im Forum anzumelden (von den Verantwortlichen kam trotz mehrfacher Nachfrage kein Rückmeldung, sehr schade!). Daher poste ich hier mal an seiner Stelle den Auschnitt eines Bildes, dass er mir und meinem Co-Autor für unser Buch "Blinker - Zwischen Vergessen und Wiederentdeckung. Optische Telegrafie von 1880 bis 1918" freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Es zeigt einen Sergeanten vom FAR 63 mit eben jener Kombination, wie sie Stefan weiter oben schon vorgestellt hat. Somit haben wir hier auch keinen Sachsen.
    52.jpg

    Ein weiteres Beispiel für die Trageweise auf dem "falschen" Arm (also links) sind die Askaris im Signaldienst gewesen, jedenfalls deutet dieses Sammelbild das an:

    64.jpg

    Gruß
    Immanuel
     
    Reiner gefällt das.
  17. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Nunja, da wir ja wissen, daß das Winkerabzeichen erst 1903 eingeführt wurde, hätte er das Abzeichen eigentlich am anderen Arm haben müssen.
    "Eigentlich" = Konjunktiv...
    Auf jeden Fall interessante Bilder!
    Ich werde Hans-Dieter die Tage mal anrufen behufs des Problems.
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Wußtet Ihr eigentlich, daß es Unterschiede zwischen Winker- und Signalflaggen gab?
    Hier die beiden Vorschriften (Winkerflaggen vom 27.1.03 und Signalflaggen vom 29.3.06):
    Scannen0001.jpg
    Eigentlich sind es die gleichen Vorschriften.
    Zum Abzeichen steht in beiden:
    "Die im Gebrauch der Winkerflaggen (in der DVE 405 "Signalflaggen") ausgebildeten Mannschaften erhalten nach Bestimmung des Regiments- usw. Kommandeurs das durch die Bekl.O.II vorgeschriebene Abzeichen (s. § 169 a.a.O.). Sie tragen es nur während ihrer Zugehörigkeit zum Signaltrupp."
    Den größten Unterschied habe ich in den Farben und den Größen festgestellt!
    So sind die Winkerflaggen aus "weißem und grellrothem Flaggenstoff - Leinwand" hergestellt und haben die Abmessungen 25x85cm
    Die Signalflaggen gab es in drei Farben: weiß, gelb und dunkelblau und maßen 80x80cm!

    Beide Flaggen waren zur Nachrichtenübermittlung vorgesehen.
    "Die Mannschaften der Signaltrupps müssen im Geben und Lesen von Signal-Telegrammen die größte Sicherheit erlangen, so daß Irrungen ausgeschlossen bleiben."

    Winkerflagge:
    Scannen0002.jpg
    Signalflagge:
    Scannen0003.jpg
    Die Nachrichten wurden auf einem "Optischen Telegramm" notiert:
    Scannen0004.jpg
    Im Klartext:
    An Manöverleitung Fulda
    Blumberg vom Feinde frei
    Sieglitz, Oberleutnant Dragoner-Rgt.1

    Wurden jetzt die Winkerflaggen 1906 von den Signalflaggen ersetzt oder waren beide in Gebrauch?
    Leider steht nicht bei, warum die Farben geändert wurden und warum man nun drei Flaggen hatte. Bei zwei Armen recht kompliziert...

    Hier mal ein Beispiel der Winkerflaggen (25x85cm) beim württ. Gren.Rgt.119.
    Warum die beiden "W" und "R" signalisieren, weiß ich nicht...
    Gren.Rgt. 119 (Res.Bild, Inf.-Kehrbild-Entfernungsmesser, Winker).JPG
    Gren.Rgt. 119 (Res.Bild, Inf.-Kehrbild-Entfernungsmesser, Winker) - Kopie.JPG
    Und hier zwei Signalflaggen bei der MGK des b.2.Inf.Rgt.:
    b.2.Inf.Rgt.  (MG-Kp).JPG
    b.2.Inf.Rgt.  (MG-Kp) - Kopie.JPG

    Ach so... die Buchstaben:
    Scannen0001.jpg
    Scannen0002.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 15, 2020
  20. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Andreas,

    grandios, was du alles zusammenträgst! Soweit war mir das Thema noch gar nicht bekannt, vor allem ist es wirklich interessant mal den Unterscheid zwischen den Winker- und den Signalflaggen zu sehen.

    Anbei mal ein Foto aus meiner Sammlung (natürlich wieder unbeschriftet!) vom Winkertrupp des FAR 9, der aber Signalflaggen trägt, oder?

    39697866633_e73742e709_o.jpg

    Gruß
    Immanuel
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418