↑ ↓

Wo wurde die "Dicke Bertha" gebaut?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Deichkind, Juni 29, 2023.

  1. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    eine einfache Frage über eine (bzw. zwei) Kanone(n), über die viel geschrieben wurde. Allerdings nicht wo sie entstanden. In Essen? In Magdeburg? An beiden Standorten?
    Über sachdikenliche Hinweise würde ich mich freuen!
    Schöne Grüße!
    Klaas
     
  2. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Mythos Krupp , Katalog zur Ausstellung 200 Jahre Krupp in Essen, Klartextverlag.

    Seite 199, da gehts um die Dicke Bertha

    "Der bei Krupp in Essen hergestellte Mörser .."
     
    Ruhrpottpreuße und Deichkind gefällt das.
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Perrrfekt!
    D.
     
  4. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo D.,
    Grundsärzlich war Essen zuständig für die Kanonen (Rohr und Lafette), Gruson-Magdeburg für die Panzerungen (Festung). Während des Krieges hat das Schema sich etwas anders entwickelt.
    Nicht zu vergessen, der Spitzname:
    essen.jpg
    Gruß, Thierry
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Deshalb die Frage:).
    Danke Thierry!
    D.
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Schwarte schreibt in "Der Weltkampf um Ehre und Recht":
    "Auch die Fertigung der schweren Geschütze geschah durch die staatlichen technischen Institute, Krupp und die Rheinische Metallwarenfabrik. Sie wurde bei der Mobilmachung sogleich vermehrt, und bald wurden Erweiterungsbauten bei den genannten Fabriken vorgenommen."
    Die KMK3 hatte zwei M-Geräte, die vom 5.8.-9.8.14 durch die Art.Prüf.Kom. in Essen aufgestellt wurde. Die KMK4 am 18.10.14 in Kummersdorf, ab 22.10.14 in Essen. Witzigerweise wurden die Geschütze für den Transport zum Bahnhof u.a. mit requirierten Zugmaschinen und Transportplattformen des Zirkus Sarasani, der sich in Essen aufhielt, durchgeführt...
    Am 9.8. wurde dann in Essen verlassen und nach Herbesthal gefahren. Von dort ging es 20km "zu Fuß" bis an die Front, wo dann am 12.8. Lüttich beschossen wurde..
    Gruß aus Essen (1, bunt).JPG

    Kurzer heraldischer Zusatz...
    Das Wappen in der gegenwärtigen Form ist aus heraldischer Sicht für eine Kommune weltweit einmalig, weil es aus drei Elementen besteht:
    Wappen_Stadt_Essen_2017.jpg
    Es wurde 1887 vom Berliner Maler Emil Doepler gestaltet und von der Stadt gegen einigen Widerstand von Heraldikern durchgesetzt. Eine Version mit heraldisch korrekterem Aufbau begrüßt die Besucher, die den Bahnhof in Richtung Stadt verlassen, auf dem Dach des gegenüberliegenden Hotels Handelshof. Das Wappen verwendet nur einen gespaltenen Schild und die Mauer- anstelle der Fürstenkrone. Das Wappen gab es mit senkrechtem und diagonalem Schwert.
    166px-Essen3.jpg
    146px-Essen.lowen.jpg
    Dieses sieht man auch auf meiner eingestellten Karte.

    Mythos Krupp , Katalog zur Ausstellung 200 Jahre Krupp in Essen, Klartextverlag.
    Seite 199, da gehts um die Dicke Bertha
    "Der bei Krupp in Essen hergestellte Mörser ..":

    gerade gekauft...:)
     
    Zuletzt bearbeitet: Juni 30, 2023
  7. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Da gehts aber um die Ausstellung insgesamt in dem Buch und die Geschichte von Krupp. Also keine Missinterpretation das es hier nur um Geschütze geht ;)
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ne, schon klar. Habe mal reinschauen können. Ist aber doch interessant!
    Für 12,50 inkl. Post kann man nicht meckern.
     
    Military-Books1418 gefällt das.
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Noch ein Literatur-Tip dazu:
    Waffen-Revue Nr.29. Da wird auf 34 Seiten über die 42cn berichtet.
     
  10. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Nach dieser Kriegspostkarte: "Berta ist ein Essener Kind".

    krupp3.jpg

    krupp4.jpg

    Gruß, Thierry
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Super Karte, Thierry!
    Klasse!
     
  12. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Danke Andreas!
    Bei der Entwicklung und Fertigung des 42 cm-Geschützes vor dem Krieg war es klar.

    krupp5.jpg krupp6.jpg
    Mit den Kriegsfertigungen könnte es anders aussehen. Aber ich denke, die speziellen Werkzeuge für die Berta wären schwierig nach Magdeburg umzusetzen.

    Gruß, Thierry
     
    Deichkind und Ruhrpottpreuße gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418