Modell: Seitengewehr 98/02 - Königreich Sachsen Gesamtlänge: 562 mm Klingenlänge: 430 mm Klingenbreite: 34 mm Länge Scheide: 460 mm Hersteller: V.C. Schilling, Suhl Waffe: Gewehr 98, Kal.: 7,92 x 57 mm Stempel: Herstellermarke auf rechter Fehlschärfe sächsischer militärfiskalischer Eigentumstempel GR05 ( Georgius Rex, 1905 ) auf Klingenrücken Fehlschärfe auf Seite der Schneide eine '8' Abnahmestempel auf Klingenrücken, Parierstange klingenseitig, Angel, Haltestiftmutter, 2x Griffkopf, 2x Griffschalenschrauben, 2x Griffschalenmutter, 2x Deckblech, Mundblech, Ortblech preuß. Truppenstempel auf Parierstange und Mundblech körperseitig 23.R.P.2.98. - Pionier-Regiment Nr. 23 , 2. Reserve-Kompagnie, Waffe Nr. 98 ( das preuß. Pionier-Regt. 23 wurde bei Kriegsbeginn der 3. (sächs.) Armee unterstellt ) Beschreibung: 2 gerippte Holzgriffschalen mit 9 Kerben, 2-fach verschraubt, glatte Griffschraubenköpfe, geschlitzte Muttern Stahl-Griffsockelplatte zwischen Parierstange und Griffschalen Haltestiftmutter ohne Schlitz TO-Nut 40 mm Griffrücken ohne Feuerschutzblech Parierstange rückwärts gabelfömig auslaufend zum 1/3 Laufring blanke, gleichmäßig breite Klinge mit beidseitiger Hohlkehle und Sägerücken schwarze Lederscheide mit 2 Zierrillen und Stahlblechbeschlägen Anmerkung: Ab 1900 wurden Versuche unternommen, das Pionier-Faschinenmesser M/71 für das Gewehr 98 zu aptieren. Zum Teil wurden dafür Klingen des PFM71 mit Gefäßen passend für die Aufpflanzschiene am Mausergewehr versehen. Schließlich wurde das Seitengewehr 98/02 am 06.02.1902 angenommen aber bereits Ende 1905 durch das leichtere Seitengewehr 98/05 abgelöst. Im Weltkrieg wurde die S98/02 Bestände an Reservetruppen und Etappenformationen ausgegeben und aufgetragen. Alle S98/02 haben einen Sägerücken. Die Anzahl der Doppelsägezähne variiert, 35 bei frühen, 38 Doppelzähnen bei späten Stücken. Mögliche Hersteller von S98/02: C.G. Haenel, Suhl V.C. Schilling, Suhl Königl. preussische Gewehrfabrik, Erfurt
Modell: Seitengewehr 98/02 - Königreich Preußen Gesamtlänge: 562 mm Klingenlänge: 430 mm Klingenbreite: 34 mm Länge Scheide: 468 mm Hersteller: Königlich-Preußische Gewehrfabrik ERFURT Waffe: Gewehr 98, Kal.: 7,92 x 57 mm Stempel: Herstellermarke Krone über ERFURT auf rechter Fehlschärfe preußischer militärfiskalischer Eigentumstempel W02 ( Wilhelm II, 1902 ) 1 Abnahmestempel und RC Stempel ( Revisions-Commission ) auf dem Klingenrücken Abnahmestempel, z.T. vergangen, auf: 1x Parierstangenunterseite, Haltestiftmutter, 2x Griffkopf, 2x Griffschalenschrauben, 2x Griffschalenmuttern, 2x Deckblech, Scheidenkugel gültige Truppenstempel auf Parierstange und Mundblech körperseitig gelöschter Truppenstempel auf dem Mundblech der Scheide R. P.XVIII.109. - Reserve-Pionier-Kompagnie XVIII. Armeekorps, 109. Waffe 21.P.1.113 - 1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 21, 1. Komp. 113. Waffe. ( das Pi.-Bat. Nr. 21 stand von 1901-14 beim XVIII. AK. ) Beschreibung: 2 gerippte Holzgriffschalen mit 9 Kerben, 2-fach verschraubt, glatte Griffschraubenköpfe, geschlitzte Muttern Stahl-Griffsockelplatte zwischen Parierstange und Griffschalen Haltestiftmutter ohne Schlitz TO-Nut 40 mm Griffrücken ohne Feuerschutzblech Parierstange rückwärts gabelfömig auslaufend zum 1/3 Laufring blanke, gleichmäßig breite Klinge mit beidseitiger Hohlkehle und Sägerücken schwarze Lederscheide mit 2 Zierrillen, Stahlblechbeschläge mit Tragehaken und Ortkugel