↑ ↓

Wußtet Ihr eigentlich...

Dieses Thema im Forum "Dies & Das" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Juli 14, 2013.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

  2. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Die Bezeichnung Kaiserin Friedrich hatte ich schon gelegentlich
    gelesen. Hat mich auch jedesmal gewundert. Einmal wegen des
    Titels Kaiserin und dann wegen des Namens Friedrich. Den Namen
    hat sie sich nach dem Ableben des Kaisers selbst zugelegt.

    Das wurde durch die Ehefrauen anderer verblichener Monarchen
    anscheinend nicht so gehandhabt. Jedenfalls bin ich noch nicht
    darüber gestolpert.

    Die Bezeichnung Kaiserin Victoria v. England und Irland ist aber so
    nicht richtig. Vor ihrer Hochzeit mit Prinz Friedrich Wilhelm war sie
    Prinzessin von Großbritannien und Irland. Als Friedrich Wilhelm
    dann den Thron als Kaiser Friedrich III bestieg, wurde sie Königin von
    Preußen und Deutsche Kaiserin.
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 23, 2018
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    So ist es. Queen Victoria hatte 9 Kinder, von denen die älteste nach deren Großmutter benannt wurde. Queen Victoria (*1819) hat nach dem frühen Tod ihres deutschen/sächsischen Ehemanns Albert nie wieder geheiratet.
    Daß die Frauen mit dem Titel, der Berufsbezeichnung und sogar dem Vornamen ihres Mannes (verstorben oder lebend) betitelt wurden, war in Österreich häufiger der Fall als in Deutschland, kam aber durchaus vor ("Frau Oberschornsteinfegermeister", etwa oder am häufigsten "Frau Doktor") Selbst auf Grabsteinen findet man bisweilen den Vornamen des Mannes bei der Verstorbenen statt ihres eigenen Namens. Bei der Bezeichnung der angeheirateten Prinzessinen der Söhne von KWII findet man das auch häufig.
    Deichkind
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank für die weiterführenden Infos!
    Wie war das dann bei einem Stabsoffizier? Herr Major und Frau Majonnaise?
     
  5. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Vielleicht in Frankreich.

    In Deutschland war das die Frau Major.
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Und die Frau vom Oberst Frau Oberin?:D
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    daß am 1.4.1890 die neuen Armeekorps XVI und XVII errichtet wurden und am 1.10.1912 die Armeekorps XX und XXI?
    Des weiteren wurden am 2.10.1893 bei allen Infanterieregimentern vierte Bataillone zu zwei schwachen Kompagnien errichtet.
    Am 31.3.1897 wurden diese vierten Bataillone zum größten Teil wieder aufgelöst und zur Aufstellung von neuen Regimentern zu zwei Bataillonen benötigt. Ihre Vervollständigung zu Regimentern mit drei Bataillonen vollzog sich bis 1913.
    Nach der Ranglistenausgabe von Mai 1900 wurde entschieden, ab sofort in den Ranglisten auch die Patente der Offiziere zu veröffentlichen. Dies geschah zuerst in der Stellenbesetzungsliste des aktiven Dienststandes vom 1.10.1900.
    In dieser Rangliste erschienen auch zum ersten Mal die Listen der Truppen in Ostasien und der Marine-Infanterie.
    Dies sind einige der Gründe, warum in den o.g. Jahren 1890, 1893, 1900, 1912 und 1913 eine Zusatzrangliste des aktiven Dienststandes im jeweiligen Oktober erschien.
    Diese Listen waren genauso wie die üblichen Ranglisten aufgebaut, enthielten aber keine Reserveoffiziere, so daß diese Listen dünner waren, als die Frühjahrsausgaben.
    Daneben gab es jährlich noch Dienstalterslisten, die nur die Offiziere aufzeigen, aber ohne Heeresgliederung wie in den kompletten Ranglisten.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rangliste_(Armee)
    IMG_20190224_170657.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 24, 2019
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    daß im Kriege 81 Fahnen und Standarten verloren gingen?
    65 davon wurden im November 18 in Posen verbrannt, um nicht den Polen in die Hände zu fallen, von den 16 wurden zwei in den Revolutionstagen vernichtet, eine verbrannte im Kriege, zwei wurden vergraben, später von Franzosen gefunden und den Engländern übergeben, so daß noch 11 übrig blieben. Eine soll sich angeblich im Besitz der Russen befanden haben, blieben 10.
    Aber es gibt eine Postkarte, die 11 Fahnen im Invalidendom in Paris zeigen (neun wurden ausgestellt).
    Kann mir bitte jemand die Fahne "Colonial VZ" erklären? Es ist die dritte von links. Gut "Colonial" ist französisch, aber das V Z?
    eroberte deutsche Fahnen.jpg
     
  9. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Naja wenn man auf die Fahne schaut sieht man das VZ ja am Anker. Die haben das daher übernommen denke ich weil die auch nicht wussten was das heißt...
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Und was heißt jetzt "VZ"? Es dürfte sich wohl um eine Marine-Infanterie Einheit handeln, oder?
     
  11. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Jop.. würde jetzt mal alle marinefahnen durchschauen
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Wüßte nicht, wo...
    Im Zigaretten-Klebealbum über die Fahnen ist das See-Bataillon drin. Die sah aber anders aus. Hatte auch kein VZ
     
  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Es gibt eine Postkartenserie, die die Fahnen einzeln zeigt. Nur die VZ habe ich in der Serie nicht gefunden...
    Von meiner Karte gibt es auch mehrere Versionen. Sie zeigen einmal sechs, sieben, acht, neun oder elf Fahnen. Die mit acht Fahnen ist mit 1915 bedruckt. Die anderen drei sind also später hinzugekommen.
    Es ist aber immer die Rede davon, daß nur neun ausgestellt wurden...
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 7, 2019
  14. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Mhm also googlen
     
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

  16. mexico81

    mexico81 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Auf der Karte sieht man übrigens angeblich die Fahne des IR 69. Davon gibt es auch einzelne Karten.
    Es handelt sich aber nicht um die des IR 69 sondern die des RIR 69. Diese wurde dem Landsturmbataillon Trier verliehen, die diese dann "verloren" haben.
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das ist interessant! Ich vermerke das mal sofort im SDA Forum!
    Vielen Dank für die Richtigstellung!
     
  18. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Die Postkarte gibt auch nur die Beutefahnen von 1914-15 wieder.
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, danach ging´s ja nicht mehr, da ab 1915 alle Fahnen zurück zu den Stellv. Gen.Kdos. gebracht wurden.
     
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hier die Fahnen, die vom August bis Oktober erobert wurden und ausgestellt wurden mit Datum der Eroberung:
    erbeutete deutsche Fahnen 2.jpg
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418